Trockenbau Ständerwerk für eine Vorsatzschale

Trockenbau Ständerwerk für eine Vorsatzschale
4.3125
Schwierigkeit: 
Kosten: 
Zeit: 
Aktualisiert am 23.03.2018
Die Situation ist nicht ungewöhnlich: Die Familie bekommt Zuwachs, und plötzlich muss mehr Wohnraum her. Doch das einzige Zimmer in der Doppelhaushälfte, das auch als Kinderzimmer infrage kommt, teilt sich eine Wand mit dem Nachbarn. Das einfache Mauerwerk ist weder besonders schallgeschützt, noch verfügt es über Elektroleitungen. Und Löcher in die Wand zu stemmen ist keine Option, wenn man nicht vorhat, zu dem lieben Nachbarn eine Direktleitung auf Sichtkontakt herzustellen. Was also tun?

Grundlagen

  • Trockenbau Ständerwerk an dieser Wand errichten
    zur Bildreihe
    © diybook | Status Quo: Die Doppelhaushälfte hat zum Nachbarn hin nur eine einfache Wand ohne Steckdosen. Mehr als ein Bild aufzuhängen ist…
<>

Eine schnelle Antwort auf all diese Probleme liefert eine Vorsatzschale aus Rigips-Platten. Der Trockenbau erweitert die bestehende Wand um eine vorgelagerte Front mit dazwischen liegender Isolierschicht, so dass der Schallschutz verbessert wird und das zusätzliche Verlegen von Elektroleitungen ohne Stemmen gelingt. Außerdem bietet sie eine ideale Möglichkeit, um schief anliegende oder buckelige Hauswände zu kaschieren und damit den Raumeindruck zu verschönern. 

Um das Vorhaben aber in die Tat umzusetzen, benötigt der Trockenbau ein Ständerwerk in solider Ausführung. Die Schale darf ja später nicht einfach zusammenbrechen. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung soll helfen, die Voraussetzungen für die Errichtung einer Vorsatzschale zu schaffen, damit das Projekt „Trockenbau-Ständerwerk“ einen gelungenen Start für die Errichtung der Vorsatzschale bietet.

Werkzeug und Material

Die Liste der benötigten Werkzeuge um ein Trockenbau-Ständerwerk zu errichten liest sich recht typisch: Unverzichtbar sind neben Akkuschrauber, Schlagbohrer und Blechschere natürlich auch Maßband und vernünftige Schraubendreher. Ebenfalls sollte eine Wasserwaage unbedingt zur Hand sein! Daneben werden ein Spachtel, ein Bleistift und eine Schlagschnur benötigt. Profis im Besitz eines Kreuzlinien-Lasers können auf Letzteres verzichten.

Der Materialbedarf richtet sich nach der Raumgröße, d.h. die Zahl an Rigips-Platten, die Menge an Füllmaterial, etc. muss vorab ermittelt werden. Wie das geht, wird in dieser Anleitung beschrieben. Falls Elektroinstallationen verlegt werden sollen, werden in jedem Fall FXP-Leerverrohrungen und Kabel in erforderlicher Länge gebraucht. Für die Errichtung des Trockenbau-Ständerwerks müssen zudem die hierfür erforderlichen CW- und UW-Profile sowie eine ausreichende Zahl an Justier-Schwingbügeln beschafft werden. Universaldübel, Holz- und Schnellbauschrauben komplettieren den Materialbedarf.

Vorbereitung & Materialbestimmung

  • Bestehende Sockelleisten entfernen
    zur Bildreihe
    © diybook | Um den Raum für Trockenbau-Ständerwerk und Vorsatzschale zu schaffen, muss zunächst die alte Sockelleiste entfernt werden.…
  • Höhe des Trockenbau Ständerwerks ausmessen
    © diybook | Die genaue Vermessung der Wand bestimmt den Bedarf und sollte daher mit aller Sorgfalt erfolgen. Standard-Gipsplatten von 250…
  • Breite des Ständerwerks ausmessen
    © diybook | Auch die Breite der Wand muss genau bestimmt werden. Wer beim Einbau der Vorsatzschale nur mit wenig Unterstützung rechnen kann…
<>

Ein erster wichtiger Schritt zur Errichtung einer Vorsatzschale in Trockenbauweise ist die Bestimmung von Art und Umfang des benötigten Materials. Doch zuvor werden noch die an der ausgewählten Wand angebrachten Sockelleisten entfernt. Sind die Leisten nur verklebt, gelingt dies auf recht einfache Weise mit einem Spachtel. Dieser wird hinter die Sockelleiste geschoben und kann so als Hebel genutzt werden, um das Holz loszustemmen. Anschließend werden die Leisten vorsichtig abgenommen.

Sind alle Hindernisse aus dem Weg, wird die zu verkleidende Wand vermessen. Sie hat eine Höhe von 2,50 m,  ist dabei allerdings stattliche 5,20 m breit. Als Beplankung sollen vergleichsweise handliche Einmannplatten mit 60 x 260 cm zum Einsatz kommen. Folglich werden 9 solcher Rigips-Platten benötigt.

