Tür einbauen, Türzarge einbauen

Tür einbauen - Türzarge einbauen
2.9661
Schwierigkeit: 
Kosten: 
Zeit: 
Aktualisiert am 22.09.2020
Sie haben noch nie selbst eine Tür eingebaut, und ein großes Zimmer soll aufgeteilt werden? Oder soll gar nur eine Tür versetzt werden? Vielleicht sind aber auch gar keine Türen vorhanden? Keine Sorge, denn eine Tür einbauen kann heute ein jeder Heimwerker. Alles, was es dazu braucht, ist ein bisschen Geschick und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung, und die neue Tür (bestehend aus Türblatt und Türzarge) ist im Handumdrehen eingebaut.
Lange Romane sind nicht dein Ding? Dann schau Dir doch unser Video an!

Werkzeug und Material zum Tür einbauen

Beim Tür Einbauen wird aber so einiges an Werkzeug und Material gebraucht. So sind zum Beispiel Maßband, Hammer und Schraubenzieher obligatorisch. Außerdem ist noch ein Gummihammer, ein Innensechskant-Schlüsselset, Schraubzwingen, Zargenspreizen, eine Wasserwaage, Leim, PU-Schaum, Keile und diverse Holzreste für das Zwingen notwendig. Für das Einbringen des PU-Schaum, empfiehlt sich die Verwendung einer Bauschaumpistole.

Den Arbeitstisch bauen wir aus zwei Arbeitsböcken und einer großen Spanplatte zusammen.

Die Vorbereitungen

  • Tür einbauen, Türzarge einbauen
    zur Bildreihe
    © diybook | Tür einbauen: Alle notwendigen Vorarbeiten, um die Tür samt Türzarge einzubauen, wurden bereits abgeschlossen. Die Wände sind…
  • Türrahmen auspacken
    © diybook | Der Türrahmen, auch Zarge genannt, wird vorsichtig ausgepackt und auf einer ebenen Fläche aufgelegt. Tipp: Auf Baustellen lohnt…
<>

Vor dem Kauf von Türblatt und Türzarge muss penibel auf die Abmessungen der Türöffnung geachtet werden. Denn neben Breite und Höhe müssen auch die Tiefe der Tür und die Anschlagsseite bestimmt werden. 

Tipp: Eine Tür ist immer auf der Seite angeschlagen, an der Sie die Türbänder im geschlossenen Zustand der Türe sehen. (siehe auch den Artikel Türanschlag links oder Türanschlag rechts)

Alle notwendigen Vorarbeiten, um die Tür samt Türzarge einzubauen, wurden bereits abgeschlossen. Die Wände sind verputzt, gespachtelt und gestrichen - und auch der Boden ist verlegt. Dem Tür Einbauen steht also nichts mehr im Wege. Der Türrahmen, auch Türzarge genannt, wird daher vorsichtig ausgepackt und auf einer ebenen Fläche aufgelegt.

Tipp: Auf Baustellen lohnt sich der Einsatz mobiler Arbeitsplatten. Werden zwei Holz- oder Arbeitsböcke mit einer großen Spanplatte verbunden erhält man eine Kreuz schonende und saubere Arbeitsunterlage.

Türrahmen zusammenbauen

  • Lamellendübel setzen und Leim auftragen
    zur Bildreihe
    © diybook | Ist die Zarge ausgepackt und liegt diese am planebenen Arbeitstisch bereit, kann mit der Vormontage der Türzarge begonnen…
  • Stahlklammern montieren
    © diybook | Sind die Lamellendübel eingesetzt und ist der Leim aufgetragen, werden die Stahlklammern an der Innenblende der Türzarge…
  • Türzarge Plan klopfen
    © diybook | Bei Bedarf wird nach Montage der Stahlklammern die Vorderseite des Türrahmens mit einem Gummihammer plan geklopft.
  • Exzenter montieren
    © diybook | Ist der sichtbare Teil der Türzarge plan, folgt die Montage der letzten Klammer. Diese hat eine normale Seite und eine Seite…
<>

Ist der Türrahmen ausgepackt und liegt am planebenen Arbeitstisch bereit, kann mit der Vormontage der Türzarge begonnen werden. Dazu werden die beiliegenden Lamellendübel in die Schlitze der Türzarge eingesetzt und mäßig viel Leim auf die Gehrungsschnitte aufgetragen. Tipp: „Mehr hält besser“ gilt beim Leimen nicht. Sorgen Sie beim Leimen immer für einen ordentlichen Anpressdruck oder verwenden Sie einen entsprechenden Leim.

Sind die Lamellendübel eingesetzt und ist der Leim aufgetragen, werden die Stahlklammern an der Innenblende der Türzarge angebracht. Diese werden mit einem Hammer eingeschlagen und erzeugen dabei so viel Anpressdruck, dass keine Zwingen notwendig sind, um eine stabile Verleimung zu erhalten.

