Sie sind hier
- Startseite
- Wartung und Reparatur
- Haushaltsgroßgeräte
- Miele Geschirrspüler: Fehlermeldung Sprüharm leuchtet rot
Miele Geschirrspüler: Fehlermeldung Sprüharm leuchtet rot



Sprüharme und Sieb kontrollieren
- zur Bildreihe© diybook | Der Miele Geschirrspüler unterbricht den Waschvorgang und die Kontrolllampe Sprüharm leuchtet auf. Was nun? Da die…
- © diybook | Um den oberen Sprüharm zu kontrollieren, wird die Geschirrlade herausgezogen und der Sprüharm demontiert. Dieser kann von Hand…
- © diybook | Der Sprüharm wird auf Verunreinigungen im Bereich der Auslassöffnungen kontrolliert. Sind die Öffnungen mit Speiseresten…
- © diybook | Auch das Sieb wird entfernt, auf Verunreinigungen kontrolliert und gegebenenfalls gereinigt.
In dieser Anleitung dient ein Geschirrspüler der Marke Miele vom Typ G1530 SCI als Patient. Für alle baugleichen Modelle diese Reihe ist diese Anleitung sicher eine gute Basis – aber nicht für Geschirrpüler anderer Marken, da sich diese teils doch beträchtlich von diesem Gerät unterscheiden.
Nachdem die Fehlermeldung auf den Sprüharm hindeutet, wird dieser auch als erstes unter die Lupe genommem. Dazu wird das Gerät abgeschaltet und die Tür geöffnet. Die obere Geschirrlade wird herausgezogen, damit der Sprüharm zugänglich ist. Der Sprüharm selbst kann ganz leicht von Hand und ohne Werkzeug demontiert werden. Manchmal ist er nur gesteckt oder, wie in diesem Fall, verschraubt.
Sind die Auslassöffnungen mit Speiseresten wie Zitronenkernen oder Eierschalen verlegt, dann kann sich der Arm nicht mehr drehen und der Waschvorgang wird schlecht oder gar nicht absolviert. Der Fehler "Sprüharm" leuchtet rot auf. Da der obere Arm hier aber sauber ist, wird auch der untere Sprüharm auf zugesetzte Auslässe kontrolliert. Beide Sprüharme sind jedoch frei von Verunreinigungen, sodass weiter nach der Ursache gesucht werden muss.
Da als nächstes das Wasser des Geschirrpülers entleert werden muss, kann bei dieser Gelegenheit auch gleich das Sieb des Geschirrspülers herausgenommen, kontrolliert und ggf. gereinigt werden.
Sicherheit geht vor! Geschirrspüler abschließen
Bevor aber die Fehlersuche fortgesetzt wird, muss noch das Alter des Geräts überprüft werden. Denn ist das Gerät noch in der Garantiezeit, dann sollte die Lösung des Problems doch bitte der Hersteller übernehmen.
Hat das Gerät hingegen keine Garantie mehr, kann man auch selbst sein Glück versuchen. Dazu muss aber sichergestellt sein, dass der Geschirrspüler vollständig abgeschlossen ist. Denn die eigene Sicherheit geht immer vor! So ist der Geschirrspüler vom Stromnetz zu trennen und auch der Wasseranschluss zwingend zuzudrehen. Eine erfolgreiche Reparatur soll ja schließlich nicht von einem Wasserschaden zunichte gemacht werden. Auch lohnt es sich, den Schlauch des Geschirrspülers vom Wasseranschluss abzuschließen, da dadurch das später notwendige Handling deutlich vereinfacht wird.
Zudem müssen stets alle im jeweiligen Land geltenden Bestimmungen und Gesetze eingehalten werden.
Wasser aussaugen und Seitenwand demontieren
- zur Bildreihe© diybook | Im nächsten Schritt wird das noch im Geschirrspüler vorhandene Wasser abgesaugt. Als praktisches Hilfsmittel kommt hier ein…
- © diybook | Danach wird der von vorne gesehen rechte Seitendeckel entfernt. Dazu werden die Schrauben vorne und hinten ausgedreht. Ist ein…
- © diybook | Nun muss noch die Klammer am hinteren oberen Teil zusammengedrückt werden. Der Seitendeckel ist frei und wird dort abgestellt,…
Da der Geschirrspüler den Waschvorgang nicht beendet hat, befindet sich noch Wasser im Inneren, welches zuerst entfernt werden muss. Dazu wird ein sehr praktisches Hilfsmittel eingesetzt: Mit einem sogenannten Schüttelschlauch, um ca. 10 € bei Amazon erhältlich, bleibt einem das unangenehme Ansaugen mit dem Mund erspart. Durch zügiges Rauf- und Runterbewegen des Schlauches baut sich darin eine Wassersäule auf, bis das Wasser von selbst zu fließen beginnt. Ein versehentlicher Schluck Abwaschwasser bleibt da ganz bestimmt aus.