Gleichzeitig sind so die Voraussetzungen für das Ständerwerk des Trockenbaus ermittelt. Denn die Breite der Gipsplatten bestimmt auch den Abstand der Ständer zueinander, d.h. alle 60 cm wird eine Strebe des Trockenbau-Ständerwerks aufzustellen sein. Nun heißt es: Material beschaffen!

 

Trockenbau Ständerwerk einmessen

  • Den Wandabstand bestimmen
    zur Bildreihe
    © diybook | Sind die Materialien besorgt, gilt es, durch Messen und Markieren den Raum für die Vorsatzschale zu bestimmen. Da der…
  • Den Wandabstand lotrecht anzeichnen
    © diybook | Mit Hilfe einer Wasserwaage wird nun der Wandabstand lotrecht angezeichnet. Auch hierfür sollte ausreichend Zeit investiert…
  • Die Position der UW - Profile an Boden und Decke anzeichnen
    © diybook | Zur Markierung der Konturen auf Boden und Decke empfiehlt sich die Verwendung einer Schlagschnur. So erfolgt die Positionierung…
<>

Als nächstes wird die Tiefe der geplanten Vorsatzschale bestimmt und die äußeren Konturen derselben werden auf Wänden, Boden und Decke vorgezeichnet. An diesen Leitlinien können die Profile des Trockenbau-Ständerwerks später bequem ausgerichtet werden.

In die Rechnung einbezogen werden muss in jedem Fall die Tiefe der Profile, die die Beplankung später stützen sollen. Diese beträgt bei einem Trockenbau Ständerwerk aus Metall 5 cm. Um etwas Raum für die Dämmung zu haben und mögliche Unebenheiten der Wand auszugleichen, werden weitere 3 cm veranschlagt. Insgesamt erreicht die Vorsatzschale also eine Tiefe von maximal 8 cm - genug um die Unebenheiten der Wand auszugleichen und nicht zu großzügig um zu viel Platz zu verschwenden. 

Nach der Markierung eines entsprechenden Referenzpunktes wird, mit Hilfe einer Wasserwaage, der Verlauf der Senkrechten an den Seitenwänden genauestens angezeichnet. Die Vorsatzschale soll schließlich lotrecht geraten. Wie sich zeigt, fällt der Abstand der eingemessenen Linie zur Rückwand hin in Bodennähe um einen halben Zentimeter geringer aus. Die ursprüngliche Zimmerwand ist also tatsächlich etwas schief. 

Nun wird der benötigte Abstand auch auf Boden und Decke eingezeichnet. Als Leitlinie dient dabei eine Schlagschnur, die von Seitenwand zu Seitenwand gezogen wird. Straff gespannt, sorgt sie für ein tadelloses Ergebnis.

Hinweis: Auf die Einhaltung rechter Winkel ist beim Ausmessen besonders zu achten. Für die Übertragung eignet sich daher auch ein Kreuzlinien-Laser perfekt!

Leerverrohrungen vorbereiten

  • FXP-Leerverrohrungen vorbereiten
    zur Bildreihe
    © diybook | Auch Kinder wachsen mit der Zeit und mit ihnen die Bedürfnisse. Sat- und Netzwerkkabel müssen her und sollen über den Dachboden…
  • Durchbruchstelle der FXP Leerverrrohrungen durch die Decke
    © diybook | Die Leerverrohrungen werden nach erfolgreichem Deckendurchbruch mittels eines 16-mm-Holzbohrers in den Raum verlegt. Sie sollen…
  • FXP Leerverrohrungen am UW Deckenprofil markieren
    © diybook | In das für die Decke vorgesehene UW-Profil müssen nun Aussparungen für die Leerverrohrungen eingezeichnet werden. Dies erfolgt…
  • Verrohrungen am UW Deckenprofil ausschneiden
    © diybook | Mit einer Blechzange werden entlang der Markierungen die notwendigen Aussparungen in das UW-Profil des Trockenbau-Ständerwerks…
<>

Damit das Kinderzimmer später auch als Jugendzimmer noch tauglich ist, soll es gleich mit Zuführungen für Satellit und Netzwerkkabel zukunftssicher gemacht werden. Glücklicherweise verlaufen die entsprechenden Leitungen über den Dachboden und können somit von der Decke des Raumes aus verlängert werden. Als Verkleidung für Verlängerungen ist die Vorsatzschale ja bestens geeignet! 

Damit die Leitungen sicher verlegt werden können, werden zunächst FXP-Leerverrohrungen vom Dachboden aus durch die Decke gezogen. Für den Druchbruch, möglichst innerhalb des Trockenbau Ständerwerks wird die Rigips-Decke mit einem Holzbohrkopf von 16 mm durchstoßen.

