Roter Alarm! Akuter Druckverlust in der Heizung! Ok, ganz so spektakulär ist es vielleicht nicht. Aber das Problem macht sich spätestens dann unschön bemerkbar, wenn im Winter die Heizung ausfällt. Es nützt also alles nichts: Solange die Heizung noch nicht im Dauereinsatz ist, muss der Druck wieder erhöht werden. Diese Anleitung zeigt einen bequemen Weg auf, wie sich die Heizung mit Wasser nachfüllen lässt.
Lange Romane sind nicht dein Ding? Dann schau Dir doch unser Video an!
Das Problem und seine Lösung
zur Bildreihe
© diybook | Autsch! Der Winter rückt in großen Schritten näher und das Manometer der Therme zeigt an, dass der Wasserdruck in den Keller…
© diybook | Die Lage im Heizungskeller lässt aufatmen. Der Wasserzulauf der Wärmepumpe (links) befindet sich in unmittelbarer Nähe der…
<>Eigentlich wollten wir nur die Wassertemperatur etwas heraufdrehen. Doch bei einem flüchtigen Blick auf das Manometer der Therme wird klar, dass ein ganz anderes Problem vorhanden ist. Der Wasserdruck im Heizungskreislauf ist viel zu niedrig! Hier muss direkt gehandelt werden, denn sonst könnte es passieren, dass die Heizung im Winter kalt bleibt.
Also geht es gleich in den Keller, wo die Heizungsanlage wartet. Zum Glück wird sich das Heizung-Nachfüllen nicht weiter schwierig gestalten. Denn in der Nähe der Nachfüllventile befindet sich der Wasserzulauf für die Wärmepumpe. Dieser kann zum Nachfüllen der Heizung zweckentfremdet werden. Alles, was es dazu braucht, ist ein Gartenschlauch.
Die Vorbereitungen
zur Bildreihe
© diybook | Um den handelsüblichen Gartenschlauch anzubringen, wird ein passendes Adapterstück benötigt. Zunächst wird die Verschlusskappe…
© diybook | Jetzt lässt sich der Gartenschlauch bequem an dem Zulauf anschließen. Damit wäre schon einmal für die Wasserquelle zum Heizung…
© diybook | Das andere Ende des Schlauchs wird nun am Einfüllstutzen der Heizung angebracht. Grundsätzlich ist es egal, ob das am Warm-…
© diybook | Ist der Schlauch befestigt, kann es losgehen. Zunächst wird der Wasserzulauf an der Wärmepumpe geöffnet. Damit ist der…
<>Wenn sich die Heizung nachfüllen lässt, wie es im vorliegenden Fall möglich ist (dabei kann auch ein ganz normaler Wasseranschluss in der Nähe vorhanden sein), bestehen die wesentlichen Vorbereitungen eigentlich nur im Anschließen des Gartenschlauchs.
Um den Schlauch an den Wasserzulauf der Wärmepumpe zu montieren, wird hier zunächst die Schutzkappe abgenommen und das Adapterstück für den Schlauchanschluss montiert. Danach kann dann der Gartenschlauch ganz einfach am Zulauf befestigt werden. Das andere Ende des Schlauchs verfügt über einen Aquastopp, der an den Nachfüllstutzen des Heizwasserkreislaufs montiert wird. Auch hier ist zuvor die Schutzkappe vom Stutzen abzunehmen.
Tipp: Wer nicht viel Wert darauf legt, im Anschluss an das Heizung-Nachfüllen auch noch die Heizkörper zu entlüften, schraubt das zweite Schlauchende an der Heizungsöffnung nicht gleich fest. Zunächst wird das Wasser etwas aufgedreht, so dass es die Luft aus dem leeren Schlauch drückt. Sonst landet diese nämlich in der Heizung. Erst danach wird der Schlauch fixiert.
Heizung nachfüllen
zur Bildreihe
© diybook | Danach wird auch der Einfüllstutzen an der Heizung geöffnet. Dazu bedarf es allerdings wie bei jedem Entlüfungsventil eines…
© diybook | Der Einfüllstutzen wird geöffnet, womit das Wasser freie Bahn hat. Es fließt nun ungehindert in den Heizungskreislauf, so dass…
© diybook | Beim Heizung-Nachfüllen sollte man immer einen Blick auf das Manometer halten. Der maximal zulässige Druck beträgt 2 bar. Kurz…
© diybook | Um den weiteren Zulauf zu stoppen, muss zunächst der Einfüllstutzen mit dem Vierkant wieder verschlossen werden.