Ist das Wasser entfernt, werden die Schrauben der, von vorne gesehen, rechten Seitenwand entfernt. Sind die Schrauben ausgedreht, muss bei diesem Geschirrspüler auch noch eine Klammer am hinteren oberen Ende zusammengedrückt werden, damit die Seitenwand vollständig gelöst ist. Die Wand kann dann zur Seite gestellt werden.
Undichter Sprüharmzulauf
- zur Bildreihe© diybook | Nun ist es leicht zu erkennen: Der Zulauf zum Sprüharm ist undicht! Das Wasser sammelt sich am Gehäuseboden, der Sprüharm geht…
- © diybook | Bevor jedoch der eigentliche undichte Zulauf demontiert werden kann, muss noch der Zulaufarm im Inneren des Geschirrspülers…
- © diybook | Damit der Zugang zum Sprüharmzulauf frei wird, muss der Geschirrspüler auf die Seite gelegt werden.
- © diybook | Der Zugang über den Geräteboden macht das Demontieren des Zulaufes möglich. Dazu werden die Schrauben der Bodenplatte…
- © diybook | Im nächsten Schritt wird die Bodenplatte zur Seite gestellt. Der Zugang zur Heizpumpe und zum Anschluss des Sprüharmzulaufes…
Dann heißt es beobachten. Und siehe da, eine nasse Stelle ist auszumachen! Genau am Zulauf des Sprüharms. Ein Wunder, dass die Maschine den Defekt so früh gemeldet hat, denn zu einem ausgdehnten Wasserschaden hätte nicht mehr viel gefehlt.
Nun, der Fehler scheint gefunden zu sein. Denn wenn der Zulauf zum Sprüharm undicht ist, fließt zu wenig Wasser in den Arm und die Maschine zeigt den Fehler an. Abhilfe schafft dann nur der Ausbau und das Tauschen desselben. Da aber der Sprüharmzulauf von der Heizpumpe weg über die Seitenwand hinauf im Inneren des Geschirrspülers endet, besteht dieser aus mehreren Teilen.
Der eine – bewegliche – Teil befindet sich im Inneren des Geschirrspülers und leitet das Wasser waagerecht zum Sprüharm. Der andere Teil leitet das Wasser von der Pumpe senkrecht hinauf. Undicht ist der Anschluss des senkrechten Zulaufes. Und damit dieser getauscht werden kann, muss zuerst der Zulauf im Inneren des Geschirrspülers demontiert werden. Dazu wird der Arm im Inneren des Geräts aus seiner Führung herausgeschoben und anschließend seitlich weggezogen.
Ist dies erledigt, ist es am einfachsten, wenn der Geschirrspüler umgelegt wird. Um den Weg zum Zulaufschlauch freizumachen, werden jetzt auch die Schrauben am Geräteboden ausgedreht. Dann wird der Boden entfernt.
Sprüharmzulauf entfernen
- zur Bildreihe© diybook | Nun muss noch Platz geschaffen werden. Bevor der eigentliche undichte Zulauf entfernt werden kann, muss der davor liegende…
- © diybook | Ist der Sprüharmzulauf zugänglich, wird auch dieser durch Zusammendrücken der Schelle und anschließendem Abziehen von der…
- © diybook | Der Sprüharmzulauf ist nun gelöst und kann somit ein Stück aus dem Gerät gezogen werden.
- © diybook | Um den Sprüharmzulauf vollständig zu entfernen, muss noch der obere Anschluss, der den waagerechten Zulauf speist, ausgefädelt…
- © diybook | Nun ist es klar! Der Riss in der Muffe des Sprüharmzulaufes ist der Grund für den Wasseraustritt und die Fehlermeldung.