Sind beide Leerverrohrungen erfolgreich in den Raum hinein verlegt, muss auch noch das UW-Deckenprofil des Trockenbau-Ständerwerks angepasst werden. Denn mit 8 cm an Tiefe bietet die Vorsatzschale nicht genügend Raum, um die FXP-Leerverrohrungen einfach hinter dem Profil herabzuführen.

Das Problem ist aber schnell behoben und mit einer Blechschere wird eine ausreichend große Aussparungen entlang der zuvor gemachten Markierungen in das Profil geschnitten.

Deckenprofil anbringen

  • Bohrungen des Deckenprofils an der Decke anzeichnen
    zur Bildreihe
    © diybook | Als nächster Schritt werden die Bohrlöcher für die Fixierung des Deckenprofils markiert. Spätestens hier ist eine zweite Person…
  • Löcher für die Trockenbau Ständerwerk Deckenprofile bohren
    © diybook | Mit der Bohrmaschine werden nun die Löcher für die Fixierung in die Decke getrieben. Da es sich beim Deckenmaterial ja um…
  • Anschlussdichtung des Ständerwerks aufkleben
    © diybook | Vor der Montage wird das Ständerwerk-Profil noch mit einseitig selbstklebender Anschlussdichtung versehen. Die Dichtung hilft…
  • UW Deckenprofil endgültig montieren
    © diybook | Wenn das UW-Profil vorbereitet ist und die Bohrlöcher mit Dübeln versehen wurden, kann der obere Teil des Trockenbau…
<>

Nach diesen Vorbereitungen kann das Deckenprofil schließlich montiert werden. Um die Positionen der dazu notwendigen Bohrlöcher möglichst einfach zu bestimmen, wird das Profil kurzerhand wieder an die Decke gehalten, und mit dem Bleistift werden durch die Aussparungen hindurch die Bohrlöcher vorgezeichnet. Den Rest übernimmt erneut ein geeigneter Holzbohrer.

Der nächste Schritt bei der Errichtung eines Trockenbau-Ständerwerks sollte aber keinesfalls unterlassen werden. Denn um zu vermeiden, dass die neue Vorsatzschale zu einem unerwünschten Schallüberträger wird, muss das UW-Profil noch entkoppelt werden. Hierzu wird es an der Kontaktseite auf ganzer Länge mit einseitig klebendem Anschlussdichtband versehen. Die Anschlussdichtung wird nach der Montage des Profils nicht nur effektiv alle Zwischenräume verschließen, sondern zugleich die Schallübertragung zwischen Decke und Wand reduzieren.

Sind diese Schallschutzvorkehrungen getroffen, ist aber alles bereit, und das UW-Profil kann endlich an der Decke verschraubt werden.

Das Schneiden der Ständerwerk-Profile aus Metall

  • Montage des letzten Deckenprofils
    zur Bildreihe
    © diybook | Ist der Raum breiter als das Deckenprofil lang, müssen zusätzliche Profilstrecken verlegt werden. Kleinere Abstände in den…
  • Profile ablängen und schneiden
    © diybook | Um das nächste Profil nach Maß zu schneiden, werden zunächst die Flügel des Profils mit der Blechschere eingeschnitten.…
<>

Jeder Raum ist individuell gestaltet und Wände haben keine Einheitslängen. Daher werden die benötigten Profilschienen selten alle in einem Stück verbaut werden können. Trotzdem muss keine Verzweiflung aufkommen, wenn nicht alle Trockenbau-Profile gleich nebeneinander passen. Denn hier leistet die Blechschere wertvolle Dienste.

Muss wie in diesem Projekt ein Profil gekürzt werden, reicht es, an der beabsichtigten Bruchstelle die Flügel des Profils mit der Blechschere einzuschneiden. Wird das Metall anschließend mehrmalig geknickt, bricht es nach einigen Wiederholungen ganz von selbst auseinander. Diese Methode ist einfach und völlig ausreichend. Niemals sollte hier ein Trennschleifer zum Einsatz kommen! Denn die Hitze des Schleifers würde den Korrosionsschutz des Metalls zerstören und damit dessen Haltbarkeit reduzieren.

Bodenprofil und seitliches CW Profil anbringen

  • Überprüfung des Trockenbau Ständerwerks auf eine lotrechte Lage
    zur Bildreihe
    © diybook | Um sicherzugehen, dass das Ständerwerk des Trockenbaus korrekt ausgerichtet ist, wird das Bodenprofil in einem ersten Schritt…
  • Das Verkleben der Bodenprofile
    © diybook | Sobald letzte Änderungen am Boden mit Bleistift verzeichnet sind, wird es auch für das untere UW-Profil ernst. Dieses Mal wird…
  • Anschlussdichtband auch am seitlichen CW Profil anbringen
    © diybook | Sind die UW-Profile verlegt, ist es an der Zeit, auch die seitlichen Streben des Trockenbau-Ständerwerks zu montieren. Dazu…
  • Seitlichen CW Profil des Trockenbau Ständerwerks verschrauben
    © diybook | Die nächsten Schritte sind bekannt. An den markierten Stellen werden 6 mm breite Löcher in die Wand getrieben. Nach Einsetzen…
<>

Sobald das Deckenprofil auf voller Länge verlegt ist, kann auch das Gegenstück am Boden montiert werden. Vor der endgültigen Fixierung sollte aber die am Boden angezeichnete Positionierung überprüft werden um sicherzustellen, dass die Wand weiterhin lotrecht aufragen wird. Das Bodenprofil wird also zunächst unbefestigt am Boden in Position gebracht. Anschließend werden die CW-Profile (Ständer) eingesetzt und das Lot mit der Wasserwaage geprüft. Fällt einer der Ständer aus der Reihe, muss das Bodenprofil etwas zurechtgerückt werden. Die neu entstandene Führungslinie wird gleich am Boden markiert.

