Werden Räume mit neuen Leitungen, Rohren oder Ähnlichem ausgestattet, sind die Wände meist nicht wiederzuerkennen. Große Hohlräume in der Wand müssen daher vor dem Streichen durch Verputzen und Spachteln geschlossen werden. Während es bei kleineren Arbeiten mit ein wenig Spachteln getan ist, ist in besagtem Fall das Verputzen unausweichlich. Mit den richtigen Kniffen ist aber selbst das Verputzen und Spachteln einer Wand selbst für den Hobby-Heimwerker problemlos zu bewerkstelligen.
Lange Romane sind nicht dein Ding? Dann schau Dir doch unser Video an!
Werkzeug und Material
zur Bildreihe
© diybook | Wand verputzen und spachteln: Die Wasserleitungen und das Abflussrohr wurden versetzt, die Wände sind danach alles andere als…
© diybook | Status Quo: Auch wenn die Löcher großzügig mit PU-Schaum ausgefüllt wurden, muss bei solchen "Schäden" vor dem…
<>Für den ersten Schritt der Wiederherstellung – dem Verputzen der Wand – werden ein Kalk-Zement-Innenputz, ein Eimer, eine Bohrmaschine, ein Rührstab, eine Maurerkelle und ein Quast (Kleister- oder Malerbürste) benötigt. Für das anschließende Spachteln sind eine Innenspachtelmasse, ein gewöhnlicher Spachtel und ein Breitspachtel vonnöten.
Um den Boden zu schützen, empfehlen wir vorhergehend das Auslegen einer Handwerkerdecke oder einer dicken Abdeckplane.
Kalk-Zementputz für Innen anrühren
Bevor mit dem dem Verputzen der Wand losgelegt werden kann, ist ein klein wenig Vorbereitung erforderlich – nämlich das Anrühren des Kalk-Zementputzes. Der Putz unterscheidet sich grundlegend von normaler Spachtelmasse. Er wird anders verarbeitet und ist auch aufwändiger vorzubereiten. Das Anrühren des Putzes mit einem Stiel oder einer Spachtelkelle wird nicht gelingen – für die optimale Mischung ist ein Rührstab unerlässlich. Dieser wird in eine Bohrmaschine gespannt und garantiert durch hohe Umdrehungen die einheitliche Durchmischung der Komponenten.
Tipp: Beim Anrühren nicht zu zaghaft sein und besser darauf achten, den ganzen Eimer von oben bis unten gut mit dem Rührstab zu durchmischen. Nur so entsteht ein einheitlicher Putz!
Zu verputzende Stellen gründlich nässen
zur Bildreihe
© diybook | Vorbereitung: Vor dem Verputzen werden die zu verputzenden Stellen großzügig mit Wasser benässt. Zum Befeuchten wird ein Quast,…
© diybook | Das Nässen: Wirklich gepinselt wird hier allerdings nicht. Wir schleudern das Wasser mit dem getränkten Quast gegen die Wand.…
<>Vor dem Verputzen der Wand ist es erforderlich, die zu verputzenden Stellen gut zu nässen. Am einfachsten geht dies mit einem Quast bzw. einer Kleister- oder Malerbürste. Das Wasser des gut getränkten Quasts wird mit viel Schwung an die Wand gespritzt, um auch kleine Löcher und Vertiefungen zu erreichen. Mit einem Pinsel wird in diesem Fall nicht gearbeitet und das Wasser sollte großzügig, statt sparsam verteilt werden.
Es empfiehlt sich sogar, die zu verputzenden Stellen schon beim Anrühren des Putzes mehrmals zu nässen. Denn beim eigentlichen Verputzen muss die Wand noch eine gewisse Restfeuchtigkeit aufweisen.
Das Verputzen und das richtige Anwerfen des Putzes
zur Bildreihe
© diybook | Anwerfen des Putzes: Das Anwerfen des Putzes ist ebenfalls keine Feinarbeit. Mit einer Maurerkelle wird der Putz im wahrsten…
© diybook | Verputzen: Es ist immer auf die markierte Stelle zu achten, und wie wir vormachen, kann beim Anwerfen ruhig etwas Schwung…
© diybook | Nässen nicht vergessen: Es muss vor dem Anwerfen nochmal auf die Restfeuchte der Wand geachtet werden. Gegebenenfalls ist hier…
© diybook | Grob verputzt: Der erste Teil wäre geschafft. Die Wand ist wieder verschlossen und alle Hohlräume ausgefüllt. Von einer glatten…
<>Im Gegensatz zum Spachteln muss beim Verputzen von Wänden nicht zimperlich vorgegangen werden. Mit einer Maurerkelle bzw. einem größeren Kellenspachtel wird der Putz im wahrsten Sinne des Wortes an die Wand geworfen. Dabei wird der Putz durch das Anwerfen auch in kleinste Ritzen befördert, was bei normalem Auftragen mit dem Spachtel nicht möglich wäre.
