Manchmal wird aus einem normalen Arbeitstag schon gleich zu Beginn eine echte Herausforderung. Nämlich dann, wenn der Marder zugeschlagen hat. Da ist es schnell vorbei mit der gewohnten Mobilität und teure Reparaturen kündigen sich an. Gut also, wenn sich das von Anfang an vermeiden lässt. Deshalb machen wir in dieser Anleitung vor, wie sich eine Marderabwehr ins Auto einbauen lässt!
Lange Romane sind nicht dein Ding? Dann schau Dir doch unser Video an!
Das Schadensbild

zur Bildreihe
© diybook | Oha, die Dämmung im Motorraum wirkt regelrecht zerfressen. Kein gutes Zeichen! Uns kommt ein Verdacht, warum der Motor nicht…

© diybook | Treibstoffleitung und Kühlerschlauch hat es auch erwischt. Sie zeigen deutliche Bissspuren, so dass selbst die behelfsmäßige…
<>Man muss wahrlich kein Detektiv sein, um herauszufinden, wer hier zugeschlagen hat: Die Dämmung im Motorraum ist regelrecht zerfressen, Treibstoffleitung und Kühlerschlauch weisen deutliche Bissspuren auf. Klarer Fall, ein Marder hat hier sein Unwesen getrieben. Kein Wunder, dass das Auto nicht mehr will!
Die Situation ist nicht nur lästig, sondern auch gefährlich. Da hilft auch ein provisorisches Flicken der Schläuche nicht viel. Und so kommen wieder einmal ungeplante Ausgaben auf uns zu. Die Lösung kann nur lauten, so etwas in Zukunft zu verhindern. Also zeigen wir nun, wie sich eine Marderabwehr ins Auto einbauen lässt.
Material und Werkzeug
Wird die Verpackung des Marderschrecks geöffnet, fällt der erste Eindruck etwas mager aus. Es handelt sich nur um einen kleinen Kasten, aus dem drei unterschiedlich gefärbte Drähte herausschauen: ein blauer, ein roter und ein schwarzer. Doch genau diesen Kabeln gilt die volle Aufmerksamkeit bei diesem Projekt.
Wer sich eine Marderabwehr ins Auto einbauen will, benötigt allerdings noch einige zusätzliche Hilfsmittel. Dazu zählen Kabelbinder und Klebeband ebenso wie die passenden Kabelschuhe. Außerdem darf ein Zangenset mit Seitenschneider, Abisolierzange und Crimpzange nicht fehlen.
Marderschreck einbauen

zur Bildreihe
© diybook | Zuerst einmal müssen wir im Motorraum eine geeignete Position für die Marderabwehr finden. Es bietet sich an, sie gegenüber vom…

© diybook | Zum Befestigen der Marderabwehr brauchen wir nur zwei Kabelbinder. Damit können wir sie einfach am bestehenden Kabelbaum…

© diybook | Jetzt kümmern wir uns um die Drähte. Das blaue Kabel wird eigentlich an die Klemme 15 angeschlossen, so dass der Marderschreck…

© diybook | Wir machen keinen Gebrauch vom blauen Draht. Also rollen wir ihn auf, sichern das Ganze mit Klebeband und befestigen die Rolle…
<>Am Anfang steht die Suche nach der geeigneten Position im Motorraum. Die Marderabwehr sollte so angebracht werden, dass sie die akut gefährdeten Stellen direkt beschallen kann. Eine gute Lage bietet sich damit gegenüber vom Kühlerschlauch an. Hier lässt sich der Kasten mit Kabelbindern direkt am vorhandenen Kabelbaum befestigen.
Hinweis: Der blaue Draht führt normalerweise zur Klemme 15 und sorgt dafür, dass sich der Marderschreck abstellt, wenn der Motor läuft. Wer darauf jedoch keinen Wert legt, kann den blauen Draht zusammenrollen und sicher neben der Marderabwehr fixieren.
Sicherungshalter integrieren

zur Bildreihe
© diybook | Als nächstes müssen wir die Sicherung einbauen. Dazu durchtrennen wir das rote Kabel an geeigneter Stelle, um den…

