Dichtheit der Wärmedämmung prüfen: Das Blower-Door-Verfahren

Aufbau des Blower-Door-Verfahrens mit Ventilator
5
Aktualisiert am 20.09.2017
Wärmebrücken im Haus lassen sich ohne Weiteres per Thermographie entdecken. Doch was, wenn es im Inneren ein Leck gibt, durch das warme Luft entkommt? Auch dieser Missstand wird sich auf Dauer durch erhöhte Energiekosten äußern. Glücklicherweise aber gibt es hierfür ebenfalls den passenden Test. Dank des Blower-Door-Verfahrens lassen sich Leckagen in der Gebäudehülle aufdecken und gezielt flicken. Doch wie genau funktioniert das?

Auf Spurensuche

  • Blower-Door-Verfahren mit Ventilator
    zur Bildreihe
    © Ingo Bartussek | Ein professionell durchgeführter Blower-Door-Test kann mit Präzision Leckagen in der Gebäudehülle aufdecken. Die…
<>

Mit dem Ventilator auf Spurensuche gehen – das ist Thema unseres zweiten Teils zum Thema "Energielecks in Gebäudehüllen aufspüren". Im vorangegangenen Artikel hatten wir uns mit dem bildgebenden Thermographie-Verfahren befasst. Heute stellen wir die wichtigsten Fakten zum Blower-Door-Test vor, mit dessen Hilfe Hauseigentümer analysieren können, an welchen Stellen sich verborgene Luftströme bilden. Es geht hierbei um Leckagen im Inneren des Gebäudes, durch die möglicherweise viel Wärmeenergie verloren geht.

Auch hier wieder die dringende Empfehlung: Bei dieser Sache sollte der Fachmann ran, auch wenn es reizt, sich die notwendigen Gerätschaften wie Leihgebläse (2,50 Euro/ Stunde) und Messanlage (in der Regel Tagespreis) zu mieten. Kompetente Fachfirmen bieten solche Tests mit Erstellung mehrerer Messprotokolle und exakt protokollierten Leckagen als Komplettpaket zu Preisen, die bei ca. 250,- Euro beginnen.

Das Blower-Door-Verfahren

  • Fenster schließen beim Blower-Door-Test
    zur Bildreihe
    © brizmaker | Während des Tests sind alle Fenster zu schließen, damit im Haus ein Unterdruck entstehen kann. Der Ventilator zieht solange…
<>

Das Messprozedere muss man sich wie folgt vorstellen: In die Außentür oder ein beliebiges Fenster innerhalb des Gebäudes wird ein Ventilator eingesetzt. Die Innentüren innerhalb des Wohnhauses bleiben im Weiteren geöffnet, alle Fenster und eventuell zusätzliche Außentüren müssen jedoch vollständig geschlossen sein.

Der speziell für diese Tests konzipierte Blower-Door-Ventilator wird nun so viel Luft absaugen, dass innerhalb des Gebäudes ein Unterdruck in Höhe von 50 Pascal erzeugt wird. Das muss von den im Haus anwesenden Bewohnern allerdings nicht unbedingt wahrgenommen werden. Sollten undichte Stellen in der Gebäudehülle vorhanden sind, werden diese über sich nun bildenden Luftströmungen auf einem hochsensiblen Luftgeschwindigkeitsmessgerät lokalisiert.

Der richtige Zeitpunkt

  • Auswertung des Blower-Door-Tests
    zur Bildreihe
    © normankrauss | Dank des Unterdrucks können die sensiblen Messgeräte nun deutlich leichter eventuelle Luftströmungen im Haus wahrnehmen.…
<>

Gemäß den gesetzlichen Festlegungen der deutschen Energiesparverordnung sollen Messungen zur Kontrolle der Luftdichtheit gleich nach der Fertigstellung von Wohngebäuden durchgeführt werden. Baufachleute empfehlen jedoch einen ersten Blower-Door-Test, wenn die luftdichte Gebäudehülle nach außen hin noch sichtbar ist. So lassen sich mögliche Leckagen mit wenig Aufwand und zu vertretbaren Kosten beseitigen.

