Innenwand mit Sanierputz verputzen
Ausgangslage
Die Ausgangslage ist wie folgt: Die Wände eines alten Stalls, der als Werkstatt genutzt wurde, waren jahrelang Feuchtigkeit ausgesetzt. Nicht nur ist der Putz abgebröckelt, auch die intensive Nutzung hat ihre Spuren hinterlassen. Löcher und Krater, wohin man sieht. Jetzt aber muss saniert werden, denn aus dem ehemaligen Stall soll ein moderner Technikraum entstehen.
Was es dazu braucht, ist nicht etwa ausreichend Spachtelmasse, denn damit würden sich keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen lassen. Was tatsächlich gebraucht wird, ist Sanierputz. Dieser ist speziell für solche Fälle optimiert und hält sogar dann, wenn die Wände noch feucht sind. Wie aber lässt sich eine Innenwand mit Sanierputz verputzen?
Bevor es an die Arbeit geht und die Wände verputzt werden können, sind einige Vorarbeiten zu leisten. Da wäre zum einen das Abschlagen des losen Putzes und zum anderen das Grundieren des alten Putzes sowie das Anbringen von Schnellputzprofilen. Wie das alles zu bewerkstelligen ist, zeigt der Artikel Schnell-Putzprofile anbringen. Hier soll es direkt mit dem Verputzen weitergehen.
Werkzeug und Material
Um die Innenwand mit Sanierputz zu verputzen, braucht es zuallererst einen Baueimer und eine solide Maurerkelle. Dem aber nicht genug! So darf eine Alu- bzw. Putzlatte, eine Kartätsche bzw. eine Glättkelle nicht fehlen. Zur Strukturierung wird dann allenfalls noch ein Reibebrett benötigt.
An Material wird natürlich ein Putz, in diesem Fall ein mineralischer Sanierputz, benötigt. Beim Anmischen hilft ein Rührwerk samt Rührstab.
Putz vorspritzen und anwerfen
Vor dem Verputzen ist es ratsam, glatte und saugende Oberflächen vorzuspritzen. Das bedeutet, sehr dünnen aber groben Mörtel so an die Wand zu werfen, dass dabei eine körnige Struktur entsteht. Das vergrößert die Oberfläche und sorgt für eine optimale Anhaftung des nachfolgenden Putzauftrages. An Material kann dazu entweder ein fertig gemischter Spritzbewurf oder aber auch der Putz selbst verwendet werden. Meist muss dem Putz dann noch ein spezieller Haftzusatz beigemengt werden.
Bei rauen Oberflächen wie Klinkerziegeln kann auf das Vorspritzen verzichtet werden. Dafür aber sollten diese Wände mit Putz angeworfen werden. Das Anwerfen des Putzes stellt sicher, dass auch jede noch so kleine Ritze mit Putz befüllt ist und ein optimaler Verbund entsteht. Beim Anwerfen kommt es sowohl auf den richtigen Schwung als auch auf die richtige Technik an. Rohe Gewalt alleine lässt den Putz zwar toll in alle Richtungen spritzen. Haften wird dieser allerdings nicht.
Tipp: Ruhe bewahren! Die Wand läuft nicht davon und Übung macht den Meister. Allzu zaghafte Gemüter dürfen aber ruhig etwas zornig werden. Denn aufgelegter Putz haftet auch nicht sonderlich gut!
Sanierputz aufspachteln
Gibt es nicht besonders viel Putz aufzutragen, kann die Masse natürlich auch aufgespachtelt werden. Das liegt den meisten Heimwerkern ohnehin mehr als das Anwerfen. Vor allem geht es bei großen dünnen Flächen schneller.
Wichtig dabei ist nur, genügend Druck auf den Untergrund auszuüben und genügend Material zu verwenden. So kann der Zwischenraum der Schnellputzprofile ordentlich gefüllt und anschließend mit dem Richtscheit von unten nach oben abgezogen werden. Auf diese Weise werden alle zwischen den Schnellputzleisten liegenden Bahnen verputzt, bis die Wand fertig ist. Vorsicht ist bei den Ecken gefragt, dazu aber später mehr.
Tipp: Alternativ kann zunächst jede zweite Bahn ausgelassen werden, wenn es daran geht, die Innenwand mit Sanierputz zu verputzen. Sie werden erst dann aufgefüllt, wenn die ersten Bahnen trocken sind. So können die bereits geglätteten Wandabschnitte nicht unabsichtlich beschädigt werden.