© diybook | Der folgende Schritt ist einfach: Wir legen ein Ende des roten Drahtes in den Sicherungshalter ein, schließen die Klappe und…

© diybook | Auf der anderen Seite wiederholen wir das Verfahren: Der rote Draht wird eingelegt, der Halter geschlossen und alles mit der…

© diybook | Der Sicherungshalter wird nun an einer gut zugänglichen Stelle befestigt. Die Sicherung wird aber noch nicht eingesetzt! Das…
<>Um die Marderabwehr ins Auto einbauen und in Betrieb nehmen zu können, sind vor allem das rote und das schwarze Kabel wichtig. Zunächst muss am roten Kabel Platz für die Sicherung geschaffen werden. Also wird das Kabel an geeigneter Stelle durchtrennt, um den Sicherungshalter zwischenzuschalten.
Dazu werden die Kontakte am Sicherungshalter aufgeklappt und die soeben erzeugten Kabelenden zu beiden Seiten eingelegt. Dann werden die Kontakte wieder verschlossen und mit der Kombizange verpresst. Der Sicherungshalter ist nun in das rote Kabel integriert und kann ebenfalls am Kabelbaum montiert werden.
Achtung: Noch nicht die Sicherung einsetzen! Das wird erst gemacht, wenn die Marderabwehr vollständig ins Auto eingebaut wurde.
Schwarzen Draht anschließen

zur Bildreihe
© diybook | Das schwarze Kabel hat einen längeren Weg vor sich. Es muss nämlich zum Minuspol der Batterie geführt werden. Das funktioniert…

© diybook | Sobald feststeht, wie lang das Kabel ausfallen muss, um den Minuspol zu erreichen, können wir die restliche Länge abschneiden.…

© diybook | Wir machen es uns leicht und pressen einfach nur einen Kabelschuh auf das Ende des Drahtes. Doch das ist nur ein Provisorium.…

© diybook | Fürs erste haben wir unser Ziel jedenfalls erreicht: Wir können das schwarze Kabel mit der Batterie verbinden. Nun müssen wir…
<>Nun müssen die Drähte an die Batterie angeschlossen werden. Den weitesten Weg hat dabei der schwarze Draht, denn er muss zum Minuspol der Batterie geführt werden. Dazu bietet sich der Weg über den Bautenzug der Motorhaube an. Das Kabel wird dabei in regelmäßigen Abständen mit Kabelbindern fixiert.
Sobald der Draht vollständig verlegt ist, kann die überflüssige Länge abgeschnitten werden. Das neue Drahtende wird mit der Abisolierzange freigelegt, dann wird ein Kabelschuh daran verpresst. So lässt sich der schwarze Draht nun an den Minuspol anschließen.
Roten Draht anschließen

zur Bildreihe
© diybook | Das Vorgehen wiederholt sich am roten Kabel: Zuerst wird das Kabel passend abgelängt, dann wird das Ende abisoliert.

© diybook | Auch hier pressen wir den Kabelschuh zunächst nur auf. Vorübergehend sollte das jedoch halten.

© diybook | Nun können wir das rote Kabel mit dem Pluspol der Batterie verbinden. Die Anschlüsse wären damit hergestellt.

© diybook | Mehr braucht es eigentlich nicht, um eine Marderabwehr ins Auto einbauen zu können. Also schließen wir die Abdeckung an den…
<>Das soeben vorgestellte Verfahren wird am roten Draht prinzipiell wiederholt. Das Kabel wird zum Pluspol der Batterie geführt und dort abgelängt. Dann wird das Kabelende abisoliert, um anschließend den Kabelschuh aufzupressen. Nun lässt sich der Draht an den Pluspol anschließen.
Sind alle Kabel in Position, werden die Abdeckungen an den Polen wieder geschlossen. Doch bevor der Marderschreck aktiviert werden kann, muss noch ein wichtiger Schritt erfolgen.
Achtung: Der Kontakt am Ende des Drahtes sollte eigentlich richtig vercrimpt oder auch gelötet werden. Alles andere bleibt Provisorium, kann jedoch wie hier vorübergehend zu einer schnelleren Lösung beitragen.
Marderabwehr aktivieren

zur Bildreihe
© diybook | Damit die Marderabwehr ihre Arbeit aufnehmen kann, müssen wir noch die Sicherung einsetzen. Durch unsere gute Vorbereitung ist…

