Möchtest Du über unsere neuen Videos informiert werden, dann abonniere uns doch auf YouTube!
Sie sind hier
- Startseite
- Installateurarbeiten
- Sanitäre Installationen
- Siphon montieren: Undichten Flaschensiphon austauschen
Siphon montieren: Undichten Flaschensiphon austauschen
Schwierigkeit:

Kosten:

Zeit:

von Gerald am 04.05.2016, in
Installateurarbeiten Sanitäre Installationen
Aktualisiert am 09.05.2016
Ein undichter Siphon ist ärgerlich! Wie ist es dazu gekommen ist, spielt bei der Reparatur meistens keine Rolle mehr. Denn viel wichtiger ist es, den Siphon wieder dicht zu bekommen. Aber wie? Beim Flaschensiphon muss dafür oftmals nur das Fallrohr getauscht werden. Manchmal aber ist es besser, den alten Siphon gleich ganz auszutauschen. Und dann heißt es "neuen Siphon montieren"! Aber keine Sorge – wie einfach das geht, zeigen wir in der nachfolgenden Anleitung.
Werkzeug und Material
Um einen neuen Siphon zu montieren, wird in der Regel nicht viel Werkzeug benötigt. Dafür reichen in den allermeisten Fällen ein Maßband, eine Rohrzange, eine Gehrungslade und eine Eisensäge aus.
An Material wird neben dem neuen Siphon lediglich etwas Schleifpapier benötigt um die angeschnittenen Rohre zu entgraten. Zudem sollten ein Tuch zum Wegwischen eventuell ausgelaufenen Wassers sowie ein weiteres, trockenes Tuch für die Überprüfung der Dichtheit bereit liegen.
Alten Siphon demontieren
- zur Bildreihe© diybook | Bevor ein neuer Siphon montiert werden kann, muss in den meisten Fällen der alte Siphon zuerst demontiert werden. Dafür reicht…
- © diybook | Wurde die Überwurfmutter einmal gelöst, kann diese sehr einfach mit der Hand abgeschraubt werden.
- © diybook | Sobald der alte Siphon einmal vom Ablaufventil getrennt wurde, ist das Entfernen ein Kinderspiel. Da der Siphon lediglich mit…
Bevor der neue Siphon montiert werden kann, muss in der Regel der alte Siphon erst abgenommen werden. Dazu wird zunächst die obere Überwurfmutter am Ablaufventil gelöst. Sitzt diese zu fest, hilft eine Rohrzange weiter.
Tipp: Bei diesen Gewinden handelt es sich üblicherweise um ganz normale rechtssteigende Gewinde. Die Mutter wird daher durch ein Drehen nach links gelöst.
Ist die Mutter einmal gelockert, kann diese mit der Hand abgeschraubt werden. Das Entfernen des alten Siphons ist danach ein Kinderspiel. Denn der Siphon muss lediglich aus dem Abfluss herausgezogen werden. Einmal kurz drehen und ziehen und schon ist der Siphon entfernt! Verbleibt die Muffendichtung am Rohr, wird diese abgenommen und wieder in den Abfluss gesteckt.
Achtung: Im Siphon befindet sich noch eine Menge Wasser! Also nicht kippen und erst in einem anderen Waschbecken entleeren.
Ursachenanalyse für den undichten Siphon
- zur Bildreihe© diybook | Uns interessiert an dieser Stelle, warum der alte Siphon undicht geworden ist, und sehen uns die Sache näher an. Dazu wird die…
- © diybook | Danach kann das Fallrohr aus dem Geruchsverschluss gezogen werden. Am Fallrohr befindet sich – bei heutigen Siphons – zumeist…
- © diybook | Nach dem Abnehmen der Plastikverlängerung zeigen sich am Fallrohr zahlreiche Ablagerungen. Jetzt ist auch klar, warum der…
Wer neugierig ist und wissen will, warum der alte Siphon undicht geworden ist, kann sich diesen natürlich etwas genauer ansehen. Dazu wird der alte Siphon einfach zur Gänze zerlegt. Begonnen wird mit der Überwurfmutter am Geruchsverschluss. Diese wird gelockert und anschließend abgeschraubt. Dann kann das Fallrohr aus dem Geruchsverschluss gezogen werden.
