Zwischenwand bauen - Nicht tragende Wände mauern

Zwischenwand bauen
5
Schwierigkeit: 
Kosten: 
Zeit: 
Aktualisiert am 02.03.2018
Ein Haus ohne jede Zwischenwand bauen? Für viele nicht vorstellbar, für manche dagegen ein Traum. Auch wenn sich die offene Bauweise teils großer Beliebtheit erfreut, so ist die gute alte Zwischenwand doch nicht wegzudenken. Eine solche Wand zu mauern, schafft nicht nur Grenzen, sondern auch Geborgenheit und Privatsphäre. Was alles zu beachten ist, um eine Zwischenwand zu bauen, zeigt die folgende Anleitung Schritt für Schritt!
Lange Romane sind nicht dein Ding? Dann schau Dir doch unser Video an!

Nicht tragende Wand – Grundlagen

  • Die gemauerte Zwischenwand
    zur Bildreihe
    © diybook | Alt bekannt aber bestens bewährt - die gemauerte Zwischenwand. Ziegel und Mörtel halten was sie versprechen.
<>

Nicht tragende Wände können auf vielerlei Arten gebaut werden. So gibt es Zwischenwände aus Porenbeton, Gipskartonplatten oder aber auch Zwischenwände, die zu mauern sind. Gemauerte Zwischenwände können dabei mit Mörtel oder – bei Verwendung von Planziegeln – mit Dünnbettmörtel gemauert werden. Noch bequemer geht es mit Dryfix – einem speziellen Klebesystem.

Die vorliegende Anleitung zeigt zunächst Schritt für Schritt, wie man eine Zwischenwand mit Mörtel bauen kann. Die nicht tragende Zwischenwand wird dabei durch einen starren Wandanschluss – den Stumpfstoß – mit den tragenden Wänden verbunden. Diese Verbindungsmethode sollte allerdings nur bei einer Zwischenwand mit einer Länge unter fünf Metern eingesetzt werden. Denn um eine längere Zwischenwand zu mauern, muss ein elastischer Wandanschluss hergestellt werden.

Werkzeug und Material

Die Werkzeuge, die nötig sind, um eine Zwischenwand zu bauen, unterscheiden sich kaum von der Ausrüstung, die zum Einsatz kommt, um eine tragende Wand zu mauern. So sind Maßband, Wasserwaage, Mörtelpfanne, Maurerkelle, Maurerhammer, Richtscheit und Schnur sowie eine Mischmaschine, Scheibtruhe und Ziegelschneidmaschine bzw. eine Ziegelsäge vonnöten. Eventuell kommen Flämmer und Bohrmaschine noch hinzu. 

Das Material ist überschaubarer. So werden neben einer ausreichenden Menge Ziegel auch Mauermörtel, Bauschaum und Anker benötigt. 

Zwischenwand bauen - Die Vorbereitungen zum Mauern

  • Flämmen des Fundaments
    zur Bildreihe
    © diybook | Ist der Untergrund der neuen Zwischenwand das Fundament des Hauses, wird geflämmt. So kann aufsteigende Feuchtigkeit effektiv…
  • Ausmessen und Einrichten eines Ständerwerks
    © diybook | Vor dem Errichten der Zwischenwand-Mauern wird ein Ständerwerk eingemessen und eingerichtet. Dient es doch dazu, die Außenseite…
  • Elastischen Mauermörtel anmischen
    © diybook | Der Mauermörtel sollte beim Zwischenwand-Bauen relativ elastisch sein. So sind Mauermörtel der Klasse M5 oder M10 bestens…
<>

Handelt es sich beim Untergrund der nicht tragenden Wand um das Fundament des Hauses, so wird der Boden vor dem Mauern geflämmt. Dies verhindert, dass aufsteigende Feuchtigkeit ins Mauerwerk dringt und für nasse Wände sorgt.