Der Zugang zur Heizpumpe bzw. zum Anschluss des Sprüharmzulaufes ist nun frei. Bevor der undichte Sprüharmzulauf entfernt werden kann, muss der davor liegende Schlauch ebenfalls demontiert werden; in diesem Fall einfach deswegen, um Platz zu schaffen. Mit einer Zange wird die Schlauchklemme des vorderen Schlauches zusammengedrückt, etwas hinaufgeschoben und anschließend zusammen mit der Muffe des Sprüharmzulaufes abgezogen. Ist der vordere Anschluss demontiert, folgt die Demontage des eigentlichen Schlauches. Sobald der Sprüharmzulauf dann frei ist, wird dieser zuerst einmal pumpenseitig ausgefädelt.
Auf der oberen Seite ragt der Zulauf noch durch die Seitenwand ins Innere des Geschirrspülers. Eine Gummidichtung sorgt dabei für Dichtheit. Das Ausfädeln ist hier zugegebenermaßen etwas schwierig, lässt sich aber dennoch ohne Werkzeug durchführen. Ein wenig Drehen und Heraushebeln hilft dabei, den Sprüharmzulauf zu entfernen.
Und nach genauer Beobachtung des Sprüharmzulaufes ist es eindeutig: Ein Riss in der Muffe ist hier offensichtlich der Grund für den Defekt!
Neuen Sprüharmzulauf einfädeln
- zur Bildreihe© diybook | Für die Montage des neuen Sprüharmzulaufes wird dieser auf der oberen Seite durch die Seitenwand ins Innere des Geschirrspülers…
- © diybook | Wie zuvor muss auch hier am unteren Ende der Sprüharmzulauf in Richtung Heizpumpe eingefädelt werden.
- © diybook | Die Dichtung des Sprüharmzulaufes muss gut eingedrückt werden. Später wird vom Inneren des Geschirrspülers aus der waagerechte…
- © diybook | Ist der Sprüharmzulauf eingefädelt, wird die Muffe an der Heizpumpe aufgesteckt und mit der Schelle fixiert.
- © diybook | Danach wird der zuvor gelöste Schlauch ebenfalls wieder an der Heizpumpe angeschlossen und mit der Schelle fixiert.
- © diybook | DIe Bodenplatte kann nun wieder in Position gebracht und mit den Schrauben fixiert werden.
- © diybook | Als nächstes wird der Seitendeckel angebracht. An der oberen hinteren Ecke wird der Deckel auf die Klammer gedrückt und…
Der neue Sprüharmzulauf wird in umgekehrter Reihenfolge wieder montiert. Zuerst wird dieser am oberen Ende in das Gehäuse eingefädelt. Danach wird das pumpenseitige Ende so eingefädelt, dass der Pumpenaschluss erreicht werden kann. Am oberen Ende, wo später der waagerechte Zulauf zum Sprüharm montiert wird, muss dieser gut eingedrückt werden.
Aber Achtung: Die Dichtung darf dabei nicht beschädigt werden, muss jedoch in der Seitenwand mit ihrer Nut einrasten!
Der neue Sprüharmzulauf wird anschließend an der Heizpumpe aufgesteckt und mit der Schlauchklemme fixiert. Die Klemme wird dazu mit der Zange zusammengedrückt und so auf den Schlauch geschoben, dass sie ungefähr mittig am Achschlussstück liegen bleibt. Ebenso wird der zuvor gelöste vordere Schlauch wieder angeschlossen und fixiert.
Gehäuse montieren
- zur Bildreihe© diybook | DIe Bodenplatte kann nun wieder in Position gebracht und mit den Schrauben fixiert werden.
- © diybook | Als nächstes wird der Seitendeckel angebracht. An der oberen hinteren Ecke wird der Deckel auf die Klammer gedrückt und…
- © diybook | Ist der Geschirrspüler wieder aufgestellt, kann auch der Zulauf im Inneren montiert werden. Dazu wird der Zulauf aufgesteckt…
- © diybook | Zu guter Letzt wird der Geschirrspüler wieder angeschlossen und ein Probelauf gestartet. Perfekt! Der Geschirrspüler läuft und…
Ist dies geschafft, kann die Bodenplatte wieder aufgesetzt und die beiden Schrauben können wieder eingedreht werden. Danach wird die Seitenwand an ihrer hinteren oberen Position an die Klemme geklickt und mit den zuvor gelösten Schrauben fixiert.
Im Inneren muss jetzt noch der waagerechte Zulauf aufgesteckt werden. Dazu wird dieser aufgesetzt, bis er einrastet und anschließemd in die Führung auf der Rückseite eingeschoben. Anschließend wird noch der Sprüharm auf der Geschirrlade montiert bzw. aufgeschraubt.