© diybook | Sehr schön! Das Gerät nimmt ordnungsgemäß seinen Betrieb auf. Die LED blinkt in unregelmäßigen Abständen, und gute Ohren können…

© diybook | Völlig problemlos ließ sich die Marderabwehr ins Auto einbauen. So oder so, der Aufwand lohnt sich, damit die bissigen Tiere in…
<>In der Rückschau ist es eigentlich überraschend, wie leicht sich eine Marderabwehr ins Auto einbauen lässt. Doch bevor sie in Betrieb genommen werden kann, muss zuerst noch die Sicherung in die dafür vorgesehene Halterung eingesetzt werden.
Die Aktivierung des Gerätes ist leicht an der Signalleuchte abzulesen. Die LED blinkt nämlich ab sofort in unregelmäßigen Abständen. Wer ein gutes Gehör besitzt, hört vielleicht sogar Teile des ausgesandten Geräuschspektrums. Wie auch immer: Ab sofort hat der Marder kein so leichtes Spiel mehr!
Manchmal wird aus einem normalen Arbeitstag schon gleich zu Beginn eine echte Herausforderung. Nämlich dann, wenn der Marder zugeschlagen hat. Da ist es schnell vorbei mit der gewohnten Mobilität und teure Reparaturen kündigen sich an. Gut also, wenn sich das von Anfang an vermeiden lässt. Deshalb machen wir in dieser Anleitung vor, wie sich eine Marderabwehr ins Auto einbauen lässt!

© diybook | Oha, die Dämmung im Motorraum wirkt regelrecht zerfressen. Kein gutes Zeichen! Uns kommt ein Verdacht, warum der Motor nicht mehr anspringt.

© diybook | Treibstoffleitung und Kühlerschlauch hat es auch erwischt. Sie zeigen deutliche Bissspuren, so dass selbst die behelfsmäßige Abdichtung mit Klebeband nicht mehr viel hilft. Leider ein klarer Fall: Der Marder hat zugeschlagen!

© diybook | Um zukünftigen Schäden vorzubeugen, wollen wir eine Marderabwehr ins Auto einbauen. Das Gerät weist drei Kabel auf: ein blaues, ein rotes und ein schwarzes. Zusätzlich brauchen wir noch Kabelbinder, Kabelschuhe und ein Zangenset mit Seitenschneider, Abisolierzange und Crimpzange.

© diybook | Zuerst einmal müssen wir im Motorraum eine geeignete Position für die Marderabwehr finden. Es bietet sich an, sie gegenüber vom Kühlerschlauch anzubringen. Von dort aus kann sie die geschädigten Stellen im Motorraum gut beschallen.

© diybook | Zum Befestigen der Marderabwehr brauchen wir nur zwei Kabelbinder. Damit können wir sie einfach am bestehenden Kabelbaum festmachen. Die farbigen Drähte des Gerätes sollten dabei schon in Richtung der Batterie zeigen.

© diybook | Jetzt kümmern wir uns um die Drähte. Das blaue Kabel wird eigentlich an die Klemme 15 angeschlossen, so dass der Marderschreck ausgeht, sobald der Motor startet. Wer hierauf aber keinen Wert legt, kann diesen Schritt auslassen.

© diybook | Wir machen keinen Gebrauch vom blauen Draht. Also rollen wir ihn auf, sichern das Ganze mit Klebeband und befestigen die Rolle anschließend mit Kabelbindern ebenfalls am Kabelbaum.

© diybook | Als nächstes müssen wir die Sicherung einbauen. Dazu durchtrennen wir das rote Kabel an geeigneter Stelle, um den Sicherungshalter dazwischen zu schalten.

