Let‘s get it done!

diybook.de


WERKZEUG UND MATERIAL - UNIVERSAL


Ausgleichsmörtel

Liegt der Estrich gut, aber nicht perfekt, schafft Ausgleichsmörtel schnelle Abhilfe. Mit diesem lassen sich einzelne Stellen im Boden gezielt ausgleichen, ohne gleich den ganzen Raum nivellieren zu müssen. Aber auch Wände werden mit Mörtel nachgebessert, wenn es feuchtigkeitsbeständig und wetterfest sein muss. Mit Ausgleichsmörtel wird jedes Ergebnis am Ende doch noch perfekt.
  • Ausgleichsmörtel im 25-kg-Sack
    © diybook | Ausgleichsmörtel ist perfekt geeignet, wenn der Boden etwas Kosmetik benötigt, aber keine Generalüberholung.
<>

Anwendungsgebiete

Mit Ausgleichsmörtel lassen sich wie mit Spachtelmasse kleinere Löcher, Scharten und andere Fehlstellen an Wand und Decke und darüber hinaus auch am Boden beheben. Sein eigentlicher Zweck ist aber das Auffüllen größerer Senken im Boden. Schnell einmal fällt der Estrich gegen Türschwellen und Außenbereiche stark ab, was das Verlegen eines Bodenbelags schwierig macht. Ist der Untergrund ansonsten aber relativ plan, werden diese Schwachstellen gezielt mit Ausgleichsmörtel behoben. Im Außen- und im Nassbereich ist das Gegenteil der Fall. Hier wird der Mörtel nicht eingesetzt, um das Niveau auszugleichen, sondern um das vorgeschriebene Gefälle des Bodens zu erzeugen, damit das Wasser nicht steht.

Allgemeine Produktmerkmale

Bei Ausgleichsmörtel handelt es sich um eine schnell härtende Zementmischung, die auf den meisten Untergrund-Materialien zum Einsatz gebracht werden kann. Die Anwendung ist entsprechend unkompliziert. Allenfalls bei größeren Behandlungsflächen ist auf die genaue  Ausrichtung des Mörtels mit Glättkelle, Kammkelle und Abziehlatte zu achten, damit am Ende auch eine ebene Oberfläche steht. Im Durchschnitt können die Arbeiten nach dem Einsatz von Ausgleichsmörtel nach etwa 3-6 Stunden fortgesetzt werden. Ausgleichsmörtel gibt es in unterschiedlichen Gebinden von 5 bis 25 kg.

Anders als die meisten Spachtelmassen beruht Ausgleichsmörtel nicht auf Gips, was ihn beständiger und unempfindlich gegen Wasser macht. In Nassbereichen wie dem Bad ist bei Aushilfsarbeiten dem Mörtel entsprechend der Vorzug zu geben. Auch der Schwund, der während des Bindens von Spachtelmasse auftritt, ist bei Ausgleichsmörtel nicht so gravierend.

Qualitätsunterschiede

Bei Ausgleichsmörtel ist darauf zu achten, wie lange das Material benötigt, um auszuhärten. Hiervon hängt das zügige Vorankommen der Bodenarbeiten ab. Weiteren Aufschluss über die Qualität geben die Verarbeitungstemperaturen, mögliche Einsatzgebiete oder die Zugabe von Trass zur Verarbeitung mit Naturstein. Guter Ausgleichsmörtel lässt sich an Wandflächen ebenso gut einsetzen wie am Boden und schließt kleinere Löcher genauso zuverlässig wie größere Unebenheiten. 

Preis

Der Preis für Ausgleichsmörtel liegt je nach Beschaffenheit und Einsatzgebiet zwischen 80 Cent und 1,60 Euro pro Kilogramm. Grundsätzlich handelt es sich um Kiloware.

Unsere Empfehlung

Der Heimwerker verzichtet auf allzu spezielle Mischungen und greift zum Universalprodukt, bei dem der Kilopreis um 1 Euro liegt. Empfehlenswert sind Produkte, die nicht weiter vergütet werden müssen.

Danke fürs Bewerten 
Average: 4.2 (11 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.