Ist der Untergrund mit einer Bitumenbahn belegt, kann mit dem Einmessen und Aufstellen eines Ständerwerks begonnen werden. Dieses genau ausgerichtete Ständerwerk begrenzt dabei die Außenseite der neuen Zwischenwand und dient dazu die Richtschnur perfekt zu spannen. Dadurch entfällt das Einrichten jeder einzelnen Schar. Dies spart nicht nur Zeit, sondern sichert auch die Qualität. Denn so werden die Mauern mit Garantie gerade!

Der nächste Schritt vor dem Aufstellen der Zwischenwand ist das Anmischen des zum Bauen nötigen Mauermörtels. Dieser sollte für die Aufgabe, eine Zwischenwand zu mauern, relativ elastisch sein. Mauermörtel der Klasse M5 oder M10 sind bestens dafür geeignet. Wird der Deckenanschluss ebenfalls gemörtelt, muss Mauermörtel der Klasse M5 verwendet werden.

Ziegel der ersten Schar einmessen und schneiden

  • Bei schiefen Wänden Ziegel zuerst einmessen
    zur Bildreihe
    © diybook | Sind die geplanten Wände nicht rechtwinkelig und Schrägen und Kanten vorhanden, werden die Ziegel der ersten Schar vor dem…
  • Ziegel auf das benötigte Maß zuschneiden
    © diybook | Mit einer Ziegelsäge werden die Ziegel passgenau zugeschnitten, damit auch nicht rechtwinkelige Biegungen beim Zwischenwand…
  • Einpassen der geschnittenen Ziegel
    © diybook | Nun werden die geschnittenen Ziegel auf perfekten Sitz hin überprüft. Perfekt ist in diesem Zusammenhang aber nicht wörtlich zu…
  • Keine rechtwinkelige Mauer
    © diybook | Macht die Zwischenwand keinen rechtwinkeligen Knick, so müssen die Ziegel passend geschnitten werden, um eine Verzahnung…
<>

Sind die Vorbereitungen und der Aufbau des Ständerwerks abgeschlossen, kann damit begonnen werden, die Zwischenwand zu mauern. Ist die geplante Mauer aber nicht rechtwinkelig und sind wie hier schräge Winkel vorhanden, werden die Ziegel der ersten Schar vor dem Ansetzen des Mörtels zuerst eingemessen und zurechgeschnitten.

Die Ziegel werden passgenau zugeschnitten. Mit der Ziegelsäge geht das ähnlich einfach wie das Schneiden von Holz mit einem Fuchsschwanz. Danach wird alles auf den perfekten Sitz hin überprüft. Perfekt ist hier aber relativ: Denn millimetergenau muss nicht gearbeitet werden.

Bei nicht rechtwinkeligen Biegungen der Zwischenwand nimmt das Schneiden der Ziegel beim Bauen einige Zeit in Anspruch. Eine ordentliche Verzahnung muss dennoch hergestellt werden. Auch wenn es sich manchmal nur um einige wenige Zentimeter Mauer handelt, sollten die Ziegel ordentlich eingepasst werden. Denn eine spätere Korrektur ist selten möglich. 

Zwischenwand mauern und Ziegel setzen

  • Das Zwischendwand-Bauen kann beginnen - der Mörtel wird aufgetragen
    zur Bildreihe
    © diybook | Sind alle Ziegel passend zugeschnitten, kann damit begonnen werden, die Zwischenwand zu mauern. Jetzt wird das Mörtelbett der…
  • Zwischenwand bauen - Ziegel einsetzen
    © diybook | Nun werden die Ziegel von oben nach unten in das Mörtelbett gesetzt. Ein Schieben der Ziegel nach dem Einsetzen ist in jedem…
  • Starren Wandabschluss herstellen
    © diybook | Ein starrer Wandabschluss, ein sogenannter Stumpfstoß, wird hergestellt. Dazu wird die Fuge zur Wand mit Mauermörtel befüllt…
  • Flucht und waagerechte Ausrichtung sicherstellen
    © diybook | Eine gerade Zwischenwand zu mauern, ist keine Selbstverständlichkeit. So werden Richtlatte, Wasserwaage und Gummihammer dazu…
  • Ziegelversatz einhalten
    © diybook | Auch beim Zwischendwand-Bauen muss der Ziegelversatz eingehalten werden. Als Faustregel gilt hierbei: Der Versatz ist 0,4 mal…
<>