Achtung: Unbedingt auf die Restfeuchtigkeit der Wand achten! Außerdem darf beim Anwerfen des Putzes auf keinen Fall zimperlich vorgegangen werden – auch wenn es auf den ersten Blick unschön und unsauber aussieht. Beim Verputzen einer Wand muss der Putz wirklich mit viel Schwung aufgetragen und dann leicht angedrückt werden.
Um das nachfolgende Spachteln der Wand zu erleichtern, wird überstehender Putz mit einem Spachtel abgetragen.
Vorbereitungen vor dem Spachteln der Wand
zur Bildreihe
© diybook | Vorbereitung zum Spachteln: Auf der Fläche über den eben verputzten Wasserleitungen wurden im Zuge der Renovierung die Fliesen…
© diybook | Spachtelmasse ansetzen: Um die Spachtelmasse anzusetzen, wird diese in der Regel bis knapp unter die Wasseroberfläche in kaltes…
© diybook | Spachtelmasse anrühren: Die Spachtelmasse kann je nach benötigter Menge von Hand oder per Rührstab angerührt werden. Bei…
<>Bei diesem Projekt wurden nicht nur die Wasserleitungen verlegt, sondern auch direkt darüberliegende Fliesen von der Wand abgeschlagen. Diese Fläche wird nun in einem Aufwasch mit der frisch verputzten Fläche verspachtelt.
Zuvor wird dieser Untergrund aber ebenfalls genässt – diesmal aber mit einem gänzlich anderem Hintergrund. Im Gegensatz zum Nässen beim Wände-Verputzen dient das Nässen beim Verspachteln dazu, die Wand von Staub zu befreien. Daher wird jetzt auch mit dem Quast über die Wand gepinselt.
Als letztes fehlt noch die Spachtelmasse. Die darf beim Spachteln natürlich nicht fehlen. Um diese anzurühren, wird sie bis knapp unter die Wasseroberfläche in einen Baueimer eingestreut und gut verrührt. Die Masse sollte eine sämige, leicht dickliche Konsistenz aufweisen und darf nicht tropfen.
Richtiges Auftragen der Spachtelmasse
zur Bildreihe
© diybook | Spachtelmasse auftragen: Die Spachtelmasse sollte beim ersten groben Verspachteln gut in die vorhandenen Hohlräume gedrückt…
© diybook | Richtig abziehen: Nach dem ersten groben Spachteln muss auf ein gleichmäßiges Abziehen und Verteilen geachtet werden. Wir…
© diybook | Richtig abziehen: Wir ziehen den Spachtel langsam und nicht mit zu viel Druck über die Wand, denn zu viel Druck würde…
© diybook | Verputze Fläche verspachteln: Nach den abgeschlagenen Fliesen ist auch der untere Teil der Wand an der Reihe. Die frisch…
© diybook | Spachteln rund um die Absperrventile: Je größer und breiter der Spachtel, umso schöner wird bei großen Flächen das Ergebnis.…
© diybook | Immer in eine Richtung abziehen: Den Abschluss bildet das verputzte Abwasserrohr in Bodennähe. Auch hier ziehen wir immer von…
<>Beim Spachteln der Wand wird die fertige Spachtelmasse mit einem Flächenspachtel zuerst grob aufgetragen und dabei gut in alle vorhandenen Hohlräume gedrückt. Dabei muss auf keine spezielle Abziehrichtung geachtet werden und die Spachtelmasse kann kreuz und quer auf der Fläche verteilt werden.
Nach dem ersten groben Auftragen der Spachtelmasse muss allerdings auf ein gleichmäßiges Abziehen und Verteilen geachtet werden. Dabei wird immer von unten nach oben abgezogen, um eine gleichmäßige und glatte Oberfläche zwischen verputzter Fläche und vorhandener Wand zu erreichen.
Ist die Spachtelmasse komplett aufgetragen, erfolgt ein nochmaliges und vorsichtiges Abziehen von unten nach oben. Eventuell überstehende Spachtelmasse wird dabei aufgefangen und die Wand komplett geglättet.
Tipp: Beim Abziehen der Spachtelmasse sollte nicht zu viel Druck ausgeübt werden, damit vorhandene Spachtelmasse nicht übermäßig abgezogen wird und Vertiefungen entstehen! Daher sollte beim Spachteln von Wänden immer ein möglichst breiter Flächenspachtel verwendet und immer sauber gearbeitet werden!
