Let‘s get it done!

diybook.de


WERKZEUG UND MATERIAL - UNIVERSAL


Winkelschleifer / Trennschleifer / Flex

Viele Namen, aber nur ein Gerät: Man kennt es als Winkelschleifer, Trennschleifer, Flex und unter einigen anderen umgangssprachlichen Begriffen. Immer handelt es sich dabei lediglich um ein elektrisch angetriebenes Werkzeug mit rotierender Schleifscheibe. Der Name Winkelschleifer rührt daher, dass die Schleifscheibe über ein Winkelgetriebe angetrieben wird. Trennschleifer beschreibt dessen Funktion. Und Flex war einfach der Name der Firma, die dieses Gerät eingeführt hat.
  • Winkelschleifer
    © diybook | Winkelschleifer der älteren Generation mit abmontiertem Haltegriff. Das Werkzeug gehört zur Standardausstattung des Heimwerkers.
<>

ANWENDUNGSBEREICHE

Der Winkelschleifer ist vielseitig. Je nach eingelegter Scheibe, also dem eigentlichen Werkzeug, können unterschiedlichste Anforderungen erfüllt werden. So wird der Winkelschlefer nicht nur zum Schleifen verwendet, sondern macht mit einer Trennscheibe auch seinem Zweitnamen, dem Trennschleifer, alle Ehre. Daneben gibt es aber auch sogenannte Schruppscheiben zum Reinigen von Metall und Brechen von Kanten, Drahtbürsten oder Fellscheiben zum Polieren. Je nach eingelegtem Blatt können so auch unterschiedlichste Materialien bearbeitet werden, egal ob es sich dabei um Metalle, Steine, Beton oder Keramik handelt. 

MATERIAL

Der Winkelschleifer besteht aus einem in ein Gehäuse gefassten Elektromotor, der über ein Winkelgetriebe eine runde Scheibe mit hoher Drehzahl antreibt. Das als Scheibe bezeichnete Werkzeug dreht sich dabei mit ca. 12.000 Umdrehungen. Die gängigen Scheibengrößen beginnen bei 115 mm und gehen bis etwa 230 mm. Die für Heimwerker gängigste Größe liegt bei 125 mm Scheibendurchmesser. Zudem gibt es für diese Größe ein sehr umfangreiches Angebot an Zubehörteilen. Besondere Beachtung sollte aber dem Haltbarkeitsdatum der Scheiben gewidmet werden. Dieses ist immer angegeben und beträgt normalerweise drei Jahre. 

QUALITÄTSUNTERSCHIEDE

Beim Winkelschleifer liegen die Qualitätsunterschiede nicht in der jeweiligen Leistung, sondern vielmehr in der Langlebigkeit und Einsatzdauer des Gerätes. Bei Markengeräten gibt es in jedem Fall das Ersatzteil Nr. 1, die Kohlebürsten. No-Name Produkte finden da leider nur den Weg auf den Müll. Auch können qualitativ schlechtere Winkelschleifer schon mal während des einen oder anderen Schnittes überhitzen und den Betrieb verweigern. Je nachdem, wie und wo die Flex zum Einsatz kommt, sollte auf ein Qualitätsprodukt wert gelegt werden.

PREIS

Die Preisspanne ist bei Winkelschleifern exorbitant. So liegen "normale" Geräte zwischen 18 und 250 Euro. Allerdings finden sich auch Geräte um 1000 Euro und mehr. 

UNSERE EMPFEHLUNG

Als Heimwerker für die gelegentliche Nutzung wird ein Heimwerkermodell von 30-40 Euro mehr als ausreichen. Für Dauerbetrieb oder tägliche Anwendung sollte dann schon eher zum Profimodell gegriffen werden. 

Danke fürs Bewerten 
Average: 2.3 (3 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Kommentare

Sehr gute Info!

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.