Moderne Küche: Edelstahloberflächen richtig reinigen

Viele Gewerbe- und Großküchen nutzen die praktischen Eigenschaften von Edelstahl. Nicht rostende Stahloberflächen sind unempfindlich. Akute Verschmutzungen aller Konsistenzen können leicht und rückstandsfrei abgewischt werden. Die Hitzebeständigkeit erlaubt spurenloses Abstellen heißer Kochutensilien. Glanz und Glätte bleiben durch regelmäßiges Reinigen der Edelstahloberflächen erhalten. Grundsätzlich sind alle scheuernden Reinigungsmittel und Hilfswerkzeuge tabu. Scheuerpulver und Stahlwolle sind natürliche Feinde des Edelstahls. Die häufigsten optischen Beeinträchtigungen und Spuren entstehen durch Hautfett von Fingern und Kalkablagerungen vom Leitungswasser. Sie werden wie an- und eingetrocknete Kaffee- und Teeränder, Schlieren und Streifen mit fettlösenden scheuerfreien Reinigungsmitteln entfernt.

Edelstahl in der Küche liegt im Trend

Edelstahloberflächen gibt es in glänzenden und matt gebürsteten Varianten. Gebürsteter Edelstahl muss immer in Richtung der Bürststruktur bearbeitet werden. Quer oder kreisend angesetztes Putzen zerstört die Gleichmäßigkeit der Oberflächen. Das gilt für Frontflächen genauso wie für Arbeitsplatten und Spülbecken. Auch gebürstete matte Oberflächen entwickeln einen gediegenen gleichmäßigen Glanz, wenn sie richtig gereinigt werden.

In der modernen Innenarchitektur und Küchengestaltung gewinnen Edelstahloberflächen an Bedeutung. Während lange Zeit nur Spülbecken und Abtropfzonen in hochwertigen Küchen aus Edelstahl bestanden, haben sich in den letzten Jahren auch Arbeitsplatten, Beistelltische und Küchenfronten ausgebreitet. Die Popularität wird durch viele Kochsendungen im TV und durch offene Showküchen in der Gastronomie unterstützt. Auf die steigende private Nachfrage der ursprünglich gewerblichen Küchenvarianten haben viele Küchenhersteller und Möbelhäuser mit Edelstahlprodukten reagiert.

Für die Reinigung bieten herstellende Unternehmen und Reinigungsmittelproduzenten Spezialmittel an. Einige Hausmittel kommen als Alternative in Betracht, die allerdings keine konservierende und Schmutz abweisende Wirkung entfalten.

Hausmittel und professionelle Polituren

Die Edelstahloberfläche bringt einen natürlichen Schutzmechanismus mit. Auf sauberen Flächen bildet sich zusammen mit Luftsauerstoff durch Oxidation ein schützender Film. Zur Reinigung empfehlen sich Backpulver, fettlösendes Spülmittel, Essigverdünnung und Natriumkarbonat, auch als Haushaltsnatron bezeichnet. Backpulver und Natron dienen als konzentrierte Fleckenentferner, die beispielsweise von Kaffee oder Tee herrühren. Fettlösendes Spülmittel kann als Universalreiniger eingesetzt werden. Mit einem weichen fusselfreien Tuch werden die Oberflächen "eingeseift". Bei Kalkflecken hilft eine Essigverdünnung im Verhältnis von etwa einem Teil Essig auf drei Teile Wasser. Generell gilt für Edelstahlflächen, dass akute Verschmutzungen sofort abgewischt werden. Regelmäßiges Abtrocknen mindert die Kalkfleckenbildung.

Speziell entwickelte Reinigungs- und Pflegemittel bringen nach der Politur zusätzliche Eigenschaften mit. Entsprechend des Produktportfolios bieten Hersteller abgestimmte Pflege-, Polier- und Reinigungshilfen an. Für die unterschiedlichen Edelstahloberflächen sind beim Gerätehersteller Siemens Pflege- und Reinigungstücher, Pulver, Metallöl und Waschcreme erhältlich. Die Reinigungsmittel bilden durch einen Schutzfilm einen dauerhaft wirksamen Neuverschmutzungsschutz. Lebensmittelunbedenklichkeit sorgt für risikolosen Gebrauch auf Flächen, die direkt mit Nahrungsmitteln in Berührung kommen.

Flächen schützen und unterstützen

Das richtige Reinigen von Edelstahloberflächen aktiviert die stahleigenen Eigenschaften. Die schützende Oxidation kann nur auf gleichmäßig sauberen Flächen entstehen. Störungen treten durch Schmutzrückstände auf, zu denen auch Kalkablagerungen zählen. Die "Fehlfunktion" des natürlichen Edelstahlverhaltens kann bis zur Bildung von sogenanntem Flugrost führen. Er setzt sich vorerst oberflächlich fest, kann aber bei Nichtbeseitigung bis zu substanzieller Korrosion führen.

Beim wischenden, reibenden und polierenden Reinigen wird Druck auf das Edelstahloberflächen ausgeübt. Arbeitsplatten und Fronten sind nicht in allen Fällen fest auf einem Trägeruntergrund angebracht. Die Elastizität des Edelstahlblechs führt schnell zu druckbedingten Verformungen. Dellen und Beulen sind keine Seltenheit und potenzielle zukünftige "Schmutzfallen". Bei der Wahl der Reinigungsmittel sind keine aggressiven Substanzen erforderlich. Sie sollten allerdings, wie es bei Spezialmitteln der Fall ist, eine eigene "innere" Aktivkraft mitbringen, die Schmutz löst.

 

Bildquelle: © arsdigital - Fotolia.com

Erzähl auch anderen davon