Danach kann das Bodenprofil des neuen Trockenbau Ständerwerks endgültig befestigt werden. Doch Vorsicht wenn der Raum wie hier über eine Bodenheizung verfügt! Bohrungen und Verschraubungen sind damit als Fixierung ausgeschlossen. Als Alternative kommt doppelseitig klebendes Montageband zum Einsatz. Das Band sorgt für angemessenen Halt und übernimmt zugleich die Rolle der Anschlussdichtung. Die Kontaktfläche wird also mit dem Montageband versehen und vorsichtig – am besten mit Unterstützung! – die Profile an der vorbestimmten Position aufgesetzt und festgedrückt.

Sitzen beide UW-Profilstrecken an Ort und Stelle, müssen nur noch die seitlichen CW-Profile an die Flügelwände montiert werden, um den Rahmen für das Trockenbau-Ständerwerk zu vollenden. Die Schritte sind dabei schon von der Anbringung des Deckenprofils bekannt: Profil anhalten, Bohrpositionen markieren, Bohrungen vornehmen und Dübel einsetzen. Achtung: Wieder wird das Profil vor der Fixierung mit Anschlussdichtband beklebt! Danach muss es dann nur noch an die Wand geschraubt werden, und ein wesentlicher Teil der gestellten Aufgabe ist bereits erfüllt!

CW Profile einrichten

  • CW Profile einsetzen und die Schwingbügel anzeichnen
    zur Bildreihe
    © diybook | Wurde der Rahmen des Trockenbau-Ständerwerks montiert, können die restlichen CW-Profile eingesetzt werden. Um diese zu fixieren…
  • Justier-Schwingbügel-Ersatz
    © diybook | Als Justier-Schwingbügel kommen in diesem Fall einfache Deckenabhänger zum Einsatz. Sie sind für die gewählte Aufgabe völlig…
  • Die Mointage der Justier-Schwingbügel
    © diybook | In bewährter Art werden die Justier-Schwingbügel an der Wand befestigt. Sobald sie fixiert sind, werden die CW-Profile jeweils…
<>

Der Rahmen des Trockenbau-Ständerwerks steht bereits und es müssen nur noch die eigentlichen Streben angebracht werden. Damit die Profile jedoch auch später noch an Ort und Stelle bleiben, benötigen sie eine rückwärtige Fixierung mit der eigentlichen Raumwand. Hier kommen Justier-Schwingbügel zum Einsatz, die mit ihren beweglichen Flügelschienen kleinere Entfernungen überbrücken. Wenngleich nicht optimal so erfüllen bei diesem Projekt einfache Deckenabhänger diese Funktion.

Zunächst werden die Montagepunkte für die Schwingbügel angezeichnet. Den Maßen der Einmannplatten entsprechend werden die restlichen CW-Profile in einem Abstand von je 60 cm zueinander stehen. Das bedeutet, dass auch die Schwingbügel, in einem Abstand von je 60 cm angebracht werden müssen. Um das Trockenbau-Ständerwerk dabei ausreichend zu stabilisieren, sind in der Senkrechten pro Strebe zwei Schwingbügel, hier in einem gegenseitigen Abstand von 125 cm, vorgesehen. Sind alle Punkte eingemessen, Löcher gebohrt und Dübel gesetzt, müssen die Schwingbügel vor der Montage noch mit Anschlussdichtband auf der Kontaktseite entkoppelt werden. Anschließend werden sie flach an die Wand geschraubt.

  • Abstand und Lot des Trockenbau Ständerwerks kontrollieren
    zur Bildreihe
    © diybook | Auch jetzt sollte vor der weiteren Verschraubung noch einmal überprüft werden, ob die Profile lotrecht stehen. Doch ist auch…
  • CW Profile mit den Justier-Schwingbügeln verschrauben
    © diybook | Abschließend werden die CW-Profile mit den Justier-Schwingbügeln verschraubt. Zu diesem Zweck werden Schnellbauschrauben mit…
<>

Nun werden die Streben in den Rahmen eingefädelt und vor die Schwingbügel geschoben. Anschließend werden die Flügel der Schwingbügel ausgeklappt. Jetzt ist letzte Gelegenheit, mit der Wasserwaage sicherzugehen, dass die Profile lotrecht stehen, und um auch die Abstände zwischen den einzelnen Streben zu kontrollieren. Ist die Ausrichtung schließlich korrekt, werden die CW-Profile mit den Schwingbügeln verschraubt. Hierfür werden Schnellbauschrauben mit Feingewinde benutzt, die passend ins Metall der CW-Profile getrieben werden. Sind alle Streben gesichert, ist der letzte Schritt getan und das Ständerwerk des Trockenbaus stabil.

