Möchtest Du über unsere neuen Videos informiert werden, dann abonniere uns doch auf YouTube!
Sie sind hier
- Startseite
- Malerarbeiten
- Tapezieren
- Großes Wandtattoo anbringen - Die Montageanleitung
Großes Wandtattoo anbringen - Die Montageanleitung
Schwierigkeit:

Kosten:

Zeit:

Aktualisiert am 03.07.2019
Wer auf der Suche ist nach der etwas anderen Art, seine Zimmerwände zu gestalten, sollte sich einmal nach Wandtattoos umhören. Die praktischen Abziehbilder sind äußerst vielgestaltig und lassen sich in vergleichsweise kurzer Zeit an die Wand bringen. Bei großformatigen Wandtattoos gibt es allerdings einige Dinge zu beachten, wenn sie am Ende richtig sitzen sollen. Deshalb zeigen wir in dieser Montageanleitung, wie sich ein großes Wandtattoo anbringen lässt - zuverlässig und ohne Risse!
Stilvoller Wandschmuck
Wandtattoos sind eine schicke Designidee, die sich in den letzten Jahren immer mehr durchsetzt und technisch gar nicht mal so anspruchsvoll daher kommt. Grob gesagt, handelt es sich bei den abwechslungsreichen Schmuckmotiven um Rubbelbilder für die Wand. Entsprechend liegen die Tattoos hauchdünn auf der Oberfläche und übernehmen so auch deren Strukturierung. Derart wirken die Bilder wie gemalt!
Wir haben uns entschieden, den Giebelbereich unseres frisch renovierten Zimmers mit einem Wandtattoo aufzuhübschen. Die Wahl fällt dabei auf ein nordisches Motiv: Thors Hammer. Da es sich um ein großformatiges Tattoo handelt, müssen einige zusätzliche Regeln befolgt werden, die in unserer Anleitung Kleines Wandtattoo kleben noch nicht so wichtig waren. Deshalb wird hier noch einmal genauer gezeigt, wie sich auch ein großes Wandtattoo anbringen lässt.
Werkzeug und Material
Das Wandtattoo-Anbringen erfordert für sich genommen keine großen Vorbereitungen: Während die Materialliste mit einem gefälligen Wandtattoo bereits abgeschlossen ist, werden als Werkzeuge gerade einmal eine Wasserwaage und ein Kunststoffspachtel benötigt. Und wer so einen Spachtel gerade nicht im Haus hat, kann stattdessen auch auf einen Teigschaber oder ein ähnlich funktionales Werkzeug zurückgreifen. Die gebührende Konzentration vorausgesetzt, sind die folgenden Arbeiten also durchaus etwas für zwischendurch.
Großes Wandtattoo einrichten
Damit sich auf saubere Weise ein relativ großes Wandtattoo anbringen lässt, kommt es auf die korrekte Ausrichtung des Motivs an. Tipp: Hier empfiehlt es sich immer, das Wandtattoo zunächst trocken an die geplante Stelle zu halten und den Partner entscheiden zu lassen, ob es wirklich so schick ist, wie es in den eigenen Gedanken aussah.
In unserem Fall wird zunächst die Mittelachse im Giebelbereich der Wand bestimmt und diese an der geplanten Position für das Wandtattoo mit der Wasserwaage in ausreichender Länge angezeichnet. Danach wird das Wandtattoo noch einmal angehalten und der Verlauf der Achse am oberen und unteren Rand des Motivs ebenfalls markiert.
- zur Bildreihe© diybook | Das Wandtattoo wird mit der stark durchscheinenden Transferfolie nach unten auf eine glatte Unterlage wie den Boden gelegt.…
- © diybook | Wie lässt sich jetzt das große Wandtattoo anbringen? Dazu wird das Motiv zunächst mit dem Trägerpapier nach unten an die Wand…
- © diybook | Während das Motiv oben leicht angehalten wird, muss es auch unten gerade ausgerichtet werden. Dabei wird es oben nach und nach…
Schon vor dem Anbringen wird das große Wandtattoo einmal mit dem Spachtel bearbeitet. Dazu wird das Motiv auf eine glatte Unterlage wie Tisch oder Fußboden gelegt, wobei die durchscheinendere der beiden Schutzfolien, die sogenannte Transferfolie unten zu liegen kommt. Dann wird das nun nach oben weisende Trägerpapier über seine gesamte Fläche mit dem Kunststoffspachtel bearbeitet. So wird die Haftung zwischen Tattoo und Transferfolie erhöht und das Motiv lässt sich leichter von dem Trägerpapier entfernen.