Danach wird der Geschirrspüler aufgestellt und sowohl an die Wasserleitung als auch an das Stromnetz angeschlossen. Nun wird der Geschirrspüler für einen Probelauf eingeschaltet. Und siehe da! Die Fehlermeldung ist verschwunden und der Sprüharmzulauf ist dicht. Perfekt!
Wieder einmal konnte ein Gerät, das ja nur einen kleinen Riss in einer Gummimuffe hatte, vor dem Sperrmüll gerettet werden. Wäre doch schade darum gewesen, oder?
- © diybook | Der Miele Geschirrspüler unterbricht den Waschvorgang und die Kontrolllampe Sprüharm leuchtet auf. Was nun? Da die Fehlermeldung bereits auf einen der Sprüharme als Ursache hindeutet, werden diese zuerst unter die Lupe genommen.
- © diybook | Um den oberen Sprüharm zu kontrollieren, wird die Geschirrlade herausgezogen und der Sprüharm demontiert. Dieser kann von Hand leicht abgeschraubt werden.
- © diybook | Der Sprüharm wird auf Verunreinigungen im Bereich der Auslassöffnungen kontrolliert. Sind die Öffnungen mit Speiseresten verlegt, müssen diese entfernt werden. Im vorliegenden Fall sind jedoch keine Verunreinigungen im Bereich der Auslässe zu erkennen.
- © diybook | Auch das Sieb wird entfernt, auf Verunreinigungen kontrolliert und gegebenenfalls gereinigt.
- © diybook | Bevor nun mit der Reparatur bzw. mit der weiteren Fehlersuche vorangeschritten wird, muss der Geschirrspüler vom Netz abgesteckt und abgeschlossen werden.
- © diybook | Der Wasseranschluss wird zugedreht und der Anschlussschlauch des Geschirrspülers abgeschlossen.
- © diybook | Im nächsten Schritt wird das noch im Geschirrspüler vorhandene Wasser abgesaugt. Als praktisches Hilfsmittel kommt hier ein sogenannter Schüttelschlauch zum Einsatz. Damit entfällt das Ansaugen mit dem Mund. Auf einen Schluck Abwasser kann wirklich verzichtet werden.
- © diybook | Danach wird der von vorne gesehen rechte Seitendeckel entfernt. Dazu werden die Schrauben vorne und hinten ausgedreht. Ist ein Akkuschrauber zur Hand, geht dies auch vergleichsweise zügig voran.
- © diybook | Nun muss noch die Klammer am hinteren oberen Teil zusammengedrückt werden. Der Seitendeckel ist frei und wird dort abgestellt, wo er nicht im Weg ist.
- © diybook | Nun ist es leicht zu erkennen: Der Zulauf zum Sprüharm ist undicht! Das Wasser sammelt sich am Gehäuseboden, der Sprüharm geht leer aus und die Fehlermeldung erscheint.
- © diybook | Bevor jedoch der eigentliche undichte Zulauf demontiert werden kann, muss noch der Zulaufarm im Inneren des Geschirrspülers entfernt werden. Dieser wird durch Anheben aus seiner Führung geschoben und dann nach innen weggezogen.
- © diybook | Damit der Zugang zum Sprüharmzulauf frei wird, muss der Geschirrspüler auf die Seite gelegt werden.
- © diybook | Der Zugang über den Geräteboden macht das Demontieren des Zulaufes möglich. Dazu werden die Schrauben der Bodenplatte ausgedreht und entfernt.
- © diybook | Im nächsten Schritt wird die Bodenplatte zur Seite gestellt. Der Zugang zur Heizpumpe und zum Anschluss des Sprüharmzulaufes ist somit frei.
- © diybook | Nun muss noch Platz geschaffen werden. Bevor der eigentliche undichte Zulauf entfernt werden kann, muss der davor liegende Schlauch abgezogen werden. Mit der Zange wird die Schlauchschelle zusammengedrückt und die Muffe heruntergeschoben.
- © diybook | Ist der Sprüharmzulauf zugänglich, wird auch dieser durch Zusammendrücken der Schelle und anschließendem Abziehen von der Heizpumpe entfernt.
- © diybook | Der Sprüharmzulauf ist nun gelöst und kann somit ein Stück aus dem Gerät gezogen werden.
- © diybook | Um den Sprüharmzulauf vollständig zu entfernen, muss noch der obere Anschluss, der den waagerechten Zulauf speist, ausgefädelt werden.