Trockenbau Ständerwerk - Ergebnis

  • Das fertige Trockenbau Ständerwerk
    zur Bildreihe
    © diybook | Das Ständerwerk des Trockenbaus ist aufgestellt und sitzt nach Maß. Damit sind die Voraussetzungen für die Vorsatzschale…
<>

Die letzte Schraube sitzt, und das Ergebnis steht! Mit dem fertigen Ständerwerk ist der Trockenbau bereits in seinen grundlegenden Zügen realisiert.

Da darf sich der erfolgreiche Heimwerker gerne einmal entspannt zurücklehnen und kurz verschnaufen. Denn die zweite Runde wartet noch mit einer gehörigen Portion Spannung, um auf dem Ständerwerk eine vollwertige Vorsatzschale anzubringen.

Im nächsten Teil wird daher beschrieben, wie Isolierung und Beplankung angebracht und die Voraussetzungen für das Verlegen der Elektrik geschaffen werden.

Die Situation ist nicht ungewöhnlich: Die Familie bekommt Zuwachs, und plötzlich muss mehr Wohnraum her. Doch das einzige Zimmer in der Doppelhaushälfte, das auch als Kinderzimmer infrage kommt, teilt sich eine Wand mit dem Nachbarn. Das einfache Mauerwerk ist weder besonders schallgeschützt, noch verfügt es über Elektroleitungen. Und Löcher in die Wand zu stemmen ist keine Option, wenn man nicht vorhat, zu dem lieben Nachbarn eine Direktleitung auf Sichtkontakt herzustellen. Was also tun?
  • Trockenbau Ständerwerk an dieser Wand errichten
    © diybook | Status Quo: Die Doppelhaushälfte hat zum Nachbarn hin nur eine einfache Wand ohne Steckdosen. Mehr als ein Bild aufzuhängen ist da oftmals nicht drin. Doch was tun, wenn unerwartet der Bedarf nach einem Kinderzimmer da ist? Hier kann eine Vorsatzschale Wunder wirken und eine flexible Raumplanung ermöglichen.
  • Bestehende Sockelleisten entfernen
    © diybook | Um den Raum für Trockenbau-Ständerwerk und Vorsatzschale zu schaffen, muss zunächst die alte Sockelleiste entfernt werden. Sofern sie nicht vernagelt ist, reicht es, sie kurz mit dem Spachtel auszuhebeln. Danach vorsichtig abnehmen!
  • Höhe des Trockenbau Ständerwerks ausmessen
    © diybook | Die genaue Vermessung der Wand bestimmt den Bedarf und sollte daher mit aller Sorgfalt erfolgen. Standard-Gipsplatten von 250 cm Höhe wären in diesem Falle ausreichend. Um ganz sicherzugehen, werden aber etwas längere Platten gewählt.
  • Breite des Ständerwerks ausmessen
    © diybook | Auch die Breite der Wand muss genau bestimmt werden. Wer beim Einbau der Vorsatzschale nur mit wenig Unterstützung rechnen kann, sollte wie in diesem Fall auf schmale Einmannplatten zurückgreifen. Hier werden Platten von 60 x 260 cm zum Einsatz kommen.
  • Den Wandabstand bestimmen
    © diybook | Sind die Materialien besorgt, gilt es, durch Messen und Markieren den Raum für die Vorsatzschale zu bestimmen. Da der Trockenbau möglichst nahe an der Wand erfolgen soll und die Profile eine Tiefe von 5 cm haben, ist mit weiteren 3 cm genügend Ausgleichsraum für buckelige Wände geschaffen.
  • Den Wandabstand lotrecht anzeichnen
    © diybook | Mit Hilfe einer Wasserwaage wird nun der Wandabstand lotrecht angezeichnet. Auch hierfür sollte ausreichend Zeit investiert werden, da ansonsten später nicht nur emotionale Schieflage droht.
  • Die Position der UW - Profile an Boden und Decke anzeichnen
    © diybook | Zur Markierung der Konturen auf Boden und Decke empfiehlt sich die Verwendung einer Schlagschnur. So erfolgt die Positionierung der UW-Profile des Trockenbau-Ständerwerks ohne größere Schwierigkeiten. Hinweis: Auf rechten Winkel achten! Zum Übertragen eignet sich ein Kreuzlinien-Laser perfekt!
  • FXP-Leerverrohrungen vorbereiten
    © diybook | Auch Kinder wachsen mit der Zeit und mit ihnen die Bedürfnisse. Sat- und Netzwerkkabel müssen her und sollen über den Dachboden verlegt werden. Als Kabelführung dienen FXP-Leerverrohrungen, die an die Durchbruchstelle der Rigipsdecke herangeführt werden.
  • Durchbruchstelle der FXP Leerverrrohrungen durch die Decke
    © diybook | Die Leerverrohrungen werden nach erfolgreichem Deckendurchbruch mittels eines 16-mm-Holzbohrers in den Raum verlegt. Sie sollen später Sat- und Netzwerkkabel durch die Vorsatzschale hindurch zu den jeweiligen Buchsen führen.
  • FXP Leerverrohrungen am UW Deckenprofil markieren
    © diybook | In das für die Decke vorgesehene UW-Profil müssen nun Aussparungen für die Leerverrohrungen eingezeichnet werden. Dies erfolgt auf einfachem Wege durch Anhalten und grobes Markieren.
  • Verrohrungen am UW Deckenprofil ausschneiden
    © diybook | Mit einer Blechzange werden entlang der Markierungen die notwendigen Aussparungen in das UW-Profil des Trockenbau-Ständerwerks geschnitten. Da das Profil noch nicht hängt, gelingt dies ohne größere Probleme.
  • Bohrungen des Deckenprofils an der Decke anzeichnen
    © diybook | Als nächster Schritt werden die Bohrlöcher für die Fixierung des Deckenprofils markiert. Spätestens hier ist eine zweite Person hilfreich: Einfach das Profil in Position halten und durch die Aussparungen des UW-Profils zeichnen.