Sind alle Ziegel zugeschnitten, kann das Mauern der Zwischenwand endlich beginnen. Jetzt wird das Mörtelbett der ersten Ziegelschar mit der Mörtelpfanne aufgetragen und mit der Kelle gleichmäßig verteilt. Anschließend werden die Ziegel von oben nach unten in das Mörtelbett eingesetzt. Ein Schieben der Ziegel nach dem Einsetzen ist in jedem Fall zu vermeiden.

Ausgerichtet werden die Ziegel mit Richtlatte, Wasserwaage und Gummihammer. Zu achten ist auf eine korrekte Flucht sowie eine absolut waagerechte Ausrichtung. Gerade Mauern bauen sich schließlich nicht von selbst. 

Da zwischen der tragenden Wand und der neuer Zwischenwand eine starrer Wandanschluss zum Einsatz kommt, wird die Fuge zur Wand mit Mauermörtel befüllt und alle zwei Ziegelscharen 8mm Rippentorstahl eingebracht.

Nach dem Anziehen des Mörtels der ersten Schar kann die zweite Ziegelschar gemauert werden. Dabei muss, wie beim Mauern von Wänden üblich, ein Ziegelversatz eingehalten werden. Als Faustregel gilt hierbei: Der Versatz ist 0,4 mal der Ziegelhöhe. Bei ca. 25 cm hohen Ziegeln entspricht das 10 cm.

 

Starrer Wandanschluss: Der Stumpfstoß

  • Zwischenwand bauen
    zur Bildreihe
    © diybook | Die Zwischenwand wird weiter aufgemauert. Bevor allerdings die wandnahen Ziegel der dritten Ziegelschar ins Mörtelbett gesetzt…
  • Loch für den Wandanker in die tragende Wand bohren
    © diybook | Beim starren Wandanschluss mittels Stumpfstoß müssen pro Meter Wandhöhe zwei Anker in die tragende Wand gesetzt werden. Also…
  • Anker in den angrenzenden Pfeiler setzen
    © diybook | Bei gemörtelten Zwischenwänden wird 8mm Rippentorstahl als Maueranker verwendet. Bei Planziegeln sind es Flachstahlanker, die…
<>

Die Zwischenwand nimmt beim Bauen langsam Gestalt an. Bevor allerdings die dritte Schar begonnen werden kann, wird auf einen korrekten Wandanschluss geachtet. Bei nicht tragenden Zwischenwänden ist dieser enorm wichtig, da die Stabilität der gesamten Mauer davon abhängt.

Ein starrer Wandabschluss wird hergestellt und je alle zwei Ziegelscharen ein Maueranker, hier von 8 mm Rippentorstahl, eingebracht. Diese Technik wird Stumpstoß genannt und nur bei Zwischenwand-Mauern von einer Länge mit weniger als 5 m eingesetzt. Wird beim Mauern mit Mörtel für gewöhnlich Rippentorstahl eingesetzt, so greift man bei Planziegeln auf Flachstahlanker zurück. In jedem Fall sind die Anker mindestens 33 cm lang und ragen zu 2/3 in die Zwischenwand.