Daraufhin wird das Wandtattoo mit dem Trägerpapier nach unten an seinen Platz gehalten und ein schmaler Streifen am oberen Rand dieses Papiers abgelöst. Die nun freiliegende Klebefläche wird vorsichtig an der Wand angesetzt.
Wandtattoo aufkleben
- zur Bildreihe© diybook | Der obere Rand des Wandtattoos wird glatt verstrichen und dann von oben nach unten das gesamte Motiv langsam an die Wand…
- © diybook | Nach und nach wird das Trägerpapier abgezogen und das Motiv sogleich mit Hilfe des Spachtels fest an die Wand gerieben. Durch…
- © diybook | Sobald das Motiv vollständig angebracht wurde, sind die Flächen der Transferfolie noch einmal vollständig mit dem…
Wie lässt sich von hier aus das große Wandtattoo anbringen? Ganz einfach: Nach und nach wird das Trägerpapier von der Unterseite gelöst und das Motiv mit den Händen etappenweise von oben nach unten glatt an die Wand gestrichen. Hierbei nicht zu viel Fläche auf einmal bedienen, da sonst schnell Falten auftreten können! Gleich darauf werden die geklebten Bereiche noch einmal mit dem Spachtel bestrichen, um einen ordentlichen Halt sicherzustellen.
Ist auf diese Weise das gesamte Wandtattoo an die Wand gebracht, wird es abschließend noch einmal vollständig mit dem Spachtel abgestrichen. So soll das Bild vor allem an der Wand haften und nicht mehr so sehr an der oben noch aufliegenden Transferfolie.
Transferfolie abziehen
- zur Bildreihe© diybook | Jetzt kommt der heikelste Schritt: Schön vorsichtig wird Zentimeter um Zentimeter die Transferfolie von dem Wandmotiv abgelöst.
- © diybook | Soll es auf die letzten Meter nicht vergebens gewesen sein, das große Wandtatoo anbringen zu wollen, muss hier mit Maß…
- © diybook | Bleiben Teile des Wandtattoos auf der Transferfolie haften, wird sie hier noch einmal zurück an die Wand gedrückt und ein neuer…
Nun folgen die eigentlich kritischen Handgriffe, die beim Anbringen es großen Wandtattoos über den Erfolg entscheiden. Denn noch muss die oben aufliegende Transferfolie entfernt werden.
Diese wird zuerst am oberen Rand vorsichtig abgelöst und dann mit viel Umsicht Zentimeter um Zentimeter entfernt. Das gelingt am besten, wenn der gelöste Randbereich gleich nach hinten umgeschlagen und die Folie anschließend in ganz flachem Winkel abgezogen wird.
Tipp: Bleiben einzelne Bereiche des Motivs an der Transferfolie hängen, wird diese um ein Stück wieder zurück an die Wand gedrückt und ein erneuter, vorsichtiger Versuch unternommen, die Folie abzuziehen.
Hinweis: Um ein möglichst reibungsloses Ablösen der Transferfolie zu garantieren, ist auf den Falzverlauf der Folie zu achten. Der Falz sollte immer im rechten Winkel zur Linienführung des Wandtattoos liegen. Das Ablösen erfolgt also grundsätzlich längs entlang der Motivstruktur.
Gerade in den Randbereichen des Wandtattoos kann sich die Linienführung schnell ändern. Hier sollte nach Möglichkeit die Zugrichtung beim Ablösen der Transferfolie entsprechend angepasst werden. Gelegentlich macht dies ein sehr kleinteiliges Vorgehen erforderlich. Doch so viel Geduld muss sein!
Stück um Stück wird die Transferfolie weiter abgezogen. Bereits freiliegende Bereiche des Wandtattoos werden dabei sofort mit dem Spachtel nachbearbeitet, um sie fester mit der Wand zu verbinden. Falls sich ein Stück des Wandtattoos so gar nicht von der Folie lösen will, ist es beim Abziehen mit der Spachtelkante an die Wand zu drücken. Bei langsamem Vorgehen sollte dann alles ganz bleiben.
Sobald die Folie vollständig entfernt wurde, muss das Tattoo noch einmal genau kontrolliert werden. Gerade wenn das Abziehen eher beschwerlich vonstatten ging, liegen einige schiefe oder verknitterte Bereiche vor, die nun noch einmal vorsichtig abgelöst, geglättet und erneut mit dem Spachtel festgedrückt werden.