Am Fallrohr befindet sich ein Plastikrohr, welches über das Metallrohr gesteckt ist. Wird dieses abgezogen, zeigt sich auch schon die Ursache: Am Metallrohr sind jede Menge Ablagerungen zu sehen. Diese machen eine dichte Verbindung dieser zwei Rohre unmöglich. Daher lief auch das Wasser genau an dieser Stelle über. Die Ursache wäre in diesem Fall also gefunden.
Neuen Siphon einmessen und Rohre abschneiden
- zur Bildreihe© diybook | Beim Siphon-Montieren kommt es vor allem auf eines an: die richtigen Maße. Es ist daher wichtig, den Siphon sowohl in der Höhe…
- © diybook | Um den Siphon in der Höhe einzustellen, muss bei den heute verfügbaren Siphons kein Rohr mehr eingepasst werden. Der…
- © diybook | Die Tiefe des waagerechten Abflussrohres wird hingegen mit dem Maßband bestimmt. Folgende Maße sind dabei zu berücksichtigen:…
- © diybook | Bevor das Rohr abgeschnitten wird, ist die benötigte Länge auf das Abflussrohr zu übertragen und mit einem entsprechenden Stift…
Um den neuen Siphon montieren zu können, muss dieser jetzt erst einmal in der Höhe und Tiefe an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Das Höhenmaß kann dabei recht einfach abgenommen werden.
Der Siphon wird an das Ablaufventil geschraubt und der fehlende Abstand begutachtet. Per Maßband oder Augenmaß kann dann der Siphon in der Höhe verstellt werden. Dafür wird die zweite Überwurfmutter nahe des Geruchsverchlusses geöffnet. Da auch bei diesem Modell ein Plastikrohr über das Metallrohr gestülpt ist, muss das Plastikrohr einfach nur in der Höhe verschoben werden. Dann kann das Rohr wieder in den Geruchsverschluss eingeschoben und mit der Überwurfmutter fixiert werden. Es folgt eine erneute Kontrolle der Höhe.
Passt die Höhe des Siphons, kann jetzt auch die Tiefe des waagerechten Abflussrohres eingemessen werden. Dafür sind die folgenden Längen zu bestimmen: die Tiefe, in der das Abflussrohr in die Muffendichtung eindringt (hier 2 cm), der Abstand von der Muffe zum Siphon (hier 3,5 cm) sowie die Tiefe, in der das Abflussrohr in den Siphon eindringt (hier 2,5 cm). In Summe muss also bei diesem Projekt das waagerechte Rohr eine Länge von 8 cm aufweisen.
- zur Bildreihe© diybook | Danach wird das Rohr in eine Gehrungslade gelegt und mit der Eisensäge rechtwinkelig abgeschnitten. Tipp: Idealerweise wird die…
- © diybook | Treten beim Schneiden Probleme auf (und sie werden auftreten), ist es ratsam, das Rohr etwas zu drehen und am Schnitt erneut…
- © diybook | Nun sollte die Schnittfläche entgratet werden. Das gelingt mit einer Feile bzw. etwas Schleifpapier.
Um das Rohr nun abzuschneiden, kommt eine Gehrungslade samt Eisensäge zum Einsatz. Damit die Beschichtung des Rohres nicht beschädigt wird, ist es ratsam, die Gehrungslade mit einem Tuch auszukleiden. Sonst sind Kratzer nämlich nicht auszuschließen!
Danach wird gesägt. Gelingt das anfangs nocht recht gut, wird die Säge aber bald ins Stocken kommen. Denn sobald beide Seitenwände des Rohres auf einmal gesägt werden, wird das Sägen zur Qual. Dann ist es empfehlenswert, das Rohr ein wenig zu verdrehen und an einer Seite des bereits erfolgten Schnittes erneut anzusetzen. Auf diese Weise wird immer nur eine Wand des Rohres gesägt und das Sägen geht deutlich leichter von der Hand.
Ist das Rohr dann abgelängt, muss noch die Schnittfläche entgratet werden. Eine Feile oder etwas Schleifpapier helfen dabei.