Putz abziehen
Jetzt kann der Putz abgezogen werden. Beim Abziehen ist aber darauf zu achten, dass der Richtscheit mit kurzen Links-Rechts-Bewegungen nach oben über die Schnellputzprofile geführt wird. Der Putz-Überschuss landet dann wieder im Baukübel.
Zeigen sich Fehlstellen, so werden diese nachträglich mit Putz aufgefüllt und die Wand wird erneut abgezogen.
Hinweis: Die Links-Rechts-Bewegung sorgt beim Abziehen dafür, dass der Putz, der an der Wand haften bleiben soll, nicht von der Wand abgelöst wird. Wer schon mal versucht hat, Putz ohne Zick-Zack abzuziehen, wird vermutlich nicht gerne über das Ergebnis sprechen.
Schwierige Stellen und Innenecken verputzen
Will man Innenwände mit Sanierputz verputzen, ist es manchmal schwierig, den Putz dorthin zu bekommen, wo er eigentlich hingehört. Diese schwierigeren Stellen, wie z.B. den Ichsen-Bereich an der Decke, werden am besten mit Putz angeworfen. Mit Übung lässt sich der Putz so an jede noch so unzugängliche Stelle meist punktgenau platzieren. Denn Spachteln ist in Deckennähe auch keine praktikable Option mehr.
Ecken verputzt man am Besten in zwei Arbeitsschritten. Die erste Wandfläche wird verputzt und erst, wenn diese getrocknet ist, wird auch die zweite angrenzende Wandfläche verputzt. Derart ist sichergestellt, dass die bereits glatte Wand beim Abziehen der angrenzenden Wand nicht wieder völlig zerstört wird.
Ergebnis
Perfekt! Werden die wenigen Tipps und Tricks beachtet und ist einem das Anwerfen nicht fremd bzw. wird genug Geduld zum Erlernen dieser Technik aufgebracht, dann steht einem erfolgreichen Abschluss des Projekts, die Innenwand mit Sanierputz zu verputzen, nichts im Weg!
Hinweis: Dem Putz wurde absichtlich keine Struktur gegeben, da nach dem Auftragen des Sanierputzes eine dünne Schicht Feinputz auf die Wand aufgetragen werden soll. Wie einfach das funktioniert, zeigt der Artikel Feinputz auftragen.
Diese Anleitung zeigt, wie das Wand-Verputzen von Heimwerkern zu bewältigen ist – selbst dann, wenn die Wand sehr besondere Anforderungen an den Putz stellt. Die Lösung besteht hier in einem speziellen Sanierputz. Doch wie wird so ein Sanierputz angewendet? Und worauf muss geachtet werden?
Ein Material wie Sanierputz im Einsatz zu sehen, ist eine feine Sache. Denn es ist immer wieder erstaunlich zu beobachten, wie sich alte, abgetragene Raumwände mit ein bisschen Fleißeinsatz erneut in strahlende Oberflächen verwandeln. Anfangs ist jedoch etwas Geduld gefragt, um sich die richtigen Techniken anzueignen. Das Video schließt hier eine Lücke und zeigt, wie das Wand-Verputzen mittels Aufspachteln und Anwerfen gelingt. Auch die Vorbehandlung des Untergrunds kommt dabei nicht zu kurz. Noch nie war es so einfach, eine Wand zu verputzen!
Verwandte Anleitungen
Selbermachen
Schnell-Putzprofile anbringen
Um Putz an der Wand zu sanieren, bedarf es guter Vorbereitung. Wir zeigen, wie sich dazu Schnell-Putzprofile anbringen und einrichten lassen.Selbermachen
Wand Verputzen, Wand Spachteln
Eine Wand Verputzen und Spachteln ist mit Geschick und dieser Anleitung selbst nach massiven Umbauten für den Hobby-Heimwerker ohne Probleme zu bewerkstelligen.Selbermachen
Risse im Putz ausbessern – Netzen
Risse im Putz sind nicht sehr schön und breiten sich bei Nichtbehandlung weiter aus. Nur die richtige Behandlung von Rissen im Putz ist nachhaltig effektiv.Selbermachen
Innenwand verputzen - Feinputz auftragen
Ist der Unterputz geschafft, heißt es noch den Feinputz auftragen. Diese Anleitung zeigt, wie sich ohne Mühe eine Innenwand verputzen lässt.
Neuen Kommentar schreiben