7 Tipps und Tricks, womit Ihre Küche immer sauber bleibt!

0
Aktualisiert am 07.03.2025
Die Küche ist von Natur aus nicht immer der sauberste Ort einer Wohnung, aber manchmal vernachlässigt man sie auch zu sehr. Und dann kann es passieren, dass sich dreckige Stellen später nicht mehr so einfach reinigen lassen. Daher sollten Sie immer für eine saubere Umgebung sorgen! Es sieht nicht nur einladender aus, sondern ist auch hygienischer. Immerhin hantieren Sie mit Lebensmitteln, und diese sollten nicht in Kontakt mit Keimen kommen. Mit unseren Tipps gelingt es Ihnen ohne großen Aufwand, eine entsprechende Routine in den Alltag zu implementieren.

1. Nach dem Kochen putzen

Es sollte zwar eigentlich offensichtlich sein, aber nicht jeder kümmert sich nach dem Kochen um eine saubere Küche. Dabei ist dieser Zeitpunkt wichtig, um hartnäckige Flecken direkt zu entfernen und zu vermeiden, dass sie sich in die Oberfläche einbrennen. Zücken Sie daher lieber direkt den Putzlappen! Es dauert keine fünf Minuten, um Geschirr zu spülen, die Arbeitsfläche und den Herd abzuwischen und heruntergefallene Dinge in den Müll zu schmeißen.

 

2. Sich einen Putzplan überlegen

Mit einer geplanten Routine lässt sich die Wohnung viel besser sauber halten. Überlegen Sie, welche Dinge in der Küche täglich, wöchentlich und monatlich erledigt werden müssen. Planen Sie diese dann effektiv ein, um sie nicht zu vergessen. Je nachdem, wie oft die Küche genutzt wird, kann der Plan je nach Haushalt abweichen.

 

3. Richtige Wahl der Küchenausstattung

Auch die Einrichtung bestimmt den Reinigungsaufwand. Ein Induktionskochfeld zu reinigen ist beispielsweise einfacher als ein Elektro- oder Gasherd. Eine eingebaute Spülmaschine ist besonders bei einem großen Haushalt absolut empfehlenswert. Kaufen Sie zudem Kochutensilien, die langlebig und robust sind. Diese sollten außerdem aus nachhaltigen Materialien sein, verzichten Sie also auf Plastik.

 

4. Auf Hausmittel vertrauen

Sie müssen nicht immer unbedingt auf chemische Reiniger zurückgreifen, denn viele Hausmittel helfen ebenso gut aus. Dazu gehören Essig, Zitronensäure oder Backpulver. Wer diese Mittelchen im Schrank hat, ist gegen eigentlich jede Verunreinigung der Küche gewappnet! Diese Produkte sind auch deutlich besser für die Umwelt und natürlich auch für den eigenen Geldbeutel.

 

5. Regale stets in Ordnung halten

Wer bereits mit einer gewissen Ordnung an seine Küche herangeht, der wird es später einfacher haben, diese Ordnung auch beizubehalten. Sortieren Sie daher alle Utensilien stets richtig und stellen Sie sie nach dem Kochen auch immer an ihren richtigen Platz zurück. Mit einer gut sortierten Küche kommt auch immer eine gewisse Sauberkeit, denn man weiß immer, wo etwas hingehört.

 

6. Regelmäßig lüften

Wenn Sie oft kochen, dann müssen Sie den Küchenraum auch gut auslüften. Denn selbst Gerüche können sich festsetzen und dafür sorgen, dass die Küche schlecht riecht. Ein angrenzendes Fenster ist natürlich immer gut, ansonsten müssen Sie einen Durchzug durch andere Räumlichkeiten schaffen. Eine separat installierte Lüftung kann ebenfalls hilfreich sein!

 

7. Boden zum Schluss reinigen

Nachdem Sie sich um alles andere gekümmert haben, sollten Sie zum Schluss den Boden saubermachen. Tägliches Kehren lohnt sich, und einmal in der Woche können Sie mit einem feuchten Mopp die Reste entfernen. Schauen Sie auch unter die Küchenzeile, ob sich dort nicht Krümel in einer Ecke verstecken.

 

Bildquellen:
Foto von Jivitharsan Suresh

Danke fürs Bewerten 
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.