Siphon montieren
- zur Bildreihe© diybook | Danach kann das waagerechte Abflussrohr in die Muffendichtung eingesetzt werden. Die Schnittfläche findet dabei in der…
- © diybook | Bevor nun der Siphon montiert wird, sollte auch die Sichtblende des Siphons nicht vergessen werden. Denn der Fliesenausschnitt…
- © diybook | Jetzt kann der neue Siphon montiert werden. Dieser wird dazu ganz einfach in das Abflussrohr bzw. über das Abflussrohr gestülpt…
- © diybook | Bevor nun der Siphon mit dem Ablaufventil verschraubt wird, ist darauf zu achten, dass auch die Flachdichtung eingesetzt wird.…
Es ist fast geschafft, denn als nächstes kann der neue Siphon montiert werden. Dazu wird das eben abgelängte Rohr in die Muffendichtung im Abflussrohr der Wand gesteckt. Die abgeschnittene Seite kommt dabei in die Muffendichtung. Die schöne, nicht geschnittene Seite zeigt dagegen in Richtung Siphon. Dann kann auch die Sichtblende über das Rohr geschoben werden, sodass der Fliesenausschnitt dahinter verschwindet.
Danach wird der Siphon, besser gesagt der Geruchsverschluss, über das eben montierte Abflussrohr gestülpt. Hinweis: Dieses Vorgehen ist nicht bei jedem Modell der Fall. Denn oftmals kommt hier eine eine Quetschdichtung zum Einsatz!
Als letztes muss nur noch die Flachdichtung in die obere Überwurfmutter eingelegt bzw. kontrolliert werden. Dann kann auch diese mit dem Ablaufventil handfest verschraubt werden. Und schon es ist geschafft: Der Siphon ist montiert! Ob aber das Siphon-Montieren auch wirklich erfolgreich war, kann nur ein anschließender Funktionstest zeigen.
Neuen Siphon auf Dichtheit prüfen
Bevor nun Wasser ins Spiel kommt, ist es angeraten, den Siphon zu säubern und eventuelle Wassertropfen zu entfernen. Dann heißt es auch schon Wasser Marsch!
Und siehe da, der Siphon hält dicht! Nicht ein einziger Wassertropfen ist zu sehen. Perfekt, so soll das sein! Wer hätte gedacht, dass das Siphon-Montieren so einfach sein kann?
Ein undichter Siphon ist ärgerlich! Wie ist es dazu gekommen ist, spielt bei der Reparatur meistens keine Rolle mehr. Denn viel wichtiger ist es, den Siphon wieder dicht zu bekommen. Aber wie? Beim Flaschensiphon muss dafür oftmals nur das Fallrohr getauscht werden. Manchmal aber ist es besser, den alten Siphon gleich ganz auszutauschen. Und dann heißt es "neuen Siphon montieren"! Aber keine Sorge – wie einfach das geht, zeigen wir in der nachfolgenden Anleitung.
- © diybook | Bevor ein neuer Siphon montiert werden kann, muss in den meisten Fällen der alte Siphon zuerst demontiert werden. Dafür reicht es in der Regel aus, die Überwurfmutter des alten Siphons am Ablaufventil zu lösen. Sitzt die Mutter recht fest am Ventil, hilft hierbei eine Rohrzange weiter. Die Mutter wird dabei nach links (rechtssteigendes Gewinde) gedreht.
- © diybook | Wurde die Überwurfmutter einmal gelöst, kann diese sehr einfach mit der Hand abgeschraubt werden.
- © diybook | Sobald der alte Siphon einmal vom Ablaufventil getrennt wurde, ist das Entfernen ein Kinderspiel. Da der Siphon lediglich mit einer Muffendichtung in das Abflussrohr gesteckt ist, kann er ganz einfach aus der Wand gezogen werden. Die Muffendichtung verbleibt hier sogar im Abflussrohr. Das stört aber nicht weiter.
- © diybook | Uns interessiert an dieser Stelle, warum der alte Siphon undicht geworden ist, und sehen uns die Sache näher an. Dazu wird die Überwurfmutter des Fallrohres durch linksseitiges Drehen geöffnet.
- © diybook | Danach kann das Fallrohr aus dem Geruchsverschluss gezogen werden. Am Fallrohr befindet sich – bei heutigen Siphons – zumeist eine Röhre aus Plastik, die das Fallrohr verlängert.
