SmartHome Austria: Raumthermostat montieren

Raumthermostat wird an die Wand gehängt
0
Schwierigkeit: 
Kosten: 
Zeit: 
Aktualisiert am 28.08.2019
Die Temperatursteuerung per Smarthome-Anlage ist eine wirklich feine Sache. Ist allerdings keine konventionelle Heizung mit Heizkörpern verbaut, sondern wird das Eigenheim mittels Fußbodenheizung erwärmt, dann kommen neben der Fußbodenheizungssteuerung auch Raumthermostate zum Einsatz. Denn erst durch diese kann die Fußbodenheizungssteuerung die aktuell vorherrschende Temperatur des zu heizenden Raumes abrufen. Die Montage der Raumthermostate ist aber denkbar einfach, wie die folgende Anleitung beweist.
Lange Romane sind nicht dein Ding? Dann schau Dir doch unser Video an!

Das Projekt: Raumthermostate für die Fußbodenheizung

Dieses Projekt ist Teil der Artikelserie, die zeigt, wie sich eine Smarthome-Anlage von SmartHome Austria installieren lässt. Vorbedingung für die Montage und Installation der Raumthermostate ist die vorherige Installation und Einrichtung der Zentrale. Wie das gelingt und worauf dabei geachtet werden muss, wurde bereits im ersten Teil dieser Serie erklärt. Die folgende Anleitung beschreibt nun die Montage und Einrichtung von Raumthermostaten, die für die Temperatursteuerung einer Fußbodenheizung notwendig sind.

Die Reihenfolge bei der Installation einer Fußbodenheizungssteuerung ist zwar grundsätzlich egal. Werden jedoch die Raumthermostate vor der Fußbodenheizungssteuerung installiert und in die Smarthome-Anlage eingebunden, gelingt der nachfolgende Einrichtungsprozess in einem Aufwasch. Es ist daher ratsam, sich zuerst um die Raumthermostate zu kümmern, bevor die Fußbodenheizungssteuerung im Heizkreisverteiler montiert und angeschlossen wird.

Werkzeug und Material

An Werkzeug und Material braucht es, je nach Montageart der Raumthermostate, entweder gar kein Werkzeug oder nur einen Akkuschrauber samt Mauerbohrer. Denn um die Raumthermostate zu montieren, stehen drei Optionen zur Auswahl. Das sind: 

  • die Montage am mitgelieferten Standfuß,
  • die Montage mit Hilfe der Wandhalterung (Montagestreifen),
  • die Montage mit Hilfe der Wandhalterung (verschraubt).

An Material braucht es dann entweder 5-6 mm dicke Dübel samt Schraube oder Klebestreifen.

Dübelmontage der Raumthermostate

  • Bohrloch markieren
    zur Bildreihe
    © diybook | Die Montage von Raumthermostaten kann auf dreierlei Art bewerkstelligt werden. Da wären: die Dübelmontage, die Montage mit…
  • Bohrloch erstellen und Dübel einsetzen
    © diybook | Je nach Wand und vorhandenem Untergrund gelingt das Bohren mit einem Akkuschrauber und einem Betonbohrer. Eine massive Wand bzw…
  • Montageplatte verschrauben
    © diybook | Als nächstes muss nur mehr die Montageplatte des Thermostates an die Wand geschraubt werden. Dann ist es auch schon geschafft…
<>

Soll das Raumthermostat mit Hilfe eines Dübels montiert werden, wird die Montageplatte an der gewünschten Montageposition angehalten und das Bohrloch angezeichnet. In der Nähe des Lichtschalters ist allerdings darauf zu achten, dass das Thermostat nicht über bzw. unter dem Lichtschalter montiert wird. Denn dort verlaufen in der Regel die Stromkabel zur Lampe bzw. zu der meist noch darunter liegenden Steckdose. Das Anbohren der Stromkabel wäre dann weniger lustig.

Ist die Position markiert, kann mit einem zur Wand passenden Bohrer das Bohrloch erstellt werden. Nach dem Einsetzen des Dübels wird die Montageplatte noch mit einer Schraube fixiert.

Raumthermostat ankleben

  • Montageplatte mit Klebestreifen versehen
    zur Bildreihe
    © diybook | Anstelle der Dübelmontage reicht es in den meisten Fällen aus, das Thermostat mit Hilfe von Klebebändern an die Wand zu kleben.…
  • Raumthermostat ankleben
    © diybook | Für diese Art der Montage ist es ratsam, die Montageplatte am Raumthermostat zu belassen. Denn so kann das Thermostat auf den…
<>

Noch einfacher als die Dübelmontage ist die Montage mit Montagebändern. Diese werden ganz einfach auf die Rückseite der Montageplatte der Raumthermostate aufgeklebt. Danach kann die Platte an die gewünschte Position gesetzt werden. 

Tipp: Besser noch ist es, die Montageplatte am Raumthermostat zu belassen und dann das Thermostat samt Montageplatte an die Wand zu kleben. So ist sichergestellt, dass das Thermostat genau auf der gewünschten Höhe liegt.

Wird hingegen der mitgelieferte Standfuß verwendet, kann das Thermostat flexibel an jedem beliebigen Ort im Raum aufgestellt werden. Eine weitere Option für all jene, die sich nicht auf einen Ort festlegen wollen.