Das Ergebnis: Eine verputzte und gespachtelte Wand
Geschafft! Die Wand ist verputzt und verspachtelt. Und von den Wasserleitungen und dem Abflussfohr ist nichts mehr zu sehen. Ist die Wand dann auch noch gerade, kommt besondere Freude auf.
Und nicht verzagen, wenn das Ergebnis beim ersten Mal noch nicht ganz stimmt. Niemals aufgeben, heißt die Devise! Eine Wand verputzen und spachteln ist grundsätzlich nicht schwer, erfordert aber Gefühl und Übung. Schließlich ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!
Werden Räume mit neuen Leitungen, Rohren oder Ähnlichem ausgestattet, sind die Wände meist nicht wiederzuerkennen. Große Hohlräume in der Wand müssen daher vor dem Streichen durch Verputzen und Spachteln geschlossen werden. Während es bei kleineren Arbeiten mit ein wenig Spachteln getan ist, ist in besagtem Fall das Verputzen unausweichlich. Mit den richtigen Kniffen ist aber selbst das Verputzen und Spachteln einer Wand selbst für den Hobby-Heimwerker problemlos zu bewerkstelligen.
© diybook | Wand verputzen und spachteln: Die Wasserleitungen und das Abflussrohr wurden versetzt, die Wände sind danach alles andere als gerade und glatt. Abhilfe schafft hier nur Verputzen und Spachteln.
© diybook | Status Quo: Auch wenn die Löcher großzügig mit PU-Schaum ausgefüllt wurden, muss bei solchen "Schäden" vor dem Spachteln verputzt werden.
© diybook | Kalk-Zementputz für Innen anrühren: Der Kalk-Zementputz für den Innenbereich wird mit dem Rührstab angerührt. Das Anrühren mit anderen Hilfsmitteln wird nur sehr schwer gelingen.
© diybook | Vorbereitung: Vor dem Verputzen werden die zu verputzenden Stellen großzügig mit Wasser benässt. Zum Befeuchten wird ein Quast, auch bekannt als Kleister- und Malerbürste, verwendet.
© diybook | Das Nässen: Wirklich gepinselt wird hier allerdings nicht. Wir schleudern das Wasser mit dem getränkten Quast gegen die Wand. Ist alles andere sicher abgedeckt, macht das richtig Spaß.
© diybook | Anwerfen des Putzes: Das Anwerfen des Putzes ist ebenfalls keine Feinarbeit. Mit einer Maurerkelle wird der Putz im wahrsten Sinn des Wortes an die Wand geworfen. Der Name "Anwerfen" kommt ja nicht von ungefähr. Hier also nicht zimperlich sein!
© diybook | Verputzen: Es ist immer auf die markierte Stelle zu achten, und wie wir vormachen, kann beim Anwerfen ruhig etwas Schwung geholt werden. Der Putz soll ja schließlich in jede noch so kleine Ritze dringen. Das ist Verputzen!
© diybook | Nässen nicht vergessen: Es muss vor dem Anwerfen nochmal auf die Restfeuchte der Wand geachtet werden. Gegebenenfalls ist hier noch einmal nachzunässen. Stück für Stück arbeiten wir uns, Putz werfend, über die gesamte Fläche.
© diybook | Grob verputzt: Der erste Teil wäre geschafft. Die Wand ist wieder verschlossen und alle Hohlräume ausgefüllt. Von einer glatten Wand kann aber noch nicht die Rede sein. Bevor wir nun mit dem Verspachteln beginnen, tragen wir stark überstehende Putzreste mit einem Spachtel ab.
© diybook | Vorbereitung zum Spachteln: Auf der Fläche über den eben verputzten Wasserleitungen wurden im Zuge der Renovierung die Fliesen entfernt. Da auch diese Fläche in einem Aufwasch verspachtelt werden soll, wird sie mit Hilfe eines nassen Quasts von Staub befreit.
© diybook | Spachtelmasse ansetzen: Um die Spachtelmasse anzusetzen, wird diese in der Regel bis knapp unter die Wasseroberfläche in kaltes Wasser eingestreut.
© diybook | Spachtelmasse anrühren: Die Spachtelmasse kann je nach benötigter Menge von Hand oder per Rührstab angerührt werden. Bei kleinen Mengen lohnt der Rührstab in der Regel nicht. Nach ca. 3 Minuten sollte sie eine sämige, leicht dickliche Konsistenz aufweisen.
© diybook | Spachtelmasse auftragen: Die Spachtelmasse sollte beim ersten groben Verspachteln gut in die vorhandenen Hohlräume gedrückt werden. Eine spezielle Abziehrichtung muss dabei nicht beachtet werden.