  • Löcher für die Trockenbau Ständerwerk Deckenprofile bohren
    © diybook | Mit der Bohrmaschine werden nun die Löcher für die Fixierung in die Decke getrieben. Da es sich beim Deckenmaterial ja um Rigips handelt, kommt auch hier ein Holzbohrer zum Einsatz.
  • Anschlussdichtung des Ständerwerks aufkleben
    © diybook | Vor der Montage wird das Ständerwerk-Profil noch mit einseitig selbstklebender Anschlussdichtung versehen. Die Dichtung hilft nicht nur, die Zwischenräume effektiv zu verschließen, sondern dient auch der Entkopplung. Sie vermindert die Schallabstrahlung und verhindert, dass die Wand zur Soundleitung wird.
  • UW Deckenprofil endgültig montieren
    © diybook | Wenn das UW-Profil vorbereitet ist und die Bohrlöcher mit Dübeln versehen wurden, kann der obere Teil des Trockenbau-Ständerwerks montiert werden. Die Leerverrohrungen fallen wie vorgesehen durch die Aussparungen. Alles sitzt perfekt!
  • Montage des letzten Deckenprofils
    © diybook | Ist der Raum breiter als das Deckenprofil lang, müssen zusätzliche Profilstrecken verlegt werden. Kleinere Abstände in den Übergängen sind dabei kein Problem, solange die Führung des Ständerwerks insgesamt geradlinig erfolgt. Oftmals muss jetzt zugeschnitten werden.
  • Profile ablängen und schneiden
    © diybook | Um das nächste Profil nach Maß zu schneiden, werden zunächst die Flügel des Profils mit der Blechschere eingeschnitten. Anschließend wird das Profil einfach geknickt, es bricht dann von selbst auseinander. Hinweis: Das Ständerwerk niemals mit dem Trennschleifer schneiden! Durch die Hitze wird der Korrosionsschutz des Metalls zerstört.
  • Überprüfung des Trockenbau Ständerwerks auf eine lotrechte Lage
    © diybook | Um sicherzugehen, dass das Ständerwerk des Trockenbaus korrekt ausgerichtet ist, wird das Bodenprofil in einem ersten Schritt ohne Fixierung ausgelegt. Werden nun die CW-Profile provisorisch eingestellt, kann mit der Wasserwaage schnell überprüft werden, ob diese auch wirklich lotrecht aufsitzen. Noch können durch leichte Versetzung des Bodenprofils Korrekturen vorgenommen werden!
  • Das Verkleben der Bodenprofile
    © diybook | Sobald letzte Änderungen am Boden mit Bleistift verzeichnet sind, wird es auch für das untere UW-Profil ernst. Dieses Mal wird jedoch auf eine Verschraubung verzichtet, da der Raum über eine Fußbodenheizung verfügt. Stattdessen kommt doppelseitig klebendes Montageband zum Einsatz!
  • Anschlussdichtband auch am seitlichen CW Profil anbringen
    © diybook | Sind die UW-Profile verlegt, ist es an der Zeit, auch die seitlichen Streben des Trockenbau-Ständerwerks zu montieren. Dazu werden die benötigten CW-Profile erst einmal mit einem Anschlussdichtband versehen. Diese Anschlussdichtung ist wichtig, denn sie verhindert die Schallübertragung auf das Mauerwerk.
  • Seitlichen CW Profil des Trockenbau Ständerwerks verschrauben
    © diybook | Die nächsten Schritte sind bekannt. An den markierten Stellen werden 6 mm breite Löcher in die Wand getrieben. Nach Einsetzen der Dübel ist die Verschraubung des Profils kein Problem mehr. Im Allgemeinen reicht es aus, jeden Meter eine Schraube zu setzen.
  • CW Profile einsetzen und die Schwingbügel anzeichnen
    © diybook | Wurde der Rahmen des Trockenbau-Ständerwerks montiert, können die restlichen CW-Profile eingesetzt werden. Um diese zu fixieren, werden allerdings noch Justier-Schwingbügel benötigt. Ihre Positionen werden, wiederum mit großer Sorgfalt, gemäß der Breite der Gipsplatten alle 60 cm, dabei in einem senkrechten Abstand von 125 cm eingezeichnet.
  • Justier-Schwingbügel-Ersatz
    © diybook | Als Justier-Schwingbügel kommen in diesem Fall einfache Deckenabhänger zum Einsatz. Sie sind für die gewählte Aufgabe völlig ausreichend. Nicht vergessen werden sollte aber, dass auch die Schwingbügel mit Anschlussdichtband beklebt werden müssen, um die Entkopplung der Wand zu gewährleisten.
  • Die Mointage der Justier-Schwingbügel
    © diybook | In bewährter Art werden die Justier-Schwingbügel an der Wand befestigt. Sobald sie fixiert sind, werden die CW-Profile jeweils mittig über die Bügel geschoben. Die Flügel der Schwingbügel werden nun umgeklappt und die Profile so eingefangen
  • Abstand und Lot des Trockenbau Ständerwerks kontrollieren
    © diybook | Auch jetzt sollte vor der weiteren Verschraubung noch einmal überprüft werden, ob die Profile lotrecht stehen. Doch ist auch der korrekte Abstand der Profile zueinander gegeben? Wenn nicht, müssen die Bügel noch einmal gelockert und neu ausgerichtet werden. Mit genau 60 cm sind die Vorgaben nun exakt erfüllt!
  • CW Profile mit den Justier-Schwingbügeln verschrauben
    © diybook | Abschließend werden die CW-Profile mit den Justier-Schwingbügeln verschraubt. Zu diesem Zweck werden Schnellbauschrauben mit Feingewinde benutzt und passend ins Metall getrieben.
