Altbauten sind dafür berüchtigt, dass sie schnell nasse Füße bekommen. Denn oftmals fehlt ihnen noch die heute standardmäßig verbaute Horizontalabdichtung. So kriecht das Wasser langsam die Wände hoch und Schimmel wird zum ständigen Problem. Das ist aber kein Grund zum Verzweifeln. Denn hier lässt sich Abhilfe schaffen! Wir demonstrieren in dieser Anleitung, wie sich eine Horizontalsperre nachträglich einbringen lässt.

Aufsteigende Feuchtigkeit

Alle, die in einem Altbau wohnen und im Keller regelmäßig feuchte Wände haben, stehen im Prinzip vor demselben Problem: Dem Haus fehlt eine funktionale Außenabdichtung. Gelehrige Kommentare vom Nachbarn, dass das früher eben anders gemacht wurde, können einen dabei wenig trösten. Lösungen sind gefragt!

So ließe sich etwa im Zuge einer Mauertrockenlegung nachträglich eine Horizontalsperre einbringen. Das bewirkt zwar keine Wunder, kann das Problem aber deutlich reduzieren. Deshalb machen wir in dieser Anleitung einmal Schritt für Schritt vor, wie man eine Horizontalsperre nachträglich einbringen kann!

Tipp: Falls Du Dich fragst, ob auch bei Dir die Horizontalabdichtung fehlt, lass den Durchfeuchtungsgrad der Wände testen! Zeigt sich in der Laboruntersuchung, dass die Durchfeuchtung sehr stark ist, kannst Du Dir sicher sein, dass etwas unternommen werden muss.

© diybook | Probleme mit übermäßiger Feuchtigkeit machen sich im Haus schnell bemerkbar. Denn an den kühlen Fensterscheiben setzt sich…
© diybook | Wo Luft und Bausubstanz zu feucht sind, dort lässt der Schimmel nicht lange auf sich warten. Kein schöner Anblick... Aber noch…
© diybook | Wie groß der Ärger wirklich ist, lässt sich im Labor herausfinden. Dazu werden an betroffenen Wänden Probebohrungen…

Material und Werkzeug

Das nachträgliche Einbringen der Horizontalsperre soll per Creme-Injektion erfolgen. Dabei werden einreihig Löcher in die feuchte Wand gebohrt und mit einer Injektionscreme befüllt, die kapillares Aufsteigen von Wasser im Mauerwerk unterbindet. So kann die Wand anschließend auftrocknen. Bei diesem Projekt verwenden wir die Gesan Injektionscreme von Buschek. Sie ist verarbeitungsfertig im 10kg-Gebinde, aber auch in Kartuschen erhältlich. Letztere passen in jede handelsübliche Silikonspritze und eignen sich optimal für begrenzte Einsätze.

Da in unserem Fall jedoch viel Arbeit wartet, entscheiden wir uns für die Variante in Kübeln. Um die Injektionscreme verarbeiten zu können, bedarf es hier einer Injektionspumpe, die das Material mittels Kompressor in die Wand drückt. Solche Pumpen lassen sich etwa auch bei Buschek ausleihen. Außerdem werden noch ein Bohrhammer, ein Spachtel und etwas wasserundurchlässiger Schnellzementmörtel benötigt. Zum Vorfluten der Bohrlöcher empfiehlt sich eine basische Ausgleichslösung aus dem Fachhandel.

Wandsockel freilegen

Wie lässt sich nun im Rahmen einer Mauertrockenlegung eine Horizontalsperre nachträglich einbringen? In einem ersten Schritt wird dazu der Sockelbereich des Mauerwerks freigelegt. Das bedeutet, dass der alte Putz auf einer Höhe von 30 cm ab Boden vollständig abgeschlagen wird. Danach sind die Oberflächen mit einem Besen gründlich von Staub und Putzresten zu befreien.

Im freiliegenden Mauerwerk wird mit dem Bohrhammer in 15 cm Höhe eine Linie von Sackbohrungen mit jeweils 10 cm Abstand ausgeführt. Die Tiefe beträgt bei unserer 80 cm starken Bruchsteinmauer rund 75 cm, der Durchmesser 16 mm. Die Löcher werden mit dem Kompressor gründlich von Staub befreit.