© diybook | Richtig abziehen: Nach dem ersten groben Spachteln muss auf ein gleichmäßiges Abziehen und Verteilen geachtet werden. Wir ziehen den Breitspachtel immer von unten nach oben in flachem Winkel und unter mäßigem Druck über die Wand.
© diybook | Richtig abziehen: Wir ziehen den Spachtel langsam und nicht mit zu viel Druck über die Wand, denn zu viel Druck würde Vertiefungen verursachen. Von einer glatten Oberfläche wäre dann keine Rede mehr.
© diybook | Verputze Fläche verspachteln: Nach den abgeschlagenen Fliesen ist auch der untere Teil der Wand an der Reihe. Die frisch verputzte Wand wird ebenfalls verspachtelt. Auch hier kommt der breite Flächenspachtel zum Einsatz.
© diybook | Spachteln rund um die Absperrventile: Je größer und breiter der Spachtel, umso schöner wird bei großen Flächen das Ergebnis. Auch rund um die Absperrventile verwenden wir den breiten Spachtel.
© diybook | Immer in eine Richtung abziehen: Den Abschluss bildet das verputzte Abwasserrohr in Bodennähe. Auch hier ziehen wir immer von unten nach oben ab, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
© diybook | Ergebnis: Von einer Verlegung der Wasserrohre und dem Abfluss ist nicht mehr zu sehen. Die Wand ist gerade und glatt ! Bis auf die neuen Wasseranschlüsse sieht sie schon fast aus wie vorher. Fehlt nur noch ein wenig Farbe. Da kommt Freude auf!
<>Richtig verputzen - die Video-Anleitung: Im Zuge des Einbaus einer neuen Küche verlieren Spüle und Geschirrspüler ihren angestammten Platz. Im Grunde kein Problem, solange man die beim Umbau entstandenen Schäden wieder verschließt. Während es bei kleineren Arbeiten mit ein wenig Spachteln getan ist, wird im vorliegenden Fall das Verputzen unausweichlich. Aber wie richtig spachteln und verputzen? Keine Sorge deswegen, denn mit einer guten Technik und dieser Video-Anleitung ist die Herausforderung, richtig zu verputzen und zu spachteln, auch für den Hobby-Heimwerker ohne Probleme zu bewältigen.
Werden Räume mit neuen Leitungen, Rohren oder Ähnlichem ausgestattet, sind die Wände meist nicht wiederzuerkennen. Große Hohlräume in der Wand müssen daher vor dem Streichen durch Verputzen und Spachteln geschlossen werden. Während es bei kleineren Arbeiten mit ein wenig Spachteln getan ist, ist in besagtem Fall das Verputzen unausweichlich. Mit den richtigen Kniffen ist aber selbst das Verputzen und Spachteln einer Wand selbst für den Hobby-Heimwerker problemlos zu bewerkstelligen.
Kommentare
Vielen Dank, ich werde es kommende Woche selbst versuchen. :-)
Auch ich habe das Vergnügen, muss demnächst 2 Zimmer verspachteln, freue mich schon riesig darauf. Danke für die Anleitung Geri :-) Liebe Grüße aus 3701.
Bei der Materialienauflistung fehlt der Putz. Es ist nur Spachtelmasse angeführt.
LG
Danke für den Hinweis. Wir kümmern uns schleunigst darum.
Wie lange dauert das kümmern noch?
Der Kalkzement Innenputz wird in der Liste schon aufgeführt. Viele Grüße
Bei mir wird nur Spachtelmasse aufgeführt.
Das Trocknen des Putzes kann unter Umständen recht lange dauern. Bei mir gab es Löcher bis 50 mm Tiefe. Pro mm Putzdicke kann man schlimmsten Falls mit 1 Tag Trocknungszeit rechnen. Habe bei besonders großen Löcher noch Backsteinreste verwertet um die Trocknungsdauer zu reduzieren. Welchen Kalk-Zement-Putz empfehlt ihr?
Hallo Christoph, gute Erfahrungen haben wir mit den Markenprodukten von Cimsec, Baumit oder Profibaustoffe gemacht. Diese sind allesamt sehr gut zu verarbeiten und von gleichbleibender Qualität. Viele Grüße
Ich habe derzeit ein ähnliches Projekt am Laufen und wollte fragen, wie lange ihr den Putz in diesem Projekt habt trocknen lassen, bevor die Weiterverarbeitung mit dem Spachtel begonnen wurde?
Hallo Michael, also der Maler hat eigentlich nicht sehr lange zugewartet und die Wand am nächsten Tag fertig gespachtelt. Wir würden allerdings dazu raten den Putz vorher vollständig trocknen zu lassen. Die Angaben dazu findest Du üblicherweise am Putz. Viele Grüße
Super Artikeln! Danke für die Mühen alles schön zu erklären!
LG
Neuen Kommentar schreiben