© diybook | Nach dem Einfüllstutzen wird auch der Wasserzulauf wieder abgedreht. Danach kann der Schlauch entfernt werden.
<>Sind alle Anschlüsse montiert, kann das Heizung-Nachfüllen beginnen! Zuerst wird dazu der Wasserzulauf an der Wärmepumpe aufgedreht. Anschließend kann mit Hilfe eines Vierkantschlüssels auch die Heizungsöffnung freigegeben werden. Das wasser fließt jetzt ganz von selbst in den Heizungskreislauf hinein.
Während das Manöver läuft, wird der Wasserdruck in der Heizung über das Manometer im Auge behalten. Sobald sich der Druck der Maximalmarke von 2 bar annähert, muss der Zufluss wieder beendet werden. Hierbei wird nun umgekehrt zuerst der Nacfüllstutzen an der Heizung verschlossen, dann auch der Wasserzulauf wieder zugedreht.
Montur abbauen
zur Bildreihe
© diybook | Auf der Heizungsseite verfügt der Schlauch über einen Aquastopp. Hier reicht es also, das Mundstück abzunehmen. Der Schlauch…
© diybook | Um es nicht zu vergessen, wird sogleich wieder die Verschlusskappe auf den Füllstutzen gesetzt. Damit sind die Handgriffe an…
© diybook | Noch ist das zweite Schlauchende abzumontieren. Da es hier keinen Stoppverschluss gibt, sollte zuvor ein Eimer untergesetzt…
© diybook | Auch am Wasserzulauf wird die Verschlusskappe nicht vergessen und wieder an Ort und Stelle gesetzt. Die Aktion ist beendet.…
<>Nun kann die ganze Nachfüllmontor wieder abgebaut werden. Dank des Stoppverschlusses am Gartenschlauch kann dieser einfach von der Heizung abgenommen werden, ohne dass Restwasser aus dem Schlauch tritt. Die Verschlusskappe für den Füllstutzen wird sofort wieder aufgesetzt.
Bevor aber der Gartenschlauch auch vom Wasserzulauf abmontiert wird, sollte hier ein Eimer untergestellt werden. Der Schlauch wird entfernt und der Adapter wieder abgeschraubt. Das Restwasser aus dem Schlauch wird in den Eimer entlassen. Auch der Wasserzulauf wird wieder mit der Verschlusskappe gesichert.
Das Ergebnis
Fertig! Geradezu kinderleicht ließ sich die Heizung nachfüllen. Fast schon verdächtig leicht... Jedenfalls zeigt die Therme bei einem Testdurchlauf nun einen optimalen Wasserdruck von 1,8 bar an.
Aber natürlich kann nicht alles perfekt funktionieren. Bei der Aktion ist auch Luft mit in den Heizungskreislauf gelangt. Das kann natürlich nicht so bleiben. Also heißt es nun im nächsten Schritt: Heizung entlüften!
Roter Alarm! Akuter Druckverlust in der Heizung! Ok, ganz so spektakulär ist es vielleicht nicht. Aber das Problem macht sich spätestens dann unschön bemerkbar, wenn im Winter die Heizung ausfällt. Es nützt also alles nichts: Solange die Heizung noch nicht im Dauereinsatz ist, muss der Druck wieder erhöht werden. Diese Anleitung zeigt einen bequemen Weg auf, wie sich die Heizung mit Wasser nachfüllen lässt.
© diybook | Autsch! Der Winter rückt in großen Schritten näher und das Manometer der Therme zeigt an, dass der Wasserdruck in den Keller sinkt. Gar nicht gut! Soll die Heizung während der kalten Jahreszeit nicht irgenwann den Dienst verweigern, sollte man nun noch schnell die Heizung mit Wasser nachfüllen.
© diybook | Die Lage im Heizungskeller lässt aufatmen. Der Wasserzulauf der Wärmepumpe (links) befindet sich in unmittelbarer Nähe der Nachfüllstutzen für den Heizungskreislauf (rechts). So lässt sich die Heizung nachfüllen, ohne große Probleme aufzuwerfen. Dazu braucht es nur einen Gartenschlauch!
