Let‘s get it done!

diybook.de


WERKZEUG UND MATERIAL FÜR BODENLEGER


Fliesenkleber

Wer meint, Fliesenkleber ist Fliesenkleber, der hat weit gefehlt. Denn es gibt nicht nur gänzlich verschiedene Fliesenkleber-Arten, sondern auch Kleber unterschiedlicher Güten - die sogenannten Klassen. Aber keine Sorge, dieser Artikel verschafft ein wenig Klarheit in der vielfältigen Welt der Fliesenkleber.
  • Flexibler Fliesenkleber
    © diybook | Der flexible Fliesenkleber findet sowohl im Außen- wie auch Innenbereich eine hervorragende Anwendung.
  • S1 Fliesenkleber
    © diybook | Der Fliesenkleber, der am besten dem universellen Einsatz zuzuschreiben ist: der C2 S1 zertifizierte Fliesenkleber.
  • Fliesenkleber stark
    © diybook | Zementärer (C), verformbarer (S1) Fliesenkleber für erhöhte Anforderungen (2), verringertes Abrutschen (T) und verlängerte…
<>

ANWENDUNGSBEREICHE

Fliesenkleber erfüllen eigentlich eine ganz bestimmte Aufgabe: das Kleben von Fliesen. Dafür sind sie gemacht und optimiert. So lassen sie Fliesen auf den unterschiedlichsten Untergründen haften. Das Spektrum reicht dabei von ganz gewöhnlichen Bauuntergründen wie Estrich und Beton bis hin zu extrem schwierigen Materialien wie Glas oder Metall. 

Mit dem Fliesenkleber können auf den zweiten Blick aber nicht nur Fliesen geklebt werden. So leistet zementärer Fliesenkleber, der oft auch als Klebemörtel bezeichnet wird, ebenso bei anderen Arbeiten gute Dienste. Beispielsweise wird Fliesenkleber in der Regel auch beim Bauen kleiner Verschalungen aus Porenbeton in Bad, Küche und WC herangezogen.

PRODUKTMERKMALE

Der bei Fliesenklebern wohl gravierendste Produktunterschied ist die Baustoff-Art. So sind heute drei verschiedene Fliesenkleber-Arten im Handel verfügbar.

  • CM - Zementäre-Fliesenkleber
  • DM - Dispersions-Fliesenkleber 
  • RM - Reaktionsharz-Fliesenkleber - spezielle Untergründe wie Glas oder Metall

Der bei Heimwerkern wohl bekannteste Fliesenkleber ist der zementäre Fliesenkleber. Dieser findet überall da Anwendung, wo auf bauüblichen Untergründen gearbeitet werden kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob er in Nassräumen, auf Terrassen oder sogar auf einer Bodenheizung zum Einsatz kommt. Für alle diese Anwendungen ist zementärer Fliesenkleber geeignet. Aufgepasst werden muss allerdings beim Fliesenkleber auf Dispersionsbasis. Dieser ist in Nassräumen mittlerweile nicht mehr zugelassen. Fliesenkleber auf Basis von Reaktionsharz dagegen findet sich vor allem im Profigewerbe bei sehr schweren Platten oder sehr widrigen Umgebungsbedingungen.

Neben den Fliesenkleber-Arten werden die Fliesenkleber zusätzlich in sogenannte Klassen eingeteilt:

1 normale Anforderungen an die Haftzugfestigkeit
2 erhöhte Anforderungen an die Haftzugfestigkeit
F schnell erhärtender Kleber
T verringertes Abrutschen der Fliesen
E verlängerte Offenzeit
S1 verformbarer Fliesenkleber
S2 stark verformbarer Fliesenkleber
P beständig gegen Chlorwasser

 

Eine jede dieser Klassen beschreibt spezielle Eigenschaften der Kleber. Diese sind und genormt und müssen am Ettikett ausgewiesen werden.

ABER ACHTUNG: Nicht jeder namentliche S1-Klasse-Kleber ist auch wirklich ein Kleber der Klasse S1! Denn die Angabe auf der Verpackung (Vorderseite) muss nicht mit den tatsächlichen Eigenschaften des Produkts übereinstimmen. Hier zählt nur die offizielle S1-Klassifizierung am Ettikett. Fehlt dieses, handelt es sich beim Kleber um keinen S1-klassifizierten Kleber.

QUALITÄTSUNTERSCHIEDE

Bei selber Produktart definieren sich die Qualitätsunterschiede durch die angegebenen Produktklassen. Das betrifft zum einen verbesserte Eigenschaften, zum anderen handelt es sich und eine Veränderung im Verhalten (Tropf-, Rast-, Offen- und Korrigierzeit), sprich der Handhabung des Produktes. Welchem Produkt dann der Vorrang gegeben wird, ist daher mitunter eine Frage persönlicher Vorliebe bzw. hängt ganz stark vom Projekt ab.

PREIS

Die Preise von Fliesenklebern sind sehr unterschiedlich. Je nach Eingenschaften kosten gewöhnliche zementäre Kleber von 0,70 Euro bis knapp 2,00 Euro im 20kg-Sack. Kleingebinde sind dabei fast doppelt so teuer. Spezielle Kleber treiben den Preis aber beachtlich nach oben. So können weiße S1 Kleber schon mal bis zu 5,0 Euro/ kg kosten. Reaktionsharzkleber liegen hier nochmal eine Klasse darüber und schlagen mir bis zu 30,00 Euro/ kg zu Buche.

UNSERE EMPFEHLUNG

Für den Hausgebrauch - also immer dann, wenn Fliesen im Innen- oder Außenbereich verlegt werden sollen, egal ob auf einer Verbundabdichtung oder einer Fußbodenheizung, vom Kleinformat bis zu Großformatfliesen - reicht ein C2 S1-Klasse-Kleber völlig aus. Dieser erfüllt alle notwendigen Anforderungen und kann relativ kostengünstig (1,4 Euro) bezogen werden. Vom Einsatz von No-Name Produkten um 0,30 Euro/ kg raten wir dringend ab. Denn der eventuelle Schaden ist meist wesentlich größer als die erhoffte finanzielle Ersparnis. 

Danke fürs Bewerten 
Average: 3.3 (69 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.