Den letzten Schliff geben
Um die Arbeiten abzuschließen, werden noch einmal alle Bereiche des neuen Wandschmucks mit dem Kunststoffspachtel sanft abgestrichen. Die Oberflächenstruktur der Wand sollte sich spätestens jetzt auch im Wandtattoo abzeichnen. Bei richtiger Anwendung wirkt das Motiv wie an die Wand gemalt.
Damit ist es geschafft! Wer hätte gedacht, dass sich selbst ein großes Wandtattoo anbringen lässt, ohne dass dabei einer weinen muss? Wir erfreuen uns jedenfalls an unserem nordischen Göttermotiv und machen uns schon einmal fleißig Gedanken, wie sich die Raumausstattung nun passend ergänzen lässt!
Wer auf der Suche ist nach der etwas anderen Art, seine Zimmerwände zu gestalten, sollte sich einmal nach Wandtattoos umhören. Die praktischen Abziehbilder sind äußerst vielgestaltig und lassen sich in vergleichsweise kurzer Zeit an die Wand bringen. Bei großformatigen Wandtattoos gibt es allerdings einige Dinge zu beachten, wenn sie am Ende richtig sitzen sollen. Deshalb zeigen wir in dieser Montageanleitung, wie sich ein großes Wandtattoo anbringen lässt - zuverlässig und ohne Risse!
- © diybook | Um ein so großes Wandtattoo anbringen zu können, muss seine geplante Lage genauestens eingerichtet werden. Also wird die Mittelachse im Giebel bestimmt und die Senkrechte mit der Wasserwaage eingezeichnet.
- © diybook | Damit das große Wandtattoo den Giebelbereich der Zimmerwand stilvoll schmücken kann, ohne später schief zu sitzen, wird das Motiv schon einmal probehalber platziert. Tatsächlich macht sich Thors Hammer recht gut an der Zimmerwand.
- © diybook | Zur Sicherheit wird die Mittelachse auch an den Rändern des Wandtattoos markiert. So ist sichergestellt, dass der Hammer auf Anhieb richtig angesetzt wird.
- © diybook | Das Wandtattoo wird mit der stark durchscheinenden Transferfolie nach unten auf eine glatte Unterlage wie den Boden gelegt. Dann wird das ganze Motiv einmal mit dem Plastikspachtel bearbeitet. So lässt sich das Motiv später besser von der Trägerfolie lösen.
- © diybook | Wie lässt sich jetzt das große Wandtattoo anbringen? Dazu wird das Motiv zunächst mit dem Trägerpapier nach unten an die Wand gehalten und schon einmal der obere Randbereich des Trägerpapiers entfernt.
- © diybook | Während das Motiv oben leicht angehalten wird, muss es auch unten gerade ausgerichtet werden. Dabei wird es oben nach und nach passend angedrückt.
- © diybook | Der obere Rand des Wandtattoos wird glatt verstrichen und dann von oben nach unten das gesamte Motiv langsam an die Wand gebracht. Dabei wird das Trägerpapier immer nur Stück für Stück entfernt
- © diybook | Nach und nach wird das Trägerpapier abgezogen und das Motiv sogleich mit Hilfe des Spachtels fest an die Wand gerieben. Durch die oben liegende Transferfolie ist Thors Hammer schon gut zu erkennen.
- © diybook | Sobald das Motiv vollständig angebracht wurde, sind die Flächen der Transferfolie noch einmal vollständig mit dem Plastikspachtel abzureiben. Nur so kann sich das Tattoo vernünftig von dem Papier lösen.
- © diybook | Jetzt kommt der heikelste Schritt: Schön vorsichtig wird Zentimeter um Zentimeter die Transferfolie von dem Wandmotiv abgelöst.
- © diybook | Soll es auf die letzten Meter nicht vergebens gewesen sein, das große Wandtatoo anbringen zu wollen, muss hier mit Maß gehandelt werden. Die Transferfolie wird nach hinten umgeschlagen und in möglichst flachem Winkel langsam abgezogen.
- © diybook | Bleiben Teile des Wandtattoos auf der Transferfolie haften, wird sie hier noch einmal zurück an die Wand gedrückt und ein neuer Versuch unternommen. Im zweiten Anlauf sollte es dann besser klappen.
- © diybook | Um möglichst wenige Komplikationen zu verursachen, sollte der Falz der Transferfolie immer im rechten Winkel zum Strukturverlauf des Wandtattoos stehen. Das erhöht die Chancen einer guten Haftung erheblich.