© diybook | Der folgende Schritt ist einfach: Wir legen ein Ende des roten Drahtes in den Sicherungshalter ein, schließen die Klappe und verpressen das Ganze mit der Kombizange.

© diybook | Auf der anderen Seite wiederholen wir das Verfahren: Der rote Draht wird eingelegt, der Halter geschlossen und alles mit der Kombizange verpresst.

© diybook | Der Sicherungshalter wird nun an einer gut zugänglichen Stelle befestigt. Die Sicherung wird aber noch nicht eingesetzt! Das geschieht erst, wenn die Arbeiten abgeschlossen sind. Wir nutzen aber die Gelegenheit, um auch den schwarzen Draht schon ein Stück weit zu verlegen.

© diybook | Das schwarze Kabel hat einen längeren Weg vor sich. Es muss nämlich zum Minuspol der Batterie geführt werden. Das funktioniert am besten entlang des Bautenzuges. In regelmäßgen Abständen wird der Draht mit Kabelbindern befestigt.

© diybook | Sobald feststeht, wie lang das Kabel ausfallen muss, um den Minuspol zu erreichen, können wir die restliche Länge abschneiden. Das Kabelende wird anschließend mit der Abisolierzange freigelegt.

© diybook | Wir machen es uns leicht und pressen einfach nur einen Kabelschuh auf das Ende des Drahtes. Doch das ist nur ein Provisorium. Die Verbindung gehört ordentlich vercrimpt bzw. gelötet.

© diybook | Fürs erste haben wir unser Ziel jedenfalls erreicht: Wir können das schwarze Kabel mit der Batterie verbinden. Nun müssen wir noch den roten Draht unterbringen.

© diybook | Das Vorgehen wiederholt sich am roten Kabel: Zuerst wird das Kabel passend abgelängt, dann wird das Ende abisoliert.

© diybook | Auch hier pressen wir den Kabelschuh zunächst nur auf. Vorübergehend sollte das jedoch halten.

© diybook | Nun können wir das rote Kabel mit dem Pluspol der Batterie verbinden. Die Anschlüsse wären damit hergestellt.

© diybook | Mehr braucht es eigentlich nicht, um eine Marderabwehr ins Auto einbauen zu können. Also schließen wir die Abdeckung an den Polen der Autobatterie und nehmen den Marderschreck in Betrieb.

© diybook | Damit die Marderabwehr ihre Arbeit aufnehmen kann, müssen wir noch die Sicherung einsetzen. Durch unsere gute Vorbereitung ist das jetzt ohne Weiteres möglich.

© diybook | Sehr schön! Das Gerät nimmt ordnungsgemäß seinen Betrieb auf. Die LED blinkt in unregelmäßigen Abständen, und gute Ohren können sogar das ausgesandte Störgeräusch hören.

© diybook | Völlig problemlos ließ sich die Marderabwehr ins Auto einbauen. So oder so, der Aufwand lohnt sich, damit die bissigen Tiere in Zukunft fernbleiben. Unser Auto freut sich!
<>Wer nicht den Komfort genießt, sein Auto jeden Abend sicher in der Garage abstellen zu können, kennt das Grauen nur zu gut. Von einem Tag auf den anderen will der Motor einfach nicht mehr durchstarten, und beim anschließenden Blick in den Motorraum kommt einem das Innenleben in Fetzen entgegen. Der Marder hat zugeschlagen!
Wollen Betroffene verhindern, dass sich dieses Szenario regelmäßig wiederholt, bleibt ihnen oft nur der Griff zu einem Marderschreck. Der kleine Kasten wird neben dem Motor eingebaut und sendet akustische Signale aus, die die Tiere gar nicht mögen. Die Folge: Sie halten sich fern. Doch wie lässt sich so eine Marderabwehr ins Auto einbauen?
Das ist zum Glück nicht weiter schwer, wie unsere neue Video-Anleitung beweist. Denn hier machen wir Schritt für Schritt vor, wie die Montage funktioniert und wie die Kabel anzulegen sind. Du wirst staunen, wie leicht sich eine Marderabwehr ins Auto einbauem lässt. Versprochen!
Neuen Kommentar schreiben