  • Das fertige Trockenbau Ständerwerk
    © diybook | Das Ständerwerk des Trockenbaus ist aufgestellt und sitzt nach Maß. Damit sind die Voraussetzungen für die Vorsatzschale geschaffen. Zeit also für eine kurze Pause! Denn das Anbringen von Isolierung und Beplankung steht an und wird noch einmal viel Konzentration erfordern!
<>
Die Situation ist nicht ungewöhnlich: Die Familie bekommt Zuwachs, und plötzlich muss mehr Wohnraum her. Doch das einzige Zimmer in der Doppelhaushälfte, das auch als Kinderzimmer infrage kommt, teilt sich eine Wand mit dem Nachbarn. Das einfache Mauerwerk ist weder besonders schallgeschützt, noch verfügt es über Elektroleitungen. Und Löcher in die Wand zu stemmen ist keine Option, wenn man nicht vorhat, zu dem lieben Nachbarn eine Direktleitung auf Sichtkontakt herzustellen. Was also tun?
Werkzeuge: 
Schlagschnur
Schlagschnur
Auch wenn der Name vielleicht anderes vermuten lässt: Die Schlagschnur ist nicht mit der Peitsche verwandt. Bei der Schlagschnur handelt es sich vielmehr um ein äußerst hilfreiches Werkzeug, um lange und dabei absolut gerade Linien anzeichnen zu können.
Steinbohrer
Steinbohrer
Steinbohrer gehören zum Standard-Inventar eines jeden Heimwerkers und schaffen in Kombination mit einer Schlagbohrmaschine auch in Stein und Mauerwerk Raum für jeden Dübel. Billig-Varianten können allerdings schnell ihren Zweck verfehlen.
Holzbohrer
Holzbohrer
Der Holzbohrer ist ein typisches Alltagswerkzeug, das in so gut wie jedem Haushalt zum Einsatz kommt. Seine Verwendung ist relativ unkompliziert. Dennoch sollte bei der Anschaffung manches berücksichtigt werden.
Schlagbohrmaschine (Bohrmaschine)
Schlagbohrmaschine (Bohrmaschine)
Eine Schlagbohrmaschine gehört zur Grundausstattung aller Heimwerker, die gelegentlich in Mauerwerk oder anderen festen Materialien bohren wollen. Da sich das Schlagwerk abschalten lässt, kann die Schlagbohrmaschine universell für alle Bohrarbeiten eingesetzt werden.
Schraubendreher / Schraubenzieher
Schraubendreher / Schraubenzieher
Schraubenzieher, oder fachlich korrekt Schraubendreher, sind die Klassiker unter den Werkzeugen. Im heutigen Haushalt darf dieses Werkzeug nicht fehlen.
Akkuschrauber
Akkuschrauber
Der Akkuschrauber, von manchen gemeinhin in der Funktion auch fälschlicherweise mit einer Bohrmaschine gleichgestellt, wird für kleinere und immer wiederkehrende Schraubarbeiten eingesetzt.
Maßband
Maßband
Das Maßband, auch Messband oder Bandmaß genannt, ist die flexibel bewegliche Alternative zum Zollstock. Oftmals ist auch von einem Rollmeter die Rede, obwohl das Maßband durchaus nicht nur einen Meter, sondern auch 10 - 100 Meter lang sein kann.
Blechschere
Blechschere
Die Blechschere ist eine Schere für ganz besonders harte Fälle. Mit ihr lassen sich nicht nur Bleche, sondern auch alle möglichen Kunststoffe und andere weiche Materialien schneiden.
Wasserwaage
Wasserwaage
Wasserwaagen kennt gewiss jeder Heimwerker, da ohne sie ein korrektes und ebenmäßiges Arbeiten kaum möglich wäre. Dies beginnt beim Aufhängen von Bildern und endet bei waagerechten Mauern.
Materialien: 
Schnellbauschrauben, Rigips-Schrauben
Schnellbauschrauben, Rigips-Schrauben
Schnellbauschrauben, nach einem ihrer Haupteinsatzgebiete auch Rigips-Schrauben genannt, sind selbstschneidende Schrauben zur Verbindung unterschiedlicher Materialien. Im Gegensatz zu Spanplattenschrauben sind Rigips-Schrauben phosphatiert.
Holzschrauben
Holzschrauben
Die normale Holzschraube ist eine selbstschneidende Schraube. Neben Leim findet diese, wie der Name schon vermuten lässt, vorrangig Verwendung bei der Verbindung zweier Werkstücke aus Holz. Sie gibt Tischen, Stühlen und Regalen den richtigen Halt.
Allzweckdübel
Allzweckdübel
Sie wollen etwas auf die Schnelle an der Wand befestigen, ohne ewig nach dem passenden Dübel zu suchen? In vielen Fällen reichen Allzweckdübel! Wie der Name schon sagt, stellen Allzweckdübel die Alleskönner unter den Dübeln dar.
FX / FXP - Installationsschlauch
FX / FXP - Installationsschlauch
Um Kabel sicher und geschützt in der Wand zu verlegen, sollte man auf einen FX- oder FXP-Installationsschlauch zurückgreifen.
Anschlussdichtband (Trockenbau)
Anschlussdichtband (Trockenbau)
Trockenbauwände erfreuen sich großer Beliebtheit im Innenausbau oder Umbau. So erlaubt das einfache Handling der Ständerbauweise mit Gipskartonbeplankung selbst durchschnittlich versierten Heimwerkern kreative und vor allem schnelle Erfolge in der Wohnraumgestaltung.
Montageband / Montageklebeband
Montageband / Montageklebeband
Alles hat seine guten Seiten. Doppelseitiges Klebeband hat deren sogar zwei und erweist sich als ein wahres Multitalent, wenn es um starke Verbindungen zwischen zwei Werkstücken geht.
Danke fürs Bewerten 
Average: 4.3 (16 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwandte Anleitungen