Bei Bedarf wird nach Montage der Stahlklammern die Vorderseite der Türzarge mit einem Gummihammer plan geklopft.

Ist der sichtbare Teil der Türzarge plan, folgt die Montage der letzten Klammer. Diese hat eine normale Seite und eine Seite mit Exzenter. Durch das Drehen des Exzenters mit einem Schraubendreher wird auch der tragende Türrahmen zusammengespannt.

Dieses Prozedere wird auch für die gegenüberliegende Seite wiederholt. Die ersten Schritte des Projektes "Tür einbauen" sind nun abgeschlossen und es geht weiter mit dem tatsächlichen Einbauen der eben zusammengebauten Türzarge.

Türzarge einbauen und Bänderseite fixieren

  • Zarge einsetzen
    zur Bildreihe
    © diybook | Nachdem die Zarge zusammengebaut wurde, wird diese in den Mauerdurchbruch gestellt. Tipp: Ist der Durchbruch zu klein schlagen…
  • Zarge an der Seite der Türbänder fixieren
    © diybook | Um die Zarge präzise ausrichten zu können, wird diese nun an der oberen Ecke der Bänderseite mit einer Schraubzwinge leicht…
  • Bänderseite der Türzarge ins Lot bringen
    © diybook | Die Bänderseite der Türzarge wird nun als erstes ins Lot gebracht. Dazu wird die Zarge mit Hilfe einer Wasserwaage ausgerichtet…
  • Bänderseite der Zarge unten fixieren
    © diybook | Ist die Seite des Rahmens im Lot, wird diese auch unten mit einer Schraubzwinge fixiert.
  • Auf Verwindung der Türzarge achten
    © diybook | Der fixe Spannarm wird dabei möglichst weit außen am Türrahmen montiert, um einer Verwindung der Türzarge vorzubeugen.
<>

Nachdem die Türzarge zusammengebaut wurde, wird diese in den Mauerdurchbruch gestellt.

Tipp: Ist der Durchbruch zu klein, schlagen Sie die überstehende Mauer mit einem Maurerhammer ab. Seien Sie dabei nicht zimperlich, denn 1 - 2 cm Luft sollten in jedem Fall zu allen Seiten hin Platz sein.

Um die Türzarge präzise ausrichten zu können, wird diese nun an der oberen Ecke der Bänderseite mit einer Schraubzwinge leicht fixiert. 

Tipp: Zwingen sollten niemals direkt auf der Türzarge aufliegen. Vergrößern Sie daher die Anpressfläche immer mit einem dazwischen liegenden Holzrest.

Die Bänderseite der Türzarge wird nun als erstes ins Lot gebracht. Dazu wird die Türzarge mit Hilfe einer Wasserwaage ausgerichtet und auch unten mit einer Schraubzwinge fixiert. Der fixe Spannarm wird dabei möglichst weit außen am Türrahmen montiert, um einer Verwindung der Türzarge vorzubeugen.

Türzarge fixieren und einspreizen

  • Waagerechte Ausrichtung des Türrahmens und die obere Lichte kontrollieren
    zur Bildreihe
    © diybook | Der nächste Schritt beim Einbauen einer Tür ist die Kontrolle der waagerechten Ausrichtung der Türzarge und gegebenenfalls auch…
  • Innenlichte der Zarge unten kontrollieren
    © diybook | Die oben gemessene Innenlichte wird auch am unteren Ende der Türzarge kontrolliert und eine Schraubzwinge vorerst nur leicht…
  • Innenlichte korrigieren
    © diybook | Die Innenlichte wird nun durch sanfte Schläge mit der Handinnenseite auf das gemessene Maß der Oberlichte gebracht und das Lot…
  • Zarge fixieren
    © diybook | Ist der Türrahmen waagerecht sowie senkrecht ausgerichtet, wird der Türrahmen mit weiteren Zwingen fixiert. Alle montierten…
  • Türspreizen einklemmen
    © diybook | In der Mitte und in Bodennähe werden jetzt noch zwei Türspreizen eingesetzt. Diese verhindern beim folgenden Ausschäumen der…
<>

Der nächste Schritt beim Tür Einbauen ist die Kontrolle der waagerechten Ausrichtung der Türzarge und gegebenenfalls auch die Korrektur derselben. Um die waagerechte Ausrichtung einer Türzarge zu verändern, können Holzkeile zwischen Boden und Türrahmen geschoben werden. Danach folgt das Abmessen der oberen Lichte - dem Abstand von Rahmen zu Rahmen.