- © diybook | Gerade bei feinen Randstrukturen ist besonders auf den richtigen Falzverlauf der Folie zu achten. Im Zweifelsfall sind beim Abziehen je nach Situation Richtungsänderungen vorzunehmen.
- © diybook | Beim Abziehen der Transferfolie werden bereits offene Flächen immer mal wieder mit dem Spachtel nachbearbeitet, um ihren sicheren Halt zu gewährleisten. Wo sich das Motiv überhaupt nicht von der Folie lösen will, muss es zur Not auch einmal mit dem Spachtel an der Wand gehalten werden.
- © diybook | War das Abziehen der Transferfolie mit einigen Schwierigkeiten verbunden, liegen einige Bereiche des Tattoos vielleicht nur unsauber an. Diese werden zur Not noch einmal vorsichtig von der Wand abgelöst, glatt gezogen und nachträglich mit dem Spachtel verstrichen.
- © diybook | Sobald das Wandtattoo-Anbringen abgeschlossen ist, wird das Tattoo noch einmal über seine gesamte Fläche mit dem Spachtel sanft nachgestrichen. Am Ende sollte die Struktur der Wand sich auch in der Oberfläche des Wandtattoos fühlbar sein.
- © diybook | Bei Thors Hammer! Dieser Wandschmuck ist wahrlich etwas anderes! Die Arbeiten gingen zwar nicht ganz so reibungslos vonstatten wie bei dem kleinen Wandtattoo im Kinderzimmer. Aber der Aufwand hat sich definitiv gelohnt!
Je größer Wandtattoos werden, desto schwieriger ist es auch, sie anzubringen - das ist ganz normal. Gerade größere Tattoos mit feinen Strukturen sind schließlich für ihre vergleichsweise komplexe Handhabung bekannt.
Sorgfältiges Arbeiten und Geduld führen aber auch hier zuverlässig zum Ziel. Deshalb zeigen wir in diesem Video, worauf geachtet werden muss, damit das Wandtattoo-Anbringen letzten Endes ohne Pannen gelingt. Das Befestigen von Thor's Hammer an der Wand klappt dabei zwar nicht ganz ohne Schwierigkeiten, am Ende aber passt alles und das Resultat überzeugt!
Wer auf der Suche ist nach der etwas anderen Art, seine Zimmerwände zu gestalten, sollte sich einmal nach Wandtattoos umhören. Die praktischen Abziehbilder sind äußerst vielgestaltig und lassen sich in vergleichsweise kurzer Zeit an die Wand bringen. Bei großformatigen Wandtattoos gibt es allerdings einige Dinge zu beachten, wenn sie am Ende richtig sitzen sollen. Deshalb zeigen wir in dieser Montageanleitung, wie sich ein großes Wandtattoo anbringen lässt - zuverlässig und ohne Risse!
Werkzeuge:
Kunststoffspachtel
Woraus der Spachtel besteht, verrät schon sein Name. Da Spachtel jedoch nicht gleich Spachtel ist, soll die nachfolgende Beschreibung etwas Licht ins Dunkel des Spachtel-Dschungels bringen.
Wasserwaage
Wasserwaagen kennt gewiss jeder Heimwerker, da ohne sie ein korrektes und ebenmäßiges Arbeiten kaum möglich wäre. Dies beginnt beim Aufhängen von Bildern und endet bei waagerechten Mauern.
Materialien:
Wandsticker
Zuerst waren es bloß einige riesige Blumen und Schmetterlinge, doch der Bereich Wandsticker hat sich schlagartig entwickelt: Wandsticker haben auch unter der Bezeichnung „Wandtattoo“ Einzug in unsere Räumlichkeiten gehalten.
Danke fürs Bewerten
Verwandte Anleitungen
Selbermachen
Kleines Wandtattoo kleben - Die Klebeanleitung
Wandtattoo kleben: Diese Klebeanleitung verrät Schritt-für-Schritt wie sich ein Feuerwehrauto im Kinderzimmer an die Wand bringen lässt.Selbermachen
Wandschablone richtig ausmalen
Wandschablonen ausmalen ist nicht so einfach wie es aussieht. Diese Anleitung verrät aber, wie das Ausmalen einer Wandschablone gelingt.Selbermachen
Fassadenmalerei mit Schablonen – Selber Fassaden gestalten
So eine Hauswand ohne Fenster und Türen macht wenig her. Zeit für etwas Fassadenmalerei! Mit Schablonen Fassaden gestalten wie vom Künstler!
Neuen Kommentar schreiben