- © diybook | Nun ist es klar! Der Riss in der Muffe des Sprüharmzulaufes ist der Grund für den Wasseraustritt und die Fehlermeldung.
- © diybook | Für die Montage des neuen Sprüharmzulaufes wird dieser auf der oberen Seite durch die Seitenwand ins Innere des Geschirrspülers eingefädelt.
- © diybook | Wie zuvor muss auch hier am unteren Ende der Sprüharmzulauf in Richtung Heizpumpe eingefädelt werden.
- © diybook | Die Dichtung des Sprüharmzulaufes muss gut eingedrückt werden. Später wird vom Inneren des Geschirrspülers aus der waagerechte Zulauf daran aufgesteckt.
- © diybook | Ist der Sprüharmzulauf eingefädelt, wird die Muffe an der Heizpumpe aufgesteckt und mit der Schelle fixiert.
- © diybook | Danach wird der zuvor gelöste Schlauch ebenfalls wieder an der Heizpumpe angeschlossen und mit der Schelle fixiert.
- © diybook | DIe Bodenplatte kann nun wieder in Position gebracht und mit den Schrauben fixiert werden.
- © diybook | Als nächstes wird der Seitendeckel angebracht. An der oberen hinteren Ecke wird der Deckel auf die Klammer gedrückt und ebenfalls mit den entsprechenden Schrauben fixiert.
- © diybook | Ist der Geschirrspüler wieder aufgestellt, kann auch der Zulauf im Inneren montiert werden. Dazu wird der Zulauf aufgesteckt bis dieser einrastet und anschließend in die Führung auf der Rückwand eingeschoben.
- © diybook | Zu guter Letzt wird der Geschirrspüler wieder angeschlossen und ein Probelauf gestartet. Perfekt! Der Geschirrspüler läuft und die Fehlermeldung bleibt aus. Alles dicht!
Unterstütze uns
Wenn Du durch die selbstständige Reparatur Deines Gerätes bares Geld sparst, vergiss uns bitte nicht! Mit dem Kauf Deines benötigten Ersatzteils auf Schraub-Doc oder einer völlig freiwilligen Spende haben wir auch in Zukunft die Möglichkeit, Dir mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Aber auch einen Daumen hoch für unsere Videoanleitungen und Mundpropaganda wissen wir zu schätzen. Mehr zu diesem Thema findest Du auf der Seite Sponsoring.
Verwandte Anleitungen
Selbermachen
Spülmaschine spült nicht sauber: Siemens Geschirrspüler reinigen
Die Spülmaschine spült nicht sauber? Diese Anleitung erklärt, wie sich ein Siemens-Geschirrspüler reinigen und so wieder fit machen lässt.Selbermachen
Miele Trockner startet nicht – Türschloss tauschen
Der Trockner startet nicht mehr? Wir haben die Lösung gefunden! Diese Anleitung macht vor, wie sich das Trockner-Türschloss tauschen lässt.
Kommentare
Sehr geehrtes Team von Schraub-Doc,
mit Interesse habe ich euere Anleitung zur "Reparatur eines Miele GS, Marke
G 1552 SCi) gelesen.
Ich habe jemanden, der meine Maschine reparieren könnte. Bei meinem GS
Miele G 1552 SCi, leuchtet seit einiger Zeit die rote LED im Bedienfeld "Sprüharm".
Bei mir ist es aber so, dass die GS-Maschine der Spülgang nicht unterbricht, sondern
die GS läuft normal durch und auch das Spülergebnis ist tadellos.
Die GS ist seit 10 dem Jahre 2010 in Betrieb, im Jahre 2014 kam die Fehlermelde F78,
dann kam der Kundendienst und hat festgestellt, dass der Einbau eines neuen Steuerungs-
teils notwendig ist, seitdem lief die Maschine wieder bis vor kurzem die rote LED
im Bedienfeld "Sprüharm" aufleuchtet. Ich habe schon selbst geprüft, ob die Düsen in den
3 Sprüharmen verstopft sind, dies ist nicht der Fall.
Außerdem läßt sich bei der GS immer nur sehr wenig Salz in die Tür einfüllen. Ich muss
nach dem Einfüllen von Salz auch immer auf die Tür klopfen (dies hat mir der Miele-Kunden-
dienst so angegeben), damit überhaupt eine kleine Menge Salz sich einfüllen läßt.