© diybook | Um den handelsüblichen Gartenschlauch anzubringen, wird ein passendes Adapterstück benötigt. Zunächst wird die Verschlusskappe des Zulaufs entfernt, dann das Adapterstück des Schlauchs auf den Zulauf geschraubt.
© diybook | Jetzt lässt sich der Gartenschlauch bequem an dem Zulauf anschließen. Damit wäre schon einmal für die Wasserquelle zum Heizung-Nachfüllen gesorgt!
© diybook | Das andere Ende des Schlauchs wird nun am Einfüllstutzen der Heizung angebracht. Grundsätzlich ist es egal, ob das am Warm- oder Kaltwasserkreislauf erfolgt. Der besser erreichbare Zugang gewinnt!
© diybook | Ist der Schlauch befestigt, kann es losgehen. Zunächst wird der Wasserzulauf an der Wärmepumpe geöffnet. Damit ist der Wasserzulauf frei.
© diybook | Danach wird auch der Einfüllstutzen an der Heizung geöffnet. Dazu bedarf es allerdings wie bei jedem Entlüfungsventil eines Vierkantschlüssels.
© diybook | Der Einfüllstutzen wird geöffnet, womit das Wasser freie Bahn hat. Es fließt nun ungehindert in den Heizungskreislauf, so dass es die Heizung nachfüllen kann.
© diybook | Beim Heizung-Nachfüllen sollte man immer einen Blick auf das Manometer halten. Der maximal zulässige Druck beträgt 2 bar. Kurz vor Erreichen dieser Marke wird das Nachfüllen beendet.
© diybook | Um den weiteren Zulauf zu stoppen, muss zunächst der Einfüllstutzen mit dem Vierkant wieder verschlossen werden.
© diybook | Nach dem Einfüllstutzen wird auch der Wasserzulauf wieder abgedreht. Danach kann der Schlauch entfernt werden.
© diybook | Auf der Heizungsseite verfügt der Schlauch über einen Aquastopp. Hier reicht es also, das Mundstück abzunehmen. Der Schlauch versiegelt danach von allein.
© diybook | Um es nicht zu vergessen, wird sogleich wieder die Verschlusskappe auf den Füllstutzen gesetzt. Damit sind die Handgriffe an der Heizung bereits beendet.
© diybook | Noch ist das zweite Schlauchende abzumontieren. Da es hier keinen Stoppverschluss gibt, sollte zuvor ein Eimer untergesetzt werden. Anschließend wird der Schlauch in den Eimer geleert.
© diybook | Auch am Wasserzulauf wird die Verschlusskappe nicht vergessen und wieder an Ort und Stelle gesetzt. Die Aktion ist beendet. Mehr ist nicht nötig, um die Heizung nachfüllen zu können.
© diybook | Ein abschließender Testdurchlauf an der Therme zeigt nun einen Wasserdruck von 1,8 bar im Heizungskreislauf an. Damit bleiben wir knapp unter der Obergrenze, was einem optimalen Ergebnis gleichkommt. Perfekt!
<>Soll die Heizung im Winter ihre Pflicht erfüllen, ist eine regelmäßige Wartung zu empfehlen. Idealerweise geschieht das rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison. Neben der Wartung der Therme oder des Heizaggregates – etwas, das üblicherweise von einem Fachbetrieb vorgenommen wird – gibt es aber noch andere Faktoren, die den ordnungsgemäßen Betrieb der Heizung sicherstellen. Einige davon können durchaus im Alleingang bewältigt werden. Dazu gehört einerseits das Nachfüllen des Heizkreislaufes, andererseits das Entlüften der Heizkörper.
In diesem Video wird exemplarisch vorgeführt, wie das Nachfüllen und Entlüften des Heizkreislaufes funktioniert. Nur bei einer guten Entlüftung kann das Heizwasser auch seinen Zweck erfüllen und die Wärme ungehindert an die Raumluft abgeben. Wenn die Heizung im Herbst richtig gewartet wird, muss niemand frieren, wenn der Winter naht!
Kommentare
Die Heizung auf diesen Weg nachzufüllen ist strengstens untersagt und auch nach DIN EN 1717 seit 2011 in keinster Weise, auch nicht kurzfristig, mehr zulässig.
Hallo Robert, vielen Dank für das wertvolle Feedback. Wir werden den Artikel dahingehend überarbeiten und auf die notwendige Sytemtrennung eingehen. Viele Grüße
Neuen Kommentar schreiben