Kommentare

Der Artikel hat mir Gesichtspunkte nahegebracht, die mir vorher noch nicht bekannt waren, obwohl Ich mich bereits mit Anleitungen zu Ständerkonstruktionen beschäftigt habe.

Danke für die schöne Bilderreihe. Was ich mich noch frage: Sollte man zwischen Dämmwolle und Wand einen Luftspalt lassen oder die Dämmewolle flächig auf die zu dämmende Wand setzen?

Hallo,

Luftspalt würde ich keinen lassen. Dann hast Du ja wieder einen Hohlkörper und eine Schallübertragung. Umso mehr Masse umso Schalldämmender.

Viele Grüße

Hallo,
danke für den Ausführlichen Beitrag!
Ich habe eine Frage zu meiner Montagesituation. Ich lebe in einem Altbau. Die Decke ist bereits abgehangen und es liegt Dielenboden.
Ist ein Anbringen der Decken- und vor allem Bodenprofile mittels Montageband ausreichend?
Stabilität wird ja dann auch durch die Zwischenstreben mit Abhängern and der Wand gewährleistet.

Liebe Grüße

Hallo Marcel,

vielen Dank für Deine Kommentar. Das befestigen der unteren Schiene mit Montageband ist grundsätzlich ausreichend.

Viele Grüße

toll

gute Anleitung

Hallo,
bei den Beschreibungen für Schallschutz-Vorsatzschalen von Knauf habe ich gesehen, dass diese hier einen deutlichen Abstand der Vorsatzschale von der Wand empfehlen. Dabei muss ja dann auf die Fixierung der CW-Profile an der Wand verzichtet werden, d.h. die ganze Vorsatzschale ist nur an Boden, Decke und den beiden Seitenwänden fixiert. Hält das? Auch bei Dreifachbeplankung? Falls ja, wieso wurden die CW-Profile bei diesem Beispiel dann noch an der Wand fixiert?

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.