Raumthermostat mit der Smarthome-Anlage verbinden

  • Batterien einsetzen
    zur Bildreihe
    © diybook | Um das Raumthermostat nun mit der Smarthome-Zentrale zu verbinden, müssen lediglich die Batterien eingelegt werden.
  • Raumthermostat montieren
    © diybook | Danach wird das Raumthermostat wieder in die Wandhalterung eingehängt.
  • Startseite der SmartHome-Austria-Zentrale
    © diybook | Auf der Startseite der Smarthome-Anlage von SmartHome Austria angekommen, werden neue Geräte über das kleine Plus-Symbol am…
  • Neues Gerät hinzufügen
    © diybook | Auf der folgenden Seite wird dann -Gerät hinzufügen- ausgewählt. Von hier aus können nicht nur Geräte, sondern auch Szenarien…
  • Raumthermostat manuell wählen
    © diybook | Im nächsten Fenster erscheinen nun alle neuen und noch nicht eingebundenen Smarthome-Geräte sowie der Menüpunkt -Gerät…
<>

Um das Raumthermostat nun mit der Smarthome-Anlage zu verbinden, müssen lediglich die Batterien eingelegt werden. Dann geht das Gerät auch schon in den Suchmodus und kann über die Weboberfläche bzw. die App von SmartHome Austria in die Smarthome-Anlage eingebunden werden. 

Um neue Geräte einzubinden, befindet sich am oberen rechten Rand der Startseite ein kleines Plus-Symbol. Auf dem folgenden Bildschirm stehen dann drei Punkte zur Auswahl: "Gerät hinzufügen", "Szenario hinzufügen", "Dienst hinzufügen". Da ein neues Gerät eingebunden werden soll, fällt die Wahl auf "Gerät hinzufügen". Im Normalfall sollte das soeben in Betrieb genommene Gerät bereits erkannt worden sein und steht ganz oben zur Auswahl. So ist auf der Seite das Raumthermostat mit der jeweiligen Seriennummer zu sehen. Das ist der einfache Weg. 

Tipp: Da das Raumthermostat nach dem Einlegen der Batterien nur für einen begrenzten Zeitraum im Suchmodus ist, ist es sinnvoll die einzelnen Thermostate jeweils sofort nach dem Einlegen der Batterien mit der SmartHome-Anlage zu verbinden. Diese Vorgehensweise erleichtert auch die richtige Zuordnung der Thermostate zu den jeweiligen Räumen.

  • Raumthermostat bestätigen
    zur Bildreihe
    © diybook | Nun wird bestätigt, dass ein solches Raumthermostat als neues Gerät hinzugefügt werden soll.
  • Montageanleitung bestätigen
    © diybook | Ein Assistent führt nun durch den Montageprozess des Raumthermostates und zeigt noch einmal alle wichtigen Schritte an.
  • Raumthermostat auswählen
    © diybook | Abschließend werden alle noch nicht zugewiesenen und neu gefundenen Raumthermostate angeführt. Lässt sich das Raumthermostat…
  • Raum zuweisen und Namen vergeben
    © diybook | Nach der Auswahl des neuen Raumthermostates wird dieses einem Raum zugewiesen. Dafür wird ein bereits vorhandener Raum…
  • Einrichtung fertigstellen
    © diybook | Damit ist die Montage und Einrichtung des neuen Thermostates auch schon abgeschlossen. Für sich alleine ist das Raumthermostat…
<>

Alternativ können Sie die Geräte auch über den darunter liegenden Menüpunkt "Gerät auswählen" einbinden: Mit dieser Option lassen sich alle verfügbaren Geräte auswählen, die mit der Smarthome Zentrale verbunden werden können. Unter "Thermostate" befindet sich auch das hier vorliegende Raumthermostat. Nach einem Klick auf das Thermostat, wird auf den folgenden zwei Seiten die Montage und Installation des Geräts nochmals beschrieben. 

Abschließend sucht die Zentrale nach den verfügbaren Raumthermostaten und zeigt die verfügbaren Thermostate mit deren Seriennummer in einer Liste an. Nach der Auswahl des einzubindenden Thermostates muss im nächstens Schritt der Aufstellort ausgewählt werden. Entweder wird hier ein bereits angelegter Raum ausgewählt oder ein neuer Raum selektiert. Abschließend kann dem Thermostat noch ein individueller Name zugewiesen werden. 

Dann ist es auch schon geschafft und das neue Raumthermostat wurde erfolgreich in die Smarthome-Anlage von SmartHome Austria eingebunden. Weiter geht es mit der Installation der Fußbodenheizungssteuerung!

Raumthermostat zurücksetzen

  • Batterien entfernen
    zur Bildreihe
    © diybook | Sollte das Raumthermostat nicht gefunden werden können, wäre der erste Schritt ein Reset des Thermostates. Dafür werden als…
  • Raumthermostat zurücksetzen
    © diybook | Danach wird der Bedienknopf des Thermostates gedrückt und die Batterien wieder eingesetzt. Der Bedienknopf wird dabei solange…
  • Zurückgesetztes Raumthermostat
    © diybook | Ein Aufblinken des Displays wie auch der LED signalisiert, dass der Reset des Thermostates durchgeführt wurde. Danach geht das…
<>

Wird das Gerät nicht gefunden, ist das in den meisten Fällen durch einen Reset des Thermostates zu beheben. Dazu werden zunächst die Batterien des Raumthermostates entfernt. Danach wird der Bedienknopf gedrückt und gehalten. Jetzt können die Batterien wieder eingelegt werden. Der Knopf wird dabei aber solange nicht losgelassen, bis der Stern an der Vorderseite des Raumthermostats zu blinken beginnt. Dieser Vorgang dauert in der Regel 10 Sekunden. 

Nun befindet sich das Raumthermostat erneut im Suchmodus und das Gerät sollte ohne Weiteres der Smarthome-Anlage hinzugefügt werden können.

Danke fürs Bewerten 
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwandte Anleitungen

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.