- © diybook | Nach dem Abnehmen der Plastikverlängerung zeigen sich am Fallrohr zahlreiche Ablagerungen. Jetzt ist auch klar, warum der Siphon nicht mehr dicht ist. Denn das Plastikrohr kann, durch die Ablagerungen bedingt, unmöglich plan am Metallrohr anliegen. Natürlich könnte man jetzt einfach nur das Fallrohr samt Verlängerung austauschen, und die Reparatur wäre damit abgeschlossen. Da aber auch die Außenseite des Siphons nicht mehr so schön anzusehen ist, wurde bei diesem Projekt der ganze Siphon ausgetauscht.
- © diybook | Beim Siphon-Montieren kommt es vor allem auf eines an: die richtigen Maße. Es ist daher wichtig, den Siphon sowohl in der Höhe als auch in der Tiefe richtig einzumessen bzw. einzustellen. Für die Höhe wird am besten das Naturmaß genommen und der Siphon an Ort und Stelle angehalten. Dann kann sehr leicht abgeschätzt werden um wie viel der Siphon zu lang bzw. zu kurz ist.
- © diybook | Um den Siphon in der Höhe einzustellen, muss bei den heute verfügbaren Siphons kein Rohr mehr eingepasst werden. Der Plastikverlängerung sei dank! Selbst wenn diese Bauweise eigentlich eine Schwachstelle darstellt, ist das für die Montage wiederum sehr bequem. Die Überwurfmutter am Geruchsverschluss wird geöffnet und das Plastikrohr entsprechend verschoben. Dann wird das Rohr wieder in den Geruchsverschluss eingesetzt und mit der Überwurfmutter gesichert. Danach wird der Siphon erneut angehalten und die Höhe überprüft. Falls nötig, wird dieses Vorgehen solange wiederholt, bis die Höhe passt. Tipp: Dabei sollte aber die Höhe der Dichtung zwischen dem Siphon und dem Ablaufventil nicht vergessen werden.
- © diybook | Die Tiefe des waagerechten Abflussrohres wird hingegen mit dem Maßband bestimmt. Folgende Maße sind dabei zu berücksichtigen: die Tiefe, in der das Rohr in die Muffe eindringt (hier 2 cm), die Länge von der Muffendichtung bis zum Siphon (hier 3,5 cm) und die Tiefe, in der das Rohr in den Siphon eindringt (hier 2,5 cm). In Summe ergibt sich bei diesem Projekt eine Gesamtlänge von 8 cm. Auf diese Länge muss nun das mitgelieferte Abflussrohr zugeschnitten werden.
- © diybook | Bevor das Rohr abgeschnitten wird, ist die benötigte Länge auf das Abflussrohr zu übertragen und mit einem entsprechenden Stift anzuzeichnen.
- © diybook | Danach wird das Rohr in eine Gehrungslade gelegt und mit der Eisensäge rechtwinkelig abgeschnitten. Tipp: Idealerweise wird die Gehrungslade mit einem Tuch ausgekleidet, um die verchromte Oberfläche zu schützen!
- © diybook | Treten beim Schneiden Probleme auf (und sie werden auftreten), ist es ratsam, das Rohr etwas zu drehen und am Schnitt erneut anzusetzen, sodass immer nur eine Wand des Rohres geschnitten wird.
- © diybook | Nun sollte die Schnittfläche entgratet werden. Das gelingt mit einer Feile bzw. etwas Schleifpapier.
- © diybook | Danach kann das waagerechte Abflussrohr in die Muffendichtung eingesetzt werden. Die Schnittfläche findet dabei in der Muffendichtung ihren Platz. Das industriegefertigte Ende zeigt in Richtung Siphon.
- © diybook | Bevor nun der Siphon montiert wird, sollte auch die Sichtblende des Siphons nicht vergessen werden. Denn der Fliesenausschnitt ist nicht besonders schön anzusehen.
- © diybook | Jetzt kann der neue Siphon montiert werden. Dieser wird dazu ganz einfach in das Abflussrohr bzw. über das Abflussrohr gestülpt. Eine früher übliche Quetschdichtung kommt bei diesem Modell nicht zum Einsatz, denn zwei im Siphon liegende Dichtungen sorgen für die nötige Dichtheit.
- © diybook | Bevor nun der Siphon mit dem Ablaufventil verschraubt wird, ist darauf zu achten, dass auch die Flachdichtung eingesetzt wird. Dann wird die Überwurfmutter handfest nach rechts angezogen.