Der zeitliche Aufwand hält sich dabei erfreulich in Grenzen. Die Messung eines normal großen Einfamilienhauses inkl. fachlich fundierter Auswertung der Ergebnisse, wie in den EnEV-Vorgaben festgeschrieben, dauert im Regelfall zwischen zwei bis drei Stunden.

Schadstellen lokalisieren

Doch was lässt sich nun konkret mit dem Blower-Door-Verfahren aufdecken? Der Kreis der möglicherweise betroffenen Bauteile kann schon vorab etwas eingegrenzt werden. Typische Schadstellen an Gebäuden, die der Test ans Tageslicht bringt, treten üblicherweise an folgenden Orten auf:

  • Stoßstellen unterschiedlicher Baumaterialien (Übergänge zwischen Leicht- und Massivbauweise)
  • Laibungen innerhalb von Außentüren und Fensteröffnungen
  • Dachfenster und -Gauben sowie Bodenluken
  • Verbindungen zu Erkern, Balkonen oder nachträglichen Anbauten
  • Kabel- und Rohrschächte
  • Stöße und Verbindungen zwischen verschiedenen Bauteilen

Kombiniertes Verfahren

  • Ergänzend Wärmebildkamera einsetzen
    zur Bildreihe
    © normankrauss | Wer die Dichtheit der Wärmedämmung optimal überprüfen will, setzt auf ein kombiniertes Verfahren aus Blower-Door-Test und…
<>

Damit sind Zweck und Ablauf des Blower-Door-Verfahrens bereits erklärt. Tatsächlich steckt kein komplexes Prinzip dahinter. Abschließend trotzdem noch ein Tipp: Die effektivste Gesamtlösung zum Aufdecken von energetischen Wärmeverlusten sieht so aus, dass der Blower-Door-Test und die thermografische Untersuchung mit einer Wärmebildkamera gemeinsam durchgeführt werden.

Beide Analysen verstehen sich als jeweils sinnvolle Ergänzung des anderen Tests. Während sich mithilfe der Thermografie die Bereiche erkennen lassen, in denen Strahlungswärme nach außen hin an die Umwelt abgeleitet wird, macht die Blower-Door-Analyse verborgene Luftströme im inneren Teil von Gebäuden sichtbar. Also zwei Methoden, die schon wegen ihrer verschiedenartigen Messergebnisse nicht untereinander austauschbar sind.

Wärmebrücken im Haus lassen sich ohne Weiteres per Thermographie entdecken. Doch was, wenn es im Inneren ein Leck gibt, durch das warme Luft entkommt? Auch dieser Missstand wird sich auf Dauer durch erhöhte Energiekosten äußern. Glücklicherweise aber gibt es hierfür ebenfalls den passenden Test. Dank des Blower-Door-Verfahrens lassen sich Leckagen in der Gebäudehülle aufdecken und gezielt flicken. Doch wie genau funktioniert das?
  • Blower-Door-Verfahren mit Ventilator
    © Ingo Bartussek | Ein professionell durchgeführter Blower-Door-Test kann mit Präzision Leckagen in der Gebäudehülle aufdecken. Die Außentür wird dabei mit einem Ventilator ausgestattet.
  • Fenster schließen beim Blower-Door-Test
    © brizmaker | Während des Tests sind alle Fenster zu schließen, damit im Haus ein Unterdruck entstehen kann. Der Ventilator zieht solange Luft aus dem Inneren, bis der Druck bei 50 Pascal liegt. Das ist für die Bewohner allerdings nicht weiter gefährlich.
  • Auswertung des Blower-Door-Tests
    © normankrauss | Dank des Unterdrucks können die sensiblen Messgeräte nun deutlich leichter eventuelle Luftströmungen im Haus wahrnehmen. Diese deuten auf Lecks in der Dämmung hin, durch die wertvolle Heizluft entweicht.
  • Ergänzend Wärmebildkamera einsetzen
    © normankrauss | Wer die Dichtheit der Wärmedämmung optimal überprüfen will, setzt auf ein kombiniertes Verfahren aus Blower-Door-Test und Thermographie. Mit der Infrarotkamera lassen sich nämlich ohne Weiteres auch Wärmebrücken aufdecken.
<>
Danke fürs Bewerten 
Average: 5 (16 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwandte Anleitungen

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.