Bevor ich mich nun entschließe, einen neuen GS zu kaufen, den Kundendienst will
ich nicht mehr holen, das lohnt sich nicht, will ich bei euch anfragen, ob die Beschreibung
im Internet zur Reparatur "rote LED Sprüharm blinkt" auch bei mir anzuwenden ist,
obwohl der Spülgang nie unterbrochen wird und die Maschine sauber spült.
Erwähnen will ich noch, dass vor einigen Tagen einmal die Fehlermeldung F 78 geleuchtet
hat, nach dem Wiedereinschalten des GS ist diese jedoch verschwunden und der GS
spült wieder einwandfrei, nur die rote LED Sprüharm im Bedienfeld blinkt immer noch.
Für eure Hilfe im Voraus vielen Dank. Wenn möglich, bitte auf meine E-Mail antworten.
Ich werde mich gerne erkenntlich zeigen.
MfG
Susanne Mutz
Hallo Susanne,
leider ist das Thema nicht ganz so einfach. Denn die möglichen Fehlerursachen (F78) wären die Platine, die ja schon mal getauscht wurden, die Umwälzpumpe und anderes. Bezüglich dem Sprüharm kämen die Umwälzpumpe, ein Leck oder auch eine Verstopfung in Frage. Hier müsste man die Maschine recht genau untersuchen und sich von einer Ursache zur nächsten hanteln. Gerne helfen wir dabei, es könnte aber durchaus einige Arbeit sein.
Viele Grüße
Hallo, ich habe eure wirklich gute Seite bei der Suche nach einen Schaltplan für einen Miele GS HG03 / G4203 SCI gefunden. Meine Fehlerbeschreibung passt zu den obigen Fehlern, aber die Ursache ist eine andere: Der Umwälz-Pumpenmotor läuft nicht, die Spülarme drehen sich also nicht. Aus der Bedienblende kommt Brandgeruch!
Die Bedienblende wurde geöffnet und die Elektronikplatine ausgebaut. Dabei erkannte man deutlich, dass am Stecker 35 die Kontakte 3 + 4 und die entsprechenden Kontaktbahnen auf der Platine verkohlt und verbrand waren. Eine optische und messtechnische Überprüfung der Platinenbauteile und des Motors ergaben keinen erkennbaren Grund des Schmorbrandes, blieb also nur eine Überbelastung der recht dünnen Kontaktbahnen auf der Platine.
Fehlerbeseitigung: Zwei Litzendrähte wurden auf den zugehörigen Kontaktpunkten der Platine gelötet und aus dem Platinengehäuse geführt. Die Drähte vom Stecker 35/3 + 4 wurden abgeschnitten und mit Lüsterklemmen mit den 2 Litzen verbunden. (Achtung: durch Farbmarkierung der Drähte eine Vertauschung verhindern).
Ergebnis: Die Maschine läuft wieder, eine sicherlich sehr teuere Ersatzplatine und ein neuer Stecker (wie würde der montiert?) wurden eingespart.
Vielleicht kann ja diese Fehlerbeschreibung auch anderen Nutzern helfen!
Danke für die guten Tips auf der tollen Seite!
Hallo Peter, vielen Dank für Deine Ergänzung. Einen Platinenschaden kann man leider nie gänzlich ausschließen. Eine sehr experimentelle Reparaturmethode hast Du gewählt. Das sollte so, aber nur von jenen Durchgeführt werden, die wirklich wissen was sie machen. Das kann nämlich ganz schön böse enden. Aber Danke für die Darstellung Deines Problems samt Lösung. Viele Grüße
Danke für die Antwort. Selbstverständlich kommt diese Fehlerbeseitigung nur für Anwender mit entsprechenden Vorkenntnissen und Werkzeug in frage. In folge der dünnen Leiterbahnen kann ich mir aber diesen Fehler häufiger vorstellen, dann kann der Tipp sicher hilfreich sein.
Schöne Grüße Peter
Guten Tag! Melde mich nach eineinhalbJahren wieder. Der Geschirrspüler hat den gleichen Defekt wie damals und dank ihrer Hilfe tauschten wir den Niveaugeber und die Sprüharme drehten sich wieder.Wir haben damals bei Schraub doc/ bsh-00498054-Gebergehäuse bestellt. Ist es möglich , dass das Gebergehäuse wieder defekt ist und wenn ja dann bitte wir um Ersatz. Geschirrspüler Neff S55T09X3EU/13 Freue mich auf ihre Rückmeldung. Mit freundlichen Grüßen, Anita
Neuen Kommentar schreiben