- © diybook | Und schon ist die Montage des neuen Siphons abgeschlossen. Für die Funktionsüberprüfung ist es aber ratsam, den Siphon gründlich zu reinigen und abzutrocknen. Denn nur so kann beurteilt werden ob der Siphon auch wirklich dicht ist.
- © diybook | Dann heißt es Wasser Marsch und der Wasserhahn kann aufgedreht werden. Und siehe da, der Siphon ist absolut dicht. Nicht mal ein Tropfen Wasser läuft aus! Perfekt, das hätten selbst wir nicht erwartet. Das Siphon-Montieren war wesentlich einfacher als gedacht.
Was für eine Bescherung! Das Wasser läuft nicht in den Abfluss, sondern bahnt sich auf dem Weg durch den Siphon seinen ganz eigenen Weg. Schlussendlich fließt es ungehindert auf den Boden! Die resultierende Wasserpfütze unter dem Waschtisch ist dabei alles andere als erstrebenswert. Was also tun? Und warum wurde der Siphon eigentlich undicht?
Der Grund, warum der Siphon undicht wurde, ist oftmals auf eine falsche Reinigung zurückzuführen. Denn wird der Siphon in alle seine Einzelteile zerlegt, kann dieser oftmals nicht mehr dicht zusammengeschraubt werden. Ist dann auch noch – wie im vorliegenden Fall - die Außenseite des Siphons nicht mehr so hübsch anzusehen, wird es vermutlich am besten sein, den ganzen Siphon auszutauschen bzw. einfach einen neuen Siphon zu montieren. Und genau das zeigen wir im nachfolgenden Video! Aber keine Sorge, das Siphon-Montieren ist wirklich nicht schwer. Und viel Werkzeug wird dafür ebenfalls nicht benötigt.
Ein undichter Siphon ist ärgerlich! Wie ist es dazu gekommen ist, spielt bei der Reparatur meistens keine Rolle mehr. Denn viel wichtiger ist es, den Siphon wieder dicht zu bekommen. Aber wie? Beim Flaschensiphon muss dafür oftmals nur das Fallrohr getauscht werden. Manchmal aber ist es besser, den alten Siphon gleich ganz auszutauschen. Und dann heißt es "neuen Siphon montieren"! Aber keine Sorge – wie einfach das geht, zeigen wir in der nachfolgenden Anleitung.
Werkzeuge:
Gehrungslade / Schneidelade
Für präzise Schnitte und saubere Eckverbindungen sind Gehrungsschnitte unverzichtbar. Ein einfaches Hilfsmittel, um Winkel zu schneiden, ist der Gehrungsladen bzw. Schneideladen. Eine Gehrungslade oder Schneidelade ermöglicht sauberere Schnittkanten als freihändige Schnitte.
Maßband
Das Maßband, auch Messband oder Bandmaß genannt, ist die flexibel bewegliche Alternative zum Zollstock. Oftmals ist auch von einem Rollmeter die Rede, obwohl das Maßband durchaus nicht nur einen Meter, sondern auch 10 - 100 Meter lang sein kann.
Materialien:
Schleifpapier
Beizt Du noch oder schleifst Du schon? Ob Nass- oder Trockenschleifer - was kann der Heimwerker nicht alles mit seinem Schleifpapier anfangen. Es gibt da so viel Möglichkeiten, dass nachfolgend einige von ihnen beispielhaft vorgestellt werden.
Danke fürs Bewerten
Verwandte Anleitungen
Selbermachen
Waschbecken Siphon reinigen - Der Flaschensiphon
Das Waschbecken ist verstopft? keine Sorge, denn mit dieser Anleitung können selbst unerfahrene Heimwerker den Siphon reinigen.Selbermachen
Küchenarmatur läuft aus: Kartusche tauschen
Du hast den Eindruck, Deine Küchenarmatur läuft aus? Hier hilft nur noch eins: Kartusche tauschen! Unsere Anleitung verrät Dir, wie das geht.Selbermachen
Raumsparsiphon montieren
Wer mehr Platz unter dem Waschtisch braucht, muss einen Raumsparsiphon montieren. In dieser Anleitung siehst Du, wie so etwas funktioniert.
Neuen Kommentar schreiben