Frieren oder nicht? – Keine Kontrolle über die eigene Heizung

Ohne Heizung geht es nicht! Doch was, wenn sich diese nicht bedienen lässt? Oder wenn die Anlage mit der des Nachbarn gekoppelt ist und nur auf dessen Befehle reagiert? Muss man sich damit abfinden und dann in Abwesenheit des Nachbars eben frieren? Eine Mieterin aus Dortmund wollte sich mit dieser Situation nicht zufrieden geben und zog vor Gericht. Dort sahen die Richter ein grundsätzliches Problem angesprochen – mit Konsequenzen für das Urteil!

Berlin (ots) - Es gehört zu den absoluten Selbstverständlichkeiten für die meisten Mieter: In der kalten Jahreszeit können sie (zumindest zu den gängigen Zeiten) frei entscheiden, ob und wie stark sie ihre Wohnung heizen. Anders war es bei einer Mieterin in Dortmund. Ihre Therme wurde von der Nachbarwohnung aus bedient. Eine Wärmezufuhr fand also auch nur statt, wenn dort aufgedreht war. Ein unzumutbarer Zustand, meinte die Betroffene – und erhielt nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS vor dem Kadi recht. Im Urteil hieß es wörtlich: "Essentiale eines Mietvertrages im nördlichen Mitteleuropa ist, dass jeder Mieter in der klar definierten Messperiode seine Räume nach eigener Entscheidung beheizen kann und insoweit nicht auf die Mitwirkung eines Wohnungsnachbarn angewiesen ist." Die Mieterin habe dieses Heizproblem vor dem Einzug nicht erkennen können, weil durchaus eine Therme in ihrer Wohnung vorhanden war, allerdings nur für Warmwasser, wie sie später feststellte. (Amtsgericht Dortmund, Aktenzeichen 413 C 10946/13)

 

Bildquelle: obs/Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)

Erzähl auch anderen davon