Der Türsturz – Überleger in Zwischenwand bauen

  • Türsturz vorbereiten
    zur Bildreihe
    © diybook | Räume benötigen für gewöhnlich zumindest einen Durchgang oder eine Türe. So ist auch die Herstellung von Stürzen in…
  • Türsturz mauern
    © diybook | Anschließend wird der Überleger eingesetzt und in der Höhe sowie der Waagerechten ausgerichtet. Wie das genau funktioniert und…
  • Spezielle Ziegel bei verwinkelten Mauern
    © diybook | Werden Zwischenwände schief oder verwinkelt gebaut, so ist der Zuschnitt so mancher Ziegel eine echte Herausforderung. Andere…
<>

Der nächste Schritt beim Zwischenwand-Bauen ist die Herstellung eines Durchgangs. Dafür notwendig ist ein Türsturz, der wiederum das Einbauen eines Überlegers erfordert.

Vorbereitend werden dazu die Ziegel, auf denen die Überleger zu liegen kommen, auf entsprechendes Maß gebracht und ins Mörtelbett eingesetzt. Wichtig hierbei ist, das Metermaß als Referenz heranzuziehen, das auch schon beim Mauern der tragenden Wände verwendet wurde. So ist sichergestellt, dass alle Türstürze dieselbe Höhe aufweisen. 

Anschließend wird der Überleger aufgesetzt und in Flucht und Waagerechten ausgerichtet. Die Auflageflächen des Überlegers sollten dabei 10 cm nicht unterschreiten. Wie ein Türsturz im Detail hergestellt und das Metermaß bestimmt wird, zeigt der Artikel Türsturz einbauen.

Die abschließenden Arbeiten

  • Die letzte Ziegelschar
    zur Bildreihe
    © diybook | So wird nun Ziegelschar für Ziegelschar aufgemauert und auch die letzte Schar eingesetzt. Allerdings ist darauf zu achten, dass…
  • Starren Anschluss zur Decke herstellen
    © diybook | Ein starrer Deckenanschluss wird hergestellt. Dazu wird der Zwischenraum ordentlich mit Montageschaum befüllt. Idealerweise wir…
  • Ergebnis - Zwischenwand bauen
    © diybook | Geschafft, die Zwischenwand ist fertig! Zwar war es ein ganzes Stück Arbeit, die Zwischenwand zu bauen. Aber die Mühe hat sich…
<>

Auf eben beschriebene Weise wird nun Ziegelschar für Ziegelschar aufgemauert, bis auch die letzte Schar an der Reihe ist. Hierbei ist allerdings darauf zu achten, dass zur Decke ausreichend Luft verbleibt, sodass die später darüberliegende Decke bei Durchbiegung die Zwischenwand nicht beschädigt. Jede Decke biegt sich mit der Zeit durch und es liegt nahe, dass eine nicht tragende Wand diese Belastung nicht aufnehmen kann.

Der Deckenanschluss wird ebenfalls als starrer Anschluss ausgeführt und ordentlich mit Montageschaum befüllt. Idealerweise wir dieser aber erst kurz vor dem Putzen aufgetragen.

Es ist geschafft, die Zwischenwand ist aufgemauert!

Zwar war die Herausforderung, eine Zwischenwand zu bauen, ein ganzes Stück Arbeit. Aber die Mühe hat sich definitiv gelohnt. Der Raum ist fertig und wartet darauf, durch weitere Installationen komplettiert zu werden.

Danke fürs Bewerten 
Average: 5 (6 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwandte Anleitungen

  • Selbermachen

    Trennwand bauen: Das Mauern ohne Mörtel

    Folgende Anleitung gibt Tipps beim Mauern ohne Mörtel und zeigt alles, was beim Bauen einer Trennwand mit Planziegeln und Kleber beachtet werden muss.
  • Selbermachen

    Wand mauern

    Eine Wand zu mauern erfordert Kraft und Ausdauer. Die Wand soll schließlich gerade werden. Der Artikel gibt Einblicke ins Mauern von Wänden.
  • Selbermachen

    Gartenmauer selber bauen - Das Errichten einer Betonsteinmauer

    Eine Betonsteinmauer ist ein Weg, um schnell eine Gartenmauer zu bauen. Die Anleitung zeigt, wie sich mit einer Betonsteinmauer eine Gartenmauer bauen lässt.

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.