© diybook | Um der aufsteigenden Feuchtigkeit Herr zu werden, lässt sich in schweren Fällen eine Horizontalsperre auch nachträglich…
© diybook | Der Sockelbereich wird nach dem Abtragen des Putzes einmal grob gereinigt. Staub, Putzreste und lockeres Material lassen sich…
© diybook | In Anbetracht der Wandstärke braucht es rund 75 cm tiefe Sackbohrungen, um die Horizontalsperre nachträglich einbringen zu…
© diybook | Mittels Druckluft werden die Bohrlöcher gereinigt und von Bohrstaub befreit. Damit sind fast alle Vorbereitungen abgeschlossen,…

Horizontalsperre vorbereiten

Zwar sind nun schon die Löcher vorhanden, um die Horizontalsperre nachträglich einbringen zu können. Für eine erfolgreiche Mauertrockenlegung empfiehlt es sich jedoch, die Bohrungen noch vorzufluten. Auch wir setzen das um, und befüllen die Gartenspritze mit einer basischen Lösung, die im Fachhandel erhältlich ist. Mit ihr lässt sich der pH-Wert im Mauerwerk so regulieren, dass die Funktionalität der Injektionscreme nicht eingeschränkt wird.

Nachdem wir die Lösung in die Bohrlöcher gespritzt haben, machen wir die Injektionspumpe bereit und füllen die Gesan Injektionscreme in den Trichter. Da es sich um eine fertige Mischung handelt, ist nichts weiter zu unternehmen und es kann direkt losgehen!

© diybook | Nach dem Bohren und Säubern werden die einzelnen Bohrlöcher schließlich vorgeflutet. Vorfluten bedeutet in diesem Fall, dass…
© diybook | Die nachträgliche Horizontalsperre soll per Creme-Injektion eingebracht werden. Dazu braucht es eine Injektionspumpe, die wir…

Horizontalsperre nachträglich einbringen

Alles ist bereit, so dass wir nun die Horizontalsperre nachträglich einbringen können. Dazu wird die Injektionscreme nach und nach in die einzelnen Bohrlöcher gepumpt. Sobald die Creme leicht austritt, wechseln wir zum nächsten Loch. Die lange Kanüle der Injektionspumpe macht das Befüllen dabei fast zum Kinderspiel!

Dennoch ist Sorgfalt gefragt. Kein Loch darf vergessen werden! Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, wird etwas Mörtel angemischt. Mit diesem verschließen wir die Bohrlöcher und machen die Wand dicht. Das geht recht schnell, denn schön sein muss es nicht. Die Masse soll nur die Injektionscreme an Ort und Stelle halten. Später müssen wir ohnehin die Wand verputzen.

© diybook | Mit der Injektionspumpe können die Bohrungen in der Wand unproblemtisch befüllt werden. Nach und nach werden alle Löcher…
© diybook | Nach dem Einbringen der Horizontalsperre werden die Bohrungen mit Mörtel zugespachtelt. Nun muss die Injektionscreme langsam…

Das Warten hat begonnen

Im Grunde hat es uns überrascht, wie einfach sich eine Horizontalsperre nachträglich einbringen lässt. Allerdings beginnt die wahre Herausforderung erst danach. Denn nun ist eine vierwöchige Wartezeit angesetzt, damit sich die Injektionscreme setzen und zu einer Sperrschicht verbinden kann.

Nimmermüde Geister nutzen diese Zeit, um sich schon einmal über die kommenden Maßnahmen Gedanken zu machen. Denn wenn die Wand neu verputzt werden muss, sollte dazu auch das richtige Material Verwendung finden. Warum ein offenporiger Feuchtmauerputz so wichtig ist, erklären wir in unserem Hintergrund-Artikel Feuchte Wände sanieren!

© diybook | Nun heißt es warten! In der Regel dauert es vier Wochen, bis sich die Horizontalsperre vollständig ausgebildet hat. Doch schon…

Verwandte Anleitungen