Die oben gemessene Innenlichte wird auch am unteren Ende der Türzarge kontrolliert und eine Schraubzwinge vorerst nur leicht angezogen. Die untere Innenlichte wird nun durch sanfte Schläge mit der Handinnenseite auf das gemessene Maß der Oberlichte gebracht und das Lot mit einer Wasserwaage überprüft.

Ist der Türrahmen waagerecht sowie senkrecht ausgerichtet, wird der Türrahmen mit weiteren Zwingen fixiert. Alle montierten Zwingen werden dazu moderat festgezogen.

In der Mitte und in Bodennähe werden jetzt noch zwei Türspreizen eingesetzt. Diese verhindern beim folgenden Ausschäumen der Tür, dass der Schaum den Rahmen nach innen drücken kann. 

Türzarge ausschäumen

  • Einkomponentenkleber zwischen Zarge und Mauerwerk einbringen
    zur Bildreihe
    © diybook | Mit einem Einkomponentenkleber wird nun die Zarge fachgerecht ausgeschäumt. Dazu werden einzelne Stege mit einer…
  • Zarge nicht vollflächig einkleben
    © diybook | Auf keinen Fall darf der gesamte Zwischenraum zwischen Wand und Türzarge ausgeschäumt werden! Denn wird die komplette Zarge…
  • Austretenden Schaum erst nach Trocknung des Schaums entfernen
    © diybook | Austretender Schaum wird, auch wenn er den Türrahmen verschmutzt, erst entfernt, nachdem dieser vollständig ausgehärtet ist.…
<>

Mit einem Einkomponentenkleber wird nun die Türzarge fachgerecht ausgeschäumt. Dazu werden einzelne Stege mit einer Bauschaumpistole gezogen. Sie wird dazu bis zum Anschlag in die Türzarge gesteckt und schnell, unter gleichzeitigem Ausschäumen wieder herausgezogen.

Auf keinen Fall darf der gesamte Zwischenraum zwischen Wand und Türrahmen ausgeschäumt werden. Einkomponentenkleber härtet durch die in der Luft gebundene Feuchtigkeit aus. Wird die komplette Türzarge ausgeschäumt, ist ein Trocknen nur schwer möglich. Das Quellen des Montageschaums wäre daher auch nach 24h noch nicht abgeschlossen und der Rahmen würde sich unweigerlich verziehen. Das Einbauen der Tür wäre umsonst gewesen. 

Austretender Schaum wird, auch wenn er den Türrahmen verschmutzt, erst entfernt, nachdem dieser vollständig ausgehärtet ist. Ein sofortiges Wegwischen ist nicht zielführend.

Zargenblende vorbereiten

  • Blende des Türrahmens vorbereiten
    zur Bildreihe
    © diybook | Nachdem die Türzarge eingeschäumt ist, ist es an der Zeit, die Zargenblende zusammenzubauen. Diese wird dazu, wie zuvor der…
  • Rahmenblende verleimen
    © diybook | Auch wenn es nicht in der Anleitung der Türzarge vermerkt ist, ist es sinnvoll, etwas Leim auf die Gehrungsflächen der…
  • Rahmenblende mit Stahlklammer zusammenbauen
    © diybook | Wie auch schon beim Türrahmen wird die Rahmenblende mit einer Stahlklammer, in diesem Fall aber nur eine mit einem Exzenter,…
  • Blende muss Plan sein
    © diybook | Um unschöne Kanten zu vermeiden, muss auch hier besondere Acht auf einen planen Türrahmen gelegt werden.
<>

Nachdem die Türzarge eingeschäumt ist, ist der nächste Schritt beim Tür Einbauen das Zusammenbauen der Zargenblende. Diese wird dazu, wie zuvor der Türrahmen auch, ausgepackt und auf den Arbeitstisch gelegt. 

Auch wenn es nicht in der Anleitung der Türzarge vermerkt ist, ist es sinnvoll, etwas Leim auf die Gehrungsflächen der Zargenblende aufzutragen. Wie auch schon beim Türrahmen wird die Blende mit einer Stahlklammer, in diesem Fall aber nur eine mit einem Exzenter, zusammengespannt. 

Um unschöne Kanten zu vermeiden, muss auch hier besondere Acht auf einen planen Rahmen gelegt werden.

Ausspreizen, überschüssigen Schaum entfernen und Bänder montieren

  • Entfernen der Schraubzwingen und Türspreizen
    zur Bildreihe
    © diybook | Vierundzwanzig Stunden nach dem Ausschäumen werden die Zwingen und Türspreizen wieder entfernt. Der Türrahmen ist fest und…
  • Montageschaum entfernen
    © diybook | Ausgetretener Montageschaum wird nun sorgfältig mit einem scharfen Messer entfernt. Achtung: Finger weg von Lösungsmitteln!…
  • Türbänder montieren
    © diybook | Bevor die neue Tür eingesetzt werden kann, müssen noch die Türbänder montiert werden. Dazu werden die Bänder in die dazu…
<>

Vierundzwanzig Stunden nach dem Ausschäumen werden die Zwingen und Türspreizen wieder entfernt. Der Türrahmen ist fest, jetzt fehlen nur mehr einige wenige Handgriffe, um das Einbauen der Türe abzuschließen.  

Ausgetretener Montageschaum wird nun sorgfältig mit einem scharfen Messer entfernt. Achtung: Finger weg von Lösungsmitteln! Meist wird dabei nur der Untergrund (in diesem Fall der neue Türrahmen) in Mitleidenschaft gezogen.

Bevor die neue Tür eingesetzt werden kann, müssen aber noch die Türbänder montiert werden. Dazu werden die Bänder in die dazu vorgesehenen Bohrungen der Zarge gesteckt und mit einem Sechskant üblicherweise der Größe 5 festgezogen. 

Tür einbauen abschließen: Tür einhängen und die Rahmenblende montieren

  • Türblatt einhängen
    zur Bildreihe
    © diybook | Anschließend wird die neue Tür in die Türbänder gehoben und die Tür zum ersten Mal geschlossen. Geht diese zu, kann so gut wie…
  • Rahmenblende einsetzen
    © diybook | Als letztes wird die Rahmenblende montiert. Diese wird dazu am Türrahmen angesetzt und vorsichtig eingeklopft.
  • Blende einklopfen
    © diybook | Gegebenenfalls auftretender Widerstand wird dabei mit sanften Schlägen der flachen Hand oder mit dem Gummihammer überwunden.
  • Innentür einbauen - Das Ergebnis
    © diybook | Die neue Tür ist eingebaut und liegt bündig am Türrahmen an. Das Ergebnis stimmt. Wer hätte gedacht, dass das Einbauen einer…
<>

Anschließend wird die neue Tür in die Türbänder gehoben und die Tür zum ersten Mal geschlossen. Geht diese zu, kann so gut wie nichts mehr passieren und das Tür Einbauen ist fast geschafft.

Als letztes wird die Rahmenblende montiert. Diese wird dazu am Türrahmen angesetzt und vorsichtig eingeklopft. Leim oder andere Klebstoffe sind dafür nicht notwendig. Gegebenenfalls auftretender Widerstand wird dabei mit sanften Schlägen der flachen Hand oder mit dem Gummihammer überwunden.

Die neue Tür ist eingebaut und liegt bündig am Türrahmen an. Das Ergebnis stimmt. Wer hätte gedacht, dass das Einbauen einer Tür so einfach sein kann!

Danke fürs Bewerten 
Average: 3 (59 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwandte Anleitungen

  • Selbermachen

    Stahlzarge einbauen - Die Dübelmontage

    Die Frage beim Stahlzarge Einbauen lautet: Dübelmontage oder Einmauern? Wir zeigen wie das Einbauen der Zarge mit der Dübelmontage gelingt.
  • Selbermachen

    Türsturz nachträglich einbauen

    Eine größere Tür soll her – doch dafür braucht es auch einen neuen Türsturz. Wir wollen den Türsturz nachträglich einbauen und höher legen.
  • Selbermachen

    Arkadenfenster einbauen

    Wie Arkadenfenster im Außenbereich selbst eingebaut werden können und worauf dabei zu achten ist zeigt diese Anleitung. Schritt für Schritt richtig einbauen.
  • Selbermachen

    Türzarge ausbauen

    Wie lässt sich ohne viel Aufwand eine alte Türzarge ausbauen? Besteht die Zarge aus Holz, hilft bereits ein kleiner Trick. Wir zeigen wie!
  • Selbermachen

    Türöffnung vergrößern

    Ist es zwecks Barrierefreiheit angeraten, eine Türöffnung zu vergrößern, muss die lichte Breite behutsam angepasst werden. Wir zeigen wie!
  • Selbermachen

    Türschloss wechseln

    Du musst leider draußen bleiben, denn der Schlüssel steckt von innen! Wir wollen das ab sofort verhindern und werden das Türschloss wechseln.

Kommentare

hallo zusammen,
mir ist bei meiner zarge das oberste von 3 scharnieren schief geworden (foto kann ich gerne nachliefern).
es hat, im gegensatz zum video, nur einen stift in die tür hinein, und dreht sich nach rechts, sodass die türe am rahmen zu schleifen anfängt.
wie kann ich sowas am besten reparieren?
Danke und lg,
gustav

Hallo Gustav, vielen Dank für Deine Frage. In diesem Fall würde uns ein Bild helfen. Einfach an unsere Mail-Adresse schicken und dann schauen wir gerne weiter. Viele Grüße

Super Anleitung

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.