Spitzer

Zu Hause beim kreativen Gestalten, aber auch in Kindergarten und Schule sowie im Büro kommen regelmäßig Blei- und Buntstifte zum Einsatz. Auch ein gut geschliffener Spitzer darf nicht fehlen, denn dieser sorgt dafür, dass das Schreib- und Zeichenutensil stets gut in Form ist und sich Linien so sauber wie gewünscht ziehen lassen. Informationen zu diesem praktischen Schul- und Alltagshelfern liefert unser Ratgeber.
Der beste Spitzer
Spitzer für Schule und Hobby
Dieser farb- und formschöne Spitzer ist perfekt für die Schule geeignet, doch auch im Büro leistet er gute Dienste. Drei Größen Stifte können damit in Form gebracht werden, sodass kein weiterer Spitzer nötig ist. Das ergonomische Design sorgt dafür, dass das Produkt gut in der Hand liegt.
Dreieckiger Spitzer
Diese robuste Doppelspitzdose eignet sich für verschiedene Stiftformate. So können Jumbostifte ebenso wieder fit gemacht werden, wie die gängigen Blei- und Buntstifte. Durch den gut sitzenden Verschlussdeckel wird der entstehende Abfall sicher in der Dose gehalten.
Transparenter Spitzer
Ein Spitzer in klassischer Form, der durch seine transparente Beschaffenheit gleich erkennen lässt, wenn er geleert werden muss. Geeignet ist er für Bunt- und Bleistifte zwischen 8 und 11 mm. Diese erhalten Dank des gebogenen Spitzmessers eine saubere Spitze ohne Splitter.
Gut verschließbarer Spitzer
Wie ein Mini-Container sieht dieser transparente Spitzer aus solidem Kunststoff aus. Sein Deckel sitzt sicher, sodass nichts vom Inhalt versehentlich entweicht und Kleidung oder Boden verschmutzt. Erhältlich ist der praktische Helfer in sechs verschiedenen Farben.
Praktischer Spitzer in Balgform
Der softige Auffangbehälter dieses Spitzers erinnert an einen Blasebalg, der sich gut greifen lässt. Tatsächlich lässt er sich aufgrund seiner Beschaffenheit gut in kleinen Taschen verstauen und ist so immer zur Hand. Für Bunt- und Bleistifte mit einem Durchmesser von 8 bis 11 Millimetern.
Niedlicher Spitzer für kleine Hände
Einfach bezaubernd sieht dieser niedliche Spitzer im Marienkäfer-Design aus. Doch selbstverständlich erfüllt er auch voll und ganz seinen Zweck, und verleiht sowohl Bunt- als auch Bleistiften wieder neue Form. Besonders praktisch: der Spitzer verfügt über einen integrierten Radiergummi.
Was ist ein Spitzer?
Bekanntschaft mit einem Anspitzer macht jeder bereits in seinen Kindertagen, in denen nach Herzenslust gekritzelt und gekrakelt werden darf. Ohne das praktische Utensil wäre das Zeichnen mit Buntstiften nur von kurzem Vergnügen, und auch bei diversen Arbeiten mit dem Bleistift geht es nicht ohne einen hochwertigen Spitzer.
Dieser verfügt über eine ausreichend scharfe Klinge und einen kleinen integrierten Abziehstein. Ein einstellbarer Schärfewinkel sorgt dafür, dass beim Erneuern von Holz- oder Metallspitzen das bestmögliche Ergebnis erzielt wird.
Ein hochwertiger Spitzer
- dient zum Anspitzen von Holz- und Metallspitzen
- sorgt dafür, dass Bunt- und Bleistifte schnell wieder einsatzbereit sind
- besitzt einen einstellbaren Schärfewinkel
- verfügt über einen integrierten Abziehstein
- ist in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich
Welche Arten von Spitzern gibt es?
Zu unterscheiden sind die kleinen Spitzer, wie sie auch von Schülern genutzt werden. Die kleinsten Modelle sind kaum 3 cm groß und kommen ohne Auffangbehältnis daher. Sie passen in jede Hosentasche und jedes Federmäppchen, jedoch ist das Anspitzen eines Stiftes mit ihm nur direkt über dem Mülleimer so richtig praktisch. Die etwas größeren Ausführungen haben die Form eines kleinen Döschchens, in das das abgetragene Material beim Spitzen hineinfällt. Meist sind zwei Anspitzmöglichkeiten vorhanden, sodass Stifte verschiedener Größen bearbeitet werden können.
Für den Einsatz im Büro eignen sich am ehesten Modell, die an der Tischkante befestigt werden und mit einer Kurbel zu betreiben sind. Mit ihm können innerhalb kürzester Zeit eine große Menge Schreibwerkzeuge auf Vordermann gebracht werden. Für wen es noch komfortabler gehen soll, der kann auf einen elektrischen Anspitzer zurückgreifen.
Die gängigsten Spitzer sind:
- kleine Spitzer ohne Auffangbehälter
- Doppelspitzer mit Auffangbehältnis
- Anspitzer mit Kurbel
- elektrischer Spitzer
Schlussfolgerung zum Spitzer
Wo gezeichnet wird, da darf auch ein Spitzer nicht fehlen. Erhältlich ist das handliche Werkzeug in verschiedenen Ausführungen, die sich hinsichtlich ihrer materiellen Beschaffenheit, ihrer Größe sowie ihrer Bedienbarkeit voneinander unterscheiden.
DANKE FÜRS BEWERTEN
Ähnliche Vergleiche

