Let‘s get it done!

diybook.de


WERKZEUG UND MATERIAL FÜR MAURER


Baustahl

Kaum etwas hat die moderne Bautechnik mehr revolutioniert als das geniale Zusammenspiel zwischen Eisen/ Stahl und Beton. Durch die Verbindung dieser beiden Werkstoffe entstehen tragfähige Fundamente, hochfeste belastbare Ständer und Balken sowie Bodenplatten und Decken, die eine sichere Lastaufnahme garantieren. Vom Eigenheim bis zum Wolkenkratzer: Stahlbeton findet auf fast jeder Baustelle Verwendung.
  • Baustahlstangen
    © mhp | Baustahlstangen sind sehr universell einsetzbar und fehlen bei nahezu keiner Bewehrung. Denn erst durch Stahl wird Beton zu einem…
  • Baustahlgitter
    © Gina Sanders | Baustahlgitter oder Baustahlmatten kommen immer bei der flächigen Bewehrung von Betonfundamenten zum Tragen.
<>

Anwendungsbereiche

Baustahl kommt immer dann zum Einsatz, wenn Gebäudeteile aus Beton besonderen Anforderungen an Stabilität, Belastbarkeit, Scher- und Bruchsicherheit unterliegen. Dieses Verfahren wird als „Armierung“ oder auch „Bewehrung“ des Betons bezeichnet. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig. Baustahl wird nach den Vorgaben einer Statikberechnung in Fundamenten, Betondecken oder Ringankern zur Sicherstellung der Standfestigkeit von Gebäuden eingebaut. Aber auch im Heimwerkerbereich, sei es beim Mauerbau im Garten oder auch „nur“ beim Bau eines gemauerten Outdoorgrills. Baustahl sorgt für die Beständigkeit der Projekte und vermeidet unschöne und die Funktion beeinträchtigende Risse.

Allgemeine Produktmerkmale

Baustahl gibt es je nach Einsatzbereich zum einen als Stangen, die universell einsetzbar sind, oder als vorgefertigte Matten, die dem flächigen Einsatz dienen. Aus diesen Matten werden für spezielle Anwendungen wie im Fundamentbereich oder zum Betonieren von Stahlbetonbalken oft sogenannte „Körbe“ zurechtgebogen. Rechteckig und quaderförmig werden diese teilweise durch die Einarbeitung von Stangen und Bügeln (die aus Stangen gebogen werden) verstärkt. Typisch für Baustahl ist die leicht geriffelte Oberfläche der Stangen und Matten. Diese Kerbungen dienen der noch effektiveren Verbindung mit dem Beton. Stahlstangen haben je nach Verwendungszweck einen Durchmesser von 4 bis ca. 30 mm, Baustahlmatten unterscheiden sich ebenfalls in Struktur und Gewicht.

Qualitätsunterschiede

Stahl ist ein Werkstoff, der durch die Behandlung und Veredelung von Roheisen bei der Fertigung entsteht. Die Qualität von Baustahl ist normiert. Daher unterliegt Baustahl von seriösen Herstellern einer ständigen Qualitätskontrolle. Dies ist an entsprechenden Zertifizierungen und Kennzeichnungen erkennbar, die normalerweise jeder Händler bereithält oder vorweisen kann.

Hinweis: Auf Baustahl aus nicht nachvollziehbaren Quellen oder ohne Qualitätsnachweis sollte aus Sicherheitsgründen verzichtet werden.

Preis

Der Preis für Baustahl orientiert sich an den jeweils vorherrschenden Rohstoffpreisen am Markt und schwankt daher häufig. Der kg-Preis für Kleinmengen bewegt sich derzeit im Bereich von 1 Euro. Bei größeren Mengen sind Preise ab 700 Euro je Tonne zu veranschlagen. Zusatzkosten wie Transport sind zu berücksichtigen

Empfehlung

Beim Kauf von größeren Mengen lohnt sich ein Preisvergleich bei mehreren Händlern in jedem Fall. Insbesondere die Konditionen für Transport und Anlieferung variieren stark und bieten Spielraum für Preisverhandlungen.

Danke fürs Bewerten